2050 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Für 1 u. unter 10 Aktien oder Genussscheine 1 St.; für 10 u. unter 20' Aktien oder Genussscheine 2 St.; für 20 u. unter 30 Aktien oder Genussscheine 3 St.; für 30 u. unter 40 Aktien oder Genussscheine 4 St.; für 40 u. unter 50 Aktien oder Genussscheine 5 St.; für 50 oder mehr Aktien oder Genussscheine 6 St. Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reinertrag der Kohlengrube Kirchrath über hfl. 60 000 = M. 102 000 erhält die holländ. Reg. die ersten hfl. 5000, vom weiteren Reinertrag über fl. 65 000 die Hälfte. Lt. Vertrag v. 30./10. 1880 gelten 35 % der Roheinnahme als Reineinnahme. (Die holländ. Reg. erhielt 1901–1913: hfl. 95 843, 108 528, 131 916, 134 668, 150 753, 167 353, 216 201, 190 910, 179 295, 189 880, 218 437, 287 442, 376 361.) Zuerst Dotier. des Aktien-Amort.- Kto, dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. ausserord. Rücklagen, die Aktionäre er- halten 4 % Div., dann vom verbleib. Gewinn 4 % Tant. an beide Dir. (mind. M. 6000 pro Jahr), der Rest wird unter die Aktien u. Genussscheine gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grube Kirchrath u. deren Betriebsmittel 994 998, do. Neuanlagen 360 000, neue Betriebsanlagen II 593 822, neue Wasserhalt. 1, Lokomotiven 1, Baukto Zweigbahn nach Kirchrath 1, Masch. Grube Kirchrath 1, Utensil. u. Geräte 230 760, Immobil. 244 881, Effekten 229 909, Kassa 3830, Steinkohl. u. Material.-Magazin 121 645, Debit. 1 457 338. – Passiva: A.-K. 1 374 000, Aktien-Rückzahl.-Kto 1000, do. Amort.- Kto 420 000, rückst. Oblig. 9450, unerhob. Div. 680, Kredit. der Domanialgrube 15 732, R.-F. 137 686, Extra-R.-F. 239 591, Niederländ. Regierung 1 495 323, Hypotheekbank voor Nederland 82 627, Gewinn 461 099. Sa. M. 4 237 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1064, Steuern u. Abgaben 2886, Insert.- u. Druckkosten 619, sonst. Ausgaben, Anschaff., Reparat. u. Extraordinarien 6044, Reingewinn 461 099. – Kredit: Vortrag 17 207, Pächte u. Mieten 15 286, div. Einnahmen u. Zs. 44 418, Reinertrag der Kohlengrube Kirchrath fl. 609 294, abzügl. Anteil des niederländ. Gouvern. bleibt fl. 232 933 = M. 394 802. Sa. M. 471 714. Bilanz der Kohlengrube zu Kirchrath am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verkaufte Kohlen auf der Grube 65 117, do. an den Stationen 2 703 409, Transport-Einnahmen der Zweigbahn Kirchrath-Simpelveld 56 203, aussergewöhnl. Einnahmen 33 828, vorhandene Steinkohlen 15 800. – Passiva: Allg. Verwalt.-Kosten 59 293, Tagelöhne 1 604 192, Steuern u. Abgaben 64 148, div. Ausgaben, Anschaffung von Betriebsgegenständen 74 674, Kohlentransportkosten 65 001, Utensil., Geräte- u. Material. 396 715, Steinkohlenvorrat 1039, Gewinn einschl. des Anteils des niederländ. Gouvernements 609 294. Sa. Hfl. 2 874 359. Kurs: Aktien Ende 1891–1900: 60.75, 59.10, 57.75, 76, 81.50, 90.90, 116, 114, 126.10, 140 %. Notiert in Berlin, Köln. — Abgest. Aktien Ende 1900–1913: 126.90, 123.50, 127.75, 132.50, 127.80, 125, 125, 101, 95, 87.50, 82.50, 82, 75, 84 %. Zugel. ebenso wie die Genussscheine im Juli 1900. Die Zulass. von nom. M. 1 374 000 abgest. Aktien nebst Genussscheinen wurde im Juli 1900 in Berlin genehmigt. Erster Kurs 14./8. 1900: für Aktien 125 %, für Genuss- scheine M. 230 pro Stück, Genussscheine franko Zs. Ende 1900–1913: M. 288, 222, 239, 256, 230.50, 217, 205, 100, 109, 73, 80, 68, 75.50, 81 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 1, 1¾, 2, 28¾, 3, 3¼, 2, 2½, 2½, 28¾, 3, 3, 3/ %; abgest. Aktien 1899–1913: 6, 7½, 6½, 6¼, 6¼, 6½, 6¼, 5¾, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genuss- scheine 1899–1913: M. 12, 21, 15, 13.50, 13.50, 15, 13.50, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, Wilh. Rütgers, Kirchrath. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen, Aachen; Gideon Heymann, Adolf Marschall, Berlin. — Hollän d. Aufsiehtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Louis Michiels van Kessenich, Roermond; Dr. Hans Heymann, Berlin; Advokat Dr. Franz Michiels van Kessenich, Roermond. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: A. H. Heymann & Co.; E. J. Meyer, Disconto- Ges. Depositenkasse (vorm. Meyer Cohn); Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erricht. u. Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2) Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 14 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 204 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, eine elektr. normal- spurige Bahn von 5 km u. eine elektr. meterspurige Bahn von 5 km Länge; im Bau eine normalspurige Bahn mit Dampfbetrieb von 23 km Länge u. 3 elektr. normalspurige Bahnen von zus. 39 km Länge; in Vorbereitung 2 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 53 km Länge.