2068 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % ;z. R.-F., als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 444 427, Betriebsmittel 52 138, Material 556, Immobil. 1037, Debit. 24 520, Kassa 3864. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 287 500, Coup. 1260, Amort.-F. 3186, Ern.-F. 13 651, R.-F. 5779, Gewinn 167.- Sa. M. 526 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 36 033, Ern.-F. 167. Sa. M. 36 200. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 36 200. Reingewinn 1895–1913: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554, –, –, 2681, 7085, 8267, 856, 2284, 415, 1617, 1234, 8626, 7852, 167. (Verlust 1901 u. 1902: M. 7266, 1982.) Dividenden 1905–1913: 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Karl Albrecht, Stellv. J. Sell, Deggendorf; Adolf Graf von Hohenthal und Bergen, Schloss Egg; Josef Ebner, Deggendorf: Carl Kufner, Posthalter Paul Lang, Metten. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: Kreditverein. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. zu Frankf. a. M. Gegründet: 23./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypothekenforderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahn- gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienende Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationen- ausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungs- wert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Gesellschaft besitzt alle nom. M. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen-Hannov. Kleinbahn (Div. 1904–1913: 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 3, 3 %); nom. K 4 015 800 Prior.- Alktien der 7./12. 1899 eröffneten Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (Div. 1901: K 6.45 = ca. 3¼ %, 1902: K 7.20 = 3.6 %, 1903–1913: Je 4 %). Ferner besitzt die Ges. sämtliche Aktien nom. M. 1 335 000 der Industrie-Bahn-Akt.-CGes. zu Frankf. a. M. (Div. 1902/1903–1912/13: 3½, 4½, 4¼, 4½, 4, 4, 4¾, 5, 5¼, 5, 4¾ %). Linien: (Beuel- Grossenbusch, 7 km u. Höxtersche Kleinbahn, 4 km), M. 1397000 Aktien der Freien Grunder Eisenbahn-A.-G., Eröffn. 29./11. 1907 bezw. 1./5. 1908 (Div. 1907/08–1912/13: ―§n, 4 4, 4½, 4½, 5 %); M. 11 081 164 Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth (ca. 10 km lang, im wesentl. Güterverkehr, 1908 M. 36 259 Reingew. = ca. 3½ %, 1909: M. 59 534 = 583 4 %, 1910: M. 76 974 = ca. 7½ %, 1911: M. 75841 = 0a. 7½ %, 1912: M. 77 123 = 7½ %, 1913: 70 298 = 6¾ % des Anlage- Kap., Eröffn. 17./10. 1907), M. 1 393 000 Aktien Lit. A der Kleinbahn-A.-G. Höchst-Königstein (Div. Aktien A 1906–1913: je 4 %), K 4 227 800 5 % Prior.-Aktien der Kaschau-Hegyaljaer Lokalbahn (letzte Div.: 2,8 % K. 1 944 400 5 % Prior.-Aktien der Drautalbahn (Ungarn). Die Ges. hat beliehen: M. 1 478 000 Aktien A der Kleinbahn Cassel-Naumburg, nominell K 474 800 Aktien der elektrischen Kleinbahn Graz-Maria - Trost, K 4 320 000 Prior.-Aktien der Pressburger Komitats- Lokaleisenbahn. Gewährung einer Hypothek von M. 300 000 auf die Plettenberger Strassenbahn. Darlehen an die Freien Grunder Eisen- bahn-Aktien-Ges. (M. 359 300). M. 1 377 633 Darlehen an die Bremisch-Hannov. Kleinbahn. Die Aktien der Bremisch-Hannov. Kleinbahn geniessen bis 1915 eine Zinsen-Garantie von 4½ %. Die Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz geniessen durch Stundungs- vertrag mit betriebsführender k. k. Staatsbahn-Direktion eine dauernde Mindestverzinsung von 4 %. Für die Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth hat die A.-G. für Bahn-Bau u.-Betrieb, die den Bau gegen eine Pauschale von M. 920 000 ausgeführt hatte, eine Zinsgarantie von 5 % auf 10 Jahre übernommen. Die Ges. erhielt 1910 die Konzession für den Betrieb der Elektr. Bahn Neustadt a. d. H.-Landau. welche 1912 eröffnet wurde (Beteilig. M. 1 695 400). 1911 beteiligte sich die Ges. mit M. 1 390 000 an der Sächs. Überlandbahn-Ges. m. b. H., welche die elektr. Strassenbahn von Hohenstein-Ernstthal über Gersdorf nach Olsnitz i. E. (11 Em) baute (hiervon 1912 restl. M. 10 000 Anteile auch erworben); 1912 Beteilig. mit M. 490 000 bei der Strassenbahn in Wilhelmshaven (1913 eröffnetf). Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000 (hiervon Ser. A, B u. C vollgez., Ser. D mit 25 % Einzahl.), zus. also M. 4 875 000 eingezahlt.