2046 Bekleidungs-Industrie. Dividende 1913: 10 %. Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. Prokurist: Max Gabel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Schreiber, Gerhard Schulze, Leipzig; Fr. Baer, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, H. C. Plaut. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründer: Die durch Egon Corsica vertretene Kommandit-Ges. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Liquid., Altenburg; Walther Oscar Mestern, Hamburg; Justizrat Rud. Hase, Kaufmann Eduard Plietzsch, Rechtsanwalt Fritz Gabler, Altenburg. Die Kommandit-Ges. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg brachte in die Akt.-Ges. ein die von ihr bisher betriebene Handschuhfabrik mit den nach.- stehend bezeichneten Grundstücken, mit dem gesamten Zubehör an Maschinen, Einricht., Werkzeugen, Utensil., Schiff u. Geschirr, mit dem Recht, die Firma Joh. Ludw. Ranniger c& Söhne mit dem Zusatz Akt.-Ges. weiterzuführen. Der auf M. 200 000 festgesetzte Über- nahmepreis wurde gewährt mit M. 49 350 durch 47 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 105 %, M. 650 in bar, M. 117 000 durch Übernahme aufhaftender Hypotheken der Herzogl. Landes- bank, M. 33 000 durch eine einzutragende Hypothek. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. „ Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern etc. zu 105 0 Hybotheken: M. 117 000, M. 33 000. 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Egon Corsica. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Komm.-Rat Herm. Köhler, Eduard Plietzsch, Bürgermeister Wilhelm Tell, Altenburg; Walther Oscar Mestern, Hamburg. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 126. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unter- nehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz Per 31./12. 1911 für zus. M. 12 513 629, darunter 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich bzw. deren Anteile. Siehe auch Gründung Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. an Passiva zus. M. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. M. 5 995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480 993 wird der Akt.-Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1. 1912 ab zu verzinsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Hypotheken: M. 705 300. Darlehen: M. 1 110 956. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 2 214 028, Masch. 352 367, Werkz.- u. Utensil. 161 687, Leisten 57 582, Fuhrwerk 5474, Modelle 1, Beteil. 2 277 000, Filial-Inventar 107 102, Waren u. Rohmaterial 5 500 032, Debit. 1 453 238 Hypoth. 22 899, Effekten 57 527, Kaut. 11 459, Bankguth. 284 310, Kassa 46 383, Dubiose 1, Übergangs-Kto 20 772. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 705 300, Darlehen 1 110 956, Kredit. 1 436 789, Akzepte u. Tratten 1 712 525, Kaut. 36 205, R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 6000, Extra-Abschreib. 163 110, Tant. an Vorst. 25 788, do. an A.-R. 15 946, Div. 600 000, Vortrag 159 246. Sa. M. 12 571 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180 929, allg. Unk. 682 374, Gesamtgewinn 964 091. Kredit: Vortrag 156 283, Bruttogewinn 1 666 189, Zs. 4802, Effekten 140. SGSa. M. 1 827 395. Dividenden 1912–1913: 9, 10 %. Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred Zweig, Burg; Jul. Lewin, Charlottenburg. Prokuristen: Emmy Corinth, Jacob Deutsch, Berlin. „.. Vereinslager in Bremen, Angaritorstrasse 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 155 000.