207 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom 1. Jan. 1890; 500 St. à M. 2000 u. 2000 St. à M. 1000. Kurs in München Ende 1892–1913: 100.25, 99.90, 101.40, 101.10, 100.70, 100.50, 99.40, 98.60, 94, 87, 94.25, 97.50, 99, 99, 99.50, 96, 96.40, 98.75, 96, 95.20, 91.40. 86.50 %. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 12. März 1891; 2500 St. à M. 2000 u. 10 000 St. à M. 1000. Für beide Serien: Zs. 1./1. u. 1./7., Verl. jährl. Unkündbar bis 1900; von da ab Tilg. zu pari innerhalb 57 Jahren mit ½ % und Zs.-Zuwachs. Nach 1900 verstärkte oder vollständige Rückzahlung nach vorheriger dreimonatiger Kündigung vorbehalten. I. Verl. 1./10. 1900. Kurs wie oben. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. wurden ferner zur sukzessiven Begebung durch G.-V.-B. v. 29. März 1894 gestellt. Bedingungen wie oben. Begeben waren bis Ende 1903 M. 10 000 000. Kurs wie oben. Von sämtl. 4 % Oblig. waren ult. 1913 in Umlauf M. 24059 000; im Jan. 1909 M. 1 617 000 infolge des Verkaufs von Murnau, Garmisch-Partenkirchen extra ausgelost. Für sämtliche Anleihen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ötis? Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. und des Amort.-F., sowie des gesetzl. R.-F. (mit 5 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-Vv. Die Kosten der Bahnanlage der einzelnen Linien werden innerhalb der Konzessions- dauer längstens innerhalb 99 Jahren getilgt. Die an den Kosten der Bahnanlage. der Betriebsmittel und des Betriebsinventars getilgten Beträge sind einem Konto: „Fonds für Tilgung der Bahnanlage etc.“ gutzuschreiben, insoweit die anfallenden Beträge nicht sofort zur Rückzahlung von Schuldverschreibungen der L.-A.-G. verwendet werden, sind sie als Reserve für diesen Zweck von dem übrigen Vermögen der Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 20 624 073, Reparaturwerkstätte 359 518, Betriebsmittel 5.165 885, Inventar 476 062, Immobil. 660 116, Effekten I 24 398 508, do. II 336 941, Kaut. 32 659, Vorlagen für Bau u. Projektierungen 45 471, Bau-Inventar 1, Material. 334 806, vorausbez. Versich. 117 021, Kassa 4086, Debit. 336 467, Dienstes-Kaut.-Effekten 121 900. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 148 707, Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 3 851 628, Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 45 297, Schuldverschreib. 24 059 000, do. Einlös.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 168 860, unerh. Div. 540, Kto für geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 590 918, Personal-Unterst.-F. 48 236, Bankschulden 9 169 781, aus dem direkten Verkehr resultierende Schuldbeträge an die Anschlussbahnen u. Sonstiges 3 202 685, Dienstes-Kaut.-Kto 121 900, Div. 250 000, Vortrag 152 964. Sa. M. 53 013 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 095, Betriebskosten 1 842 175, Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 265 447, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 50 200, Schuldverschreib.-Zs. 962 360, Zs. 300 350, Gewinn 402 964. – Kredit: Vortrag 167 050, Betriebseinnahme 2 899 141, Erträgnisse aus Wertpap. 942 402. Sa. M. 4 008 593. Kurs Ende 1889–1913: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80, 102.30, 97, 86.25, 60, 51, 59.30, 63, 70, 79, 76, 68.50, 66.50, 68.30, 63.30, 55, 50 %. Not. in München. Pivldenden 1887.-1913: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4 4½, 4, 4. 4, 0, 1, 2, 2, 3 3½, 3½ 3, 3, 3, 3, 3, 2½ % Coup.-Verj; 4 J. (K) Direktion: Dr. F. May. Prokuristen: K. Gross, L. Lechner, H. Heimpel, J. Bartschmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Pütz, Stellv. Major a. D. u. Rittergutsbes. Maxim. Reinhard, München; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Geh. Rat u. Reg.-Dir. a. D. Gottfried Rittor von Ries, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmied, Kgl. Baurat Theod. Lechner, München; Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./S. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Seit 1./5. 1912 wieder von der Akt.-Ges. betrieben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 612 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eisenb.-Zentralkasse München 3156, Hochbaukto 87 987, Bahnanlage A 170 296, do. B 700 440, Kredit. 33 386, Kassa 102, Betriebsmittel 47 500, Effekten 34 100. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. 612 100, do. Zs.-Kto 1088, Amort.-F. 31 784, unerhob. Div. 580, R.-F. 7061, Talonsteuer-Res. 900, Gewinn 23 456. Sa. M. 1 076 970.