9― 2072 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/01–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Petersen, Fischhausen; Stellv. Reg.-Rat Sutor, Geh. Baurat Rud. Varentrapp, Landeshauptm. von Berg, Königsberg i. Pr.; Dir. P. Lenz, Berlin; Fabrikbes. Ant. Porr, Fischhausen; Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg. Frankfurter Gütereisenbahn-Gesellschaft in Breslau. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen), Die G.-V. v. 6./4. 1914 erteilte die Zustimmung zu dem mit der Schlesischen Dampfer- Comp. Akt.-Ges. in Breslau abgeschlossenen Vertrage, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation in Gemässheit des § 306 des H.-G.-B. an die Schlesische Dampfer-Comp. A.-G. übertragen wird, wogegen die Schlesische Dampfer-Comp. A.-G. 4 ihrer Aktien zum Nennenwerte von je M. 1000 gegen Hingabe von 7 Aktien der Frankfurter Gütereisenbahn-Ges. à M. 1000 oder von 14 Aktien à M. 500 gewährt. Die Bahnanlage u. Hausgrundstück in Frankf. a. 0. geht 1914 nach Genehm. durch die Staats- behörde an die Stadt Frankf. a. O. über. Verkaufspreis M. 750 000. Gegründet: 28./12. 1882. Betriebseröffnung 19./11. 1881. Konc. v. 22./10. 1881 auf 45 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Bahn, welche die grösseren Fabriken in Frankf. a. 0. u. die Braunkohlengrube Vereinszeche Vaterland untereinander u. durch die Staatsbahn-Halte- stelle bei der Grube auch mit sämtl. Staatsbahnen bei Frankf. a. O. verbindet (nur Güter- verkehr). Neben diesem Lokalverkehr betreibt die Ges. einen Umschlagsverkehr für über- seeische Güter mit der Lausitz, Sachsen, Schlesien, Böhmen etc. Zuum Betriebe des Transport- u. Schleppgeschäfts auf der Oder 1883 Erwerb des Materials der Stettiner Dampfschleppschiffahrts-A.-G. Ende 1884 Ankauf der Breslauer Rhederei Julius Schottländer u. Ausdehnung des Transport- u. Schleppgeschäfts auf Elbe, Havel, Spree u. die Kanäle. Auf der Oder auch Betrieb der Personen-Dampfschiffahrt. 1888 Errichtung des Verkehrshafen in Pöpelwitz. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung 1883 um M. 400 000, 1884 um M. 1 000 000, 1887 um M. 1 000 000. Hypothek-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen lt. G.-V. v. 20./7. 1911 zur Abstoss. von Hypoth.-Darlehn u. Beschaff. von Betriebsmitteln, übernommen von dem Bankkonsort. Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin u. Schles. Bankverein u. E. Heimann in Breslau. Diese Anleihe ist bis 1932 zu tilgen durch jährl. Auslos. ab 1913 im Juni auf 1./11. In Umlauf Ende 1913 M. 968 000. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann. Gründerrechte: Bei jeder Neuausgabe von Aktien sind die ersten Zeichner der urspr. M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1886 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage u. Ergänzungskto Frankf. a. O. 655 609, Schiffahrtsanlage u. Ergänzungskto 2 606 665, Hafen- u. Werftanlagen u. Repar.-Werkstatt Breslau-Pöpelwitz 715 974, Hausgrundstück zu Frankfurt a. O. 6800, Betriebsmaterial. 91 666, Effekten 49 443, Kassa 31 993, Debit. einschl. mehrjähriger Versich. 257 153, Kaut.-Effekten 17 550, do. Debit. 1063, Teilschuldverschreib.-Agio u. Unk. 57 000, Talonsteuer 27 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 968 000, do. Zs.-Kto 495, Kredit. 118 408, Kaut. 17 550, unerhob. Div. 642, Ern.-F. der Bahnanlage Frankf. a. O. 320 406, Betriebs-R.-F. 18 059, Kap.- R.-F. 8676 (Rückl. 3456), Div. 60 000, Tant. 4300, Vortrag 1380. Sa. M. 4 517 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Instandhalt. der Gebäude, Anlagen, Be- triebsmittel, Invent. 164 574, Verwalt., Steuern, Abgaben, Zs., allg. Unk., Versich.-Prämie 232 861, Rückl. und Abschreib.: a) Bahnanlage Frankf. a. O. 11 024, b) Betriebs-R.-F. 3688, c) Schiffahrtsanlage 110 000, d) Hafen- u. Werftanlagen 12 860, Reingewinn 69 137. — Kredit: Vortrag 3185, Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankf. a. O. 63 962, Schiffahrtsbetrieb 456 493, Hafenbetrieb Breslau-Pöpelwitz 49 512, Hausgrundstücksertrag Frankf. a. O. 586, allg. Einnahmen d. Centralverwalt. 30 406. Sa. M. 604 147. Kurs: In Berlin Ende 1889–1913: 89.25, 94.80, 77.50, 63, 60, 81, 74, 98.50. 103.50, 106.25, 106, 97.70, –, –, 85, –, 79.25, –, –, –, 58.50, 67, 48.20, 53.25, 49.75 %. – In Breslau Ende 1901–1913: 79.50, 78, 84.50, 75, 79.50, 78, 70.50, 55.75, 60.50, 65.25, 51.50, 53.50, 50 %. Dividenden 1886–1913: 6 (p. r. t.), 6¼, 4½, ½, 5½, 4½, 1, 2, 4½, 3½, 5½, 6¼, 5½, 7, 4, 2 2, 4½, 0, 4, 5, 1, 3, 1½, 4, 0, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: P. V. Queisser. Prokuristen: F. Reichardt, M. Seeliger, Breslau. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Th. Ehrlich, Kaufm. Ludw. Schlesinger, Geh. Reg.-Rat Dr. Ferd. Friedensburg, Breslau; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Breslau u. Frankf. a. 0O.: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank: National- bank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein.