0 2084 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9000, Lokomotiven 6000, Inventar 1000, Kursverlust 9858, Gewinn 162 696. – Kredit: Vortrag 242, Material. 672, Zs. 22 465, Eisen- bahnbetrieb 165 174. Sa. M. 188 554. Kurs: Ende 1888–1912: M. 2520, 2345, 1975, 1970, 1940, 2040, 2000, 2410, 2375, 2220, 2100, 1935, 1810, 1680, 1695 1658, 1710, 1780, 1640, –, 1125, 1180, 1120, 1105, 1100 pro Stück; Ende 1313: 212 % per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1913: M. 175, 190, 185, 163, 143, 156, 140, 165, 140, 180, 185, 175, 157, 157, 172, 140, 145, 147, 153, 160, 155, 120, 118, 115, 85, 90, 85, 85 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bülau, Stellv. O. Bauermeister, Dir. Moritz Sarfert, Kantor em. Winkler, Paul Ebert, Johs. Ebert, Justizrat Haun, Ökonom Ernst Kästner, Gutsbes. Ferd. Ehrler, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank Fil. Zwickau, C. Wilh. Stengel, Vereinsbank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. 1893 unter der Firma Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Firma ge- ändert wie oben lt. G.-V. v. 28./9. 1899. Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. Linien siehe unter Anleihen. 1899 übernahm die Ges. die von, Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Be- triebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser der elektr. Stadtbahn Briesen (2,8 Km) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (69 km), die Königsberger Kleinbahn (59,70 km), die Samlandbahn (47km), die Fisch- hausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), die Kleinbahn Culmsee-Melno (45 km) u. die Pillkallener Kleinbahn (55 km), die Inster- burger Kleinbahn (263 km), die Rastenburg-Sensburger Kleinbahnen (96 km), die Kleinbahn Wöterskeim-Schippenbeil (5 km), Hardenberg-N euenburger Kleinbahn (6 km), Memeler Klein- bahnen (61 km), von Tharau nach Creuzburg (14 km), von welchen Bahnen die Ges. teil- weise auch Aktien, Prior.-Aktien bezw. Oblig. besitzt, ult. 1913 mit M. 2 503 897 zu Buch stehend. Bautätigkeit der Ges. in 1913: Der Bau der Lycker Kleinbahnen (rund 50 km) ist zu Ende geführt. Die Hauptstrecke wurde am 22./10. 1913 in Betrieb genommen, während eine kleine Reststrecke von Borzymmen nach Thurowen (13 km) erst im Sommer 1914 in Betrieb kommen kann. Die für die Insterburger Kleinbahnen-A.-G. ausgeführte Strecke Mikieten Tilsit (6 km) ist bis auf einige Restarbeiten fertiggestellt. Betriebseröffnung der Strecke im Frühjahre 1914. Die normalspurige Kleinbahn HeydekrugKolleschen (17 km) ist aus- geführt; Betriebseröffnung am 14./12. 1913. Die Teilstrecke Kauschen –Berschkallen (7 km) der Strecke Kauschen–Wirbeln konnte am 13./12. 1913 in Betrieb genommen werden. Die Verhandlungen wegen einer Kleinbahn von Gerdauen nach Barten u. von Skandlack nach Warnascheln (insgesamt 60 km) sind abgeschlossen. Nach getroffener Vereinbarung ist der Bau beider Strecken der Ges. übertragen worden. Mit dem Bau wurde im Frühjahr 1914 begonnen. Am 1./7. 1909 hat der Kreis Wirsitz den Betrieb auf den Wirsitzer Kreisbahnen, den die Gesellschaft bisher geführt hatte, übernommen. Der mit der Ges. seinerzeit geschlossene Bau- u. Betriebsvertrag wurde auf Grund getroffener Vereinbarung vorzeitig gelöst. Von dem Recht der Kündig. der von der Ges. ausgegebenen 3½ % Schuldverschreib. (s. unten) hat der Kreis bisher nicht Gebrauch gemacht. Die Schuldverschreib. werden von der Ges. für Rechnung des Kreises verzinst und planmässig getilgt. Die der Ges. vertraglich aus Entschädig. für Erweiterungsbauten, Übergabe von Materialien und Verkauf von Lokomotiven usw. gegen den Kreis zustehende Forderung hat der Kreis Wirsitz im J. 1910 gezahlt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1906 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien 8:5 behufs Abschreib. von M. 1 500 000 auf Effekten-Kto. Sämtl. M. 2 500 000 be- finden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. u. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spät. bis 1955: kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. oder 1./7. Die Anleihe diente zur Herstell. von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw u. Dem- bowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebser- öffnung 1895. Aufgelegt 8./4 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1913: 99.50, –, –, –, — ./ ³ TL ... II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Ausl. ab 1897 am 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Nach- arbeiten u. einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Kreise. *