Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Anleihen: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. I. Serie von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst ausgegeben M. 1 700 000 Lit. A–C, Stücke, auf Namen lautend und durch Indossament über- tragbar, zu M. 2000, 1000 und 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1900 in 56 Jahren durch juährl. Verl. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Aufgelegt 25./2.–14./3. 1899 zu 100.50 %. Weitere M. 1 300 000 wurden seit Anfang 1900 an der Börse notiert. Restl. M. 2 000 000 im Okt. 1904 zugelassen. In Umlauf Ende Dez. 1913 inkl. Ser. III u. V M. 9 061 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1913: 100 95, 91, 95, 99.25, 100, 101, 101. 97, 98, 99, 100, 100, 97.50, 93 %. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie. II von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst aus- gegeben M. 3 500 000, Stücke auf Namen und durch Indossament übertragbar, Lit. A à M. 2000, Tit. B à M. 1000 und Lit. C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in 56 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Aufgelegt am 8. Febr. 1900 zu 101.50 %; die restlichen M. 1 500 000 wurden 14./5. 1901 zu 100 % aufgelegt. Ende Dez. 1913 in Umlauf inkl. Serie IV M. 8 940 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1913: 101.50, 100.30, 101, 102.75, 102.50, 103.30, 103.30, 100, 101.50, 102.20, 102, 101.50, 100.25, 100 %. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie III von 1904, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar, Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./125 ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt im Okt. 1904. Gleich lieferbar mit den Oblig. der Serie I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. Serie IV von 1908, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1909 innerhalb 56 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1908; restl. M. 3 000 000 im Juni 1912 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs wie Serie II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie V von 1912, rückzahlbar zu 105 % Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, innerhalb 56 J. rückzahlbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Hiervon ein Teilbetrag von M. 2 000 000 im Jan. 1912 an der Frankfurter Börse zugelassen u. gleich den bereits notierten M. 10 000 000 Oblig. Ser. I u. III lieferbar. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig., Serie VI von 1913, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, innerhalb 56 J. rückzahlbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Zugel. in Frankf. a. M. im Febr. 1914 u. gleich Ser. II u IV lieferbar. 0 Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei den 5 Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen ausser Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 erste Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Effekten 16539 914, Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth 1081 164, Bestände des Ern.-F. 23 778, do. des Spez.-R.-F. 2205, Elektr. Strassenbahn Neustadt-Landau 1 695 400, Zs.- u. Ertrags-Kto 662 749, Bankguth. 349 823, Guth. gegen Sicherheiten 4619672, verschied. Guth. 137509, Kto für ausgel. Prior. 6944. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Oblig. 9 061 000, do. Zs.-Kto 208 590, 4½ % do. 8 940 000, Div.-Kto 900, R.-F. 189 699 (Rückl. 16 778), Spez.-R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 65 000, Oblig.-Spesen- u. Disagio 50 000, do. Agio-Tilg.-Kto 79 819. Wehrbeitrag 3000, Eberswalde- Schöpfurth: Ern.-F. 23 864, Spez.-R.-F. 2200, verloste Oblig. 6300, Kredit. 979 870, Div. 292 500, Tant. 24 757, Vortrag 16 661. Sa. M. 26 244 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 752 907, Unk. 16 928, Steuern 22 016, Oblig.- Spesen- u. Disagio-Kto 43 415, do. Agio-Tilg.-Kto 11 375, Talonsteuer- Res. 20 000, Wehr- beitrag 3000, Gewinn 350 697. – K redit: Vortrag 15 131, Zs. u. Ertrag 1 194 411, Provis. 8827, Effekten 1695, verf. Oblig.-Coup. 275. Sa. M. 1 220 340. Kurs Ende 1910–1913: 112, 112, 108, 108.50 %. Die Aktien Nr. 1–3000 wurden im April 1910 zur Notiz an der Frankf. Börse zugelassen, davon M. 2 700 000 am 20./4. 1910 zu 108.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Lieferbar sind seit Juni 1912 auch Nr. 3001–4500. Dividenden: 1898: (6 Mon.) 4 % auf M. 1 500 000; 1899: 6 % auf M. 1 500 000 p. a. und auf M. 1 125 000 für ¼ Jahr; 1900: 6 % auf M. 2 625 000 p. a.; 1901: 6 % auf M. 2 625 000 p. a. u. auf M. 1 125 000 für ½ Jahr; 1902: 5 % auf M. 3 000 000 u. auf M. 750 000 p. a.; 1903–1911: 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6 % auf M. 3 750 000; 1912: 6 % auf M. 3 750 000 u. ¾ Jahre auf M. 1 250 000. 1913: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Dr. Alfred Parrisius. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. u. Kaiserl. Rat Dir. S. Landau, Wien; Mitglieder: Bank-Dir. Herm. Malz, Bank-Dir. Carl Eckhard, Privatier Gust. Behringer, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Bankier Osk. Simon, Bank-Dir. Jul. Steinberg, Bonn; Dir. Alfred Heinsheimer, Wien; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlass.: Frankf. a. M.: Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn: A. Schaaffh. Bankver., sowie dessen sonst. Niederlass.; Berlin, Dresden, Frankf. a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.: Wien: Osterr. Eisen- bahn-Verkehrs-Anstalt, K. K. priv. Bank- u. Wechselstuben-Akt.-Ges. Mercur.