Eisenbahnen, Eise nbahn-Bau- und Betriebs-G esellsch aften. auszuführen oder ausführen zu lassen und sich an anderen, die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 700 000 in 350 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 770 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Akti va: Industriegelände 747 380, Bahngelände 293 736, Bahn- anlage 274 592, Debit. 92 998, Kontorutensil. 1, Kassa 1169, Verlust 107 044. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 770 000, Kredit. 46 922. Sa. M. 1 516 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 655, Bahnbetriebsausgaben 8296, Zs. 31 578, allgem. Unk. 15 856, Abschreib. auf Bahnanlage 6202. – Kredit: Bahnbetriebs- einnahmen 17 531, Miete 4013, Verlust 107 044. Sa. M. 128 589. Dividende: Wird nicht verteilt. Der verfügbare Überschuss wird zur Rückzahl. auf die Aktien verwandt, bis sie M. 1000 betragen; weitere Überschüsse werden nach Beschluss der G.-V. zur Verminder. oder Zus. legung des A.-K. verwendet. Direktion: Ernst Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Stellv. Oberbürgermeister Johs. Johansen, Beigeordneter Dr. Rich. Bertram, Bank-Dir. Alfred Rud. Molenaar, Beigeordneter Kurt Büren, Crefeld: Rechtsanwalt Dr. jur. Art hur Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Konz. 26.6. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Nebenbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahnlänge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1./11. 1874. Die a. 0. G.-V. v. 10./1. 1914 beschloss Übergabe der Bahn ab 1./1. 1914 an den preussischen Staat. Das ges. Vermögen ging ohne Liquid. an den Staat über. Die Aktionäre erhalten für den Nennwert ihrer Aktien 3 % Staatsschuldverschreib. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Tlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Tlr. 200); M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: M. 325 000 in schwebender Schuld, verzinsl. zu 4½ % u. tilgbar mit 1 %, wovon nur M. 260 000 aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Akti va: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 495 920, Effekten 57 000, do. des Ern.- u. Betriebsres.-F. 51 240, Kassa 9128, Bankguth. 142 697. — Passiva: A.-K. 1 200 000, schweb. Schuld 260 000, Spez.-R.-F. 61 105 (Rückl. 7000), Tilg. der schweb. Schuld 18 253, Ern.-F. 46 423, Betriebsres.-F. 12 048, Bilanz-R.-F. 59 484 (Rückl. 3668), zur Bestreitung rückständig. Verpflicht. 29 542, Eisenbahnabgabe 2000, Div. 60 000, Vortrag 7128. Sa. M. 1 755 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 284 715, Zs. der schweb. Schuld 11 700, Tilg. do. 2600, Ern.-F. 22 016, Gewinn 79 797. — Kredit: Vortrag 6418, Personen- verkehr 302 123, Güterverkehr 36 0 11, Überlassung von Bahnanlagen 1594, do. von Betriebs- mitteln an andere Bahnen 44 235, Erträge aus Veräusser. 2112, sonst. Einnahmen 8333. Sa. M. 400 829. Dividenden: 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3½, 3½ %; Prior.-St.- Aktien; , 5 5, 8, 6, 8, 9, 5, 3, 3¾, 3¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Verwaltungsrat: Vors. Justiz 5, 5, 5, 5 %; 1899–1913: Gleichber. Aktien: 4, 4, 4, 3, Coup.-Verj.: 5 J. n. F. rat u. Dir. Dr. Paul Roediger, Stellv. Alb. Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Frankf. a. M.; Emil Wetzlar, Bürgermeister Eug. Pitsch, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer, Stellv. Kadel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh Rob. Osterrieth, Dr. jur. Bernh. M Zahlstellen: Cronberg: Eigene Martin, Cronberg; Stellv. Dr. Jul. Neubronner, Cronberg; ettenheimer, Charl. A. Scharff, Frankf. a. M. Kasse:; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg. erworben werden. Letzte Statutän Orten mit Anschluss an die bayer. 1,435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener d. 19./4. 1900. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 287 500 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 130*