2094 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger, Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil. in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bank f. Handel u. Ind. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. – Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. * Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vyertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 270, Eisenbahnbau 210 769, Masch. u. Wagen 229 551, Ersatz u. Reparatur, Material. u. Mobil. 15 675, Kaut. 4208, Kassa 3122, Anlage d. Ern.-F. 164 311, Debit. 33 678. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 918 (Rückl. 3102), Ern.-F. 176 811 (Rückl. 12 500), Kredit. 93 969, unerhob. Div. 120, Rück- stell. f. Neuanschaffungen 32 853 (Rückstell. 20 000), Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1494, Vor- trag 5420. Sa. M. 961 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 139 114, Gewinn 78 517. – Kredit: Vortrag 3970, Zs. 13 389, Betriebs-Einnahmen 200 271. Sa. M. 217 631. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1913: 5, 5, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatmann Ernst Laemmert, Fabrikant Emil Engelhard, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln, Kaiser Wilhelm-Ring 33. Gegründet: 12./12. 1895. Zweck: Errichtung und Betrieb, sowie Finanzierung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen etc. Die Ges. ist befugt Obligationen auszugeben, doch darf der Gesamtbetrag derselben den Nominalbetrag des Grundkapitals nicht übersteigen. Die gesamten zu dem Interessenbereich gehörigen Bahnen hatten, nach Ausscheid. der 20.9 km langen, z. Zt. ohne Mitwirkung verwalteten Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll, an der die Ges. lediglich durch Besitz von M. 365 000 Vorz.-Aktien interessiert ist, jedoch einschl. der im vorjähr. Bericht noch nicht berücksichtigten, am 21./12. 1911 eröffneten 42.02 km langen Mittel-Thurgaubahn, Ende 1912 eine Betriebslänge von 1008.37 km gegen 985.61 km am Schlusse des Vorj. Neu eröffnet wurde die 7.89 km lange dem Güterverkehr dienende „Ringbahn“ der Dürener Kreisbahnen am 1./8. 1912 u. die 14.87 km lange Strecke Hechingen- Stetten der Hohenzollerischen Landesbahn am 24./12. 1912. Mit dem 1./1. 1913 sind durch die Verstaatlichung der Bergheimer u. Mödrath-Liblar- Brühler Nebenbahn aus dem Interessenbereich 87.50 km Bahnstrecken ausgeschieden, so dass die Gesamtlänge der Bahnen ab 1./1.–31./12. 1913 noch 920.4 km betrug. Von diesen Bahnen liegen 457.8 km Kleinbahnen in Preussen, 140.1 km Nebenbahnen in Preussen, 280.5 km Nebenbahnen in Württemberg. 42 km Nebenbahnen in der Schweiz, zus. 920.4 km Bahnen. Davon entfielen 743.6 km auf Linien selbständiger Bahngesellschaften, in welchen am 31./12. 1913 rund M. 55 000 000 A.-K. u. rund M. 37 500 000 Oblig.-Kap., Hypoth. u. Dar- lehnsschulden, beides annähernd in gleichem Betrage wie im Vorjahre, investiert waren, woran die Ges. wie im Vorjahre mit rund nom. M. 28 995 000 Aktien u. rund M. 3 400 000 Oblig. u. kleineren Darlehen beteiligt ist. Die übrigen 176,8 km entfielen auf die Pacht- linien, deren von den Bahneigentümern investiertes Kap., soweit es für das Vertrags- verhältnis mit der Ges. in Betracht kommt, sich wie im Vorjahre auf rund M. 13 800 000 belief. Die Ges. ist bei Badische Lokal-Eisenb. Akt.-Ges. (A.-K. M. 8 000 000) mit M. 2 690 000 in Aktien beteiligt (Div. 1899–1904: Je 4 %; 1905–1913: 3 3, 9½ 1, . 1, 1¼, 1, 1 %). Auf Grund gewährter u. teilweise bis 1909 lauf. Garantieverpflicht. hatte die Westd. Eisenb.-Ges. an die Badische Ges. 1901–1909: M. 63 163, 290 707, 342 735, 311 259, 267 052, 264 785, 189 848, 85 558 zu zahlen. Die Westd. Eisenbahn-Ges. besitzt M. 3 000 000 vollbez. Aktien u. M. 3 000 000 mit M. 900000 eingezahlte Aktien der Ver. Westd. Kleinbahnen, welche z. Z. besitzt die