.„.„... 1 = Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. lt. staatl. Genehm. v. 5./1. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis spät. 1961 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 nebst ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1913) auf 2./1. (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die sämtl. sieben Anfang 1909 im Besitz der Ges. befindlichen Bahnlinien. Vertreterin der Gläubiger: Deutsche Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung des Darlehns der Deutschen Eisenbahn-Ges, in Frankf. a. M. u. sonst. Kredit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen, sowie sämtl. Fil. der genannten Banken. Kurs: Ende 1909–1913: 99, 99.50, 100, 97.50, 94 %. Aufgelegt am 3./3, 1909 zunächst M. 2 500 000 zu 99 %, restliche M. 1 500 000 im Febr. 1913 zu 95 % aufgelegt. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 3 980 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlagen: Nürtingen-Neuffen 761 503, Ebingen- Onstmettingen 899 985, Amstetten-Laichingen 866 467, Gaildorf-Untergröningen 1 672 238, Vaihingen-Enzweihingen 806 675, Amstetten-Gerstetten 821 237, Jagstfeld-Ohrnberg 1 810 780, Eningen-Reutlingen-Betzingen 613 949, Verwalt.-Gebäude Stuttgart 141 000, im Bau befindl. Erweiter.-Anl. 500, verfügbare Grundstücke 5123, Mobil. 1, Beteilig. 1. Kautionen bei Behörden 28 268, Bankguth. 80 348, vorausbez. Versich. 2698, do. Steuern 178, Ern.-F. 315 456, Wertp. des Spez.-R.-F. 15 510, verfügbare Wertp. 5641, Betriebsmaterial. 30 161, Materialienbestände der Reparaturwerkstätte Neuffen 11 542, nicht abgerechnete Arbeiten do. 868, Debit. 412 481, hinterlegte Kaut.-Wertp. 55 407, Kassa 8930. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 3 980 000, do. Zs.-Kto 28 770, ausgeloste, noch nicht eingelöste Oblig. 20 600, R.-F. 88 634, Amort.-F. 108 076, Ern.-F. 318 532, Spez.-R.-F. 15 960, Haftpflicht-R.-F. 5000, Talonsteuer 6400, unver- zinsl. Subventionsdarlehen 100 000, Kredit. 343 907, Hypoth. auf Verwalt.-Gebäude Stuttgart 96 000, hinterlegte Kaut. 55 407, Gewinn 190 665. Sa. M. 9 357 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 43 579, Steuern 17 981, Zs. 171 245, Abschreib. 2048, Kursverluste 593, Rückl. in Amort.-F. 7350, do. Ern.-F. 43 971, do. Spez.- R.-F. 2535, Talonsteuer-Res. 400, Gewinn 190 665. — Kredit: Betriebsüberschüsse 371 984, Zs. 37 945, Ertrag des Verwalt.-Gebäudes Stuttgart 2320, Garantiezuschüsse 68 119, Sa. M. 480 369. Dividenden: 1899: 0 % (noch im Bau); 1900; 3 % p. r. t.; 1901–1913; 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½. 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Baurat Ernst Seiffert, Reg. Baumeister a. D. Ludw. Rehder. Staatsaufsicht: Der Kgl, Württ. Reg. steht das Recht zu, durch einen Kgl. Kommissär die Geschäftsführung der Ges. überwachen zu lassen. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Präsident a. D. Eberhard von Böltz, Waiblingen b. Stuttgart; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk und Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Bank-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Eisenbahn- Dir. Moritz Neufeld, Bank-Dir. H. Malz, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Franz Holzapfel, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. H. Siebrecht. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftshauptkasse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; Cöln, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Württembergische Nebenbahnen, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 14./7. 1884; eingetr. 17./7. 1884. Neue Konz. v. 25./9. 1902 auf 90 Jahre erwerbsberechtigt ist die Kgl. Württemb. Staatsbahn vom Jahre 1927 ab. Firma bis 29./5. 1905 Filderbahn-Ges. Die Ges. besitzt und betreibt 1) die nachgenannten Filderbahnstrecken: a) die für Zahn- radbetrieb eingerichtete Nebenbahn von Stuttgart nach Degerloch (alte Weinsteige); b) die elektrische Nebenbahn auf der Neuen Weinsteige von Stuttgart-Bopser nach Degerloch; c) die Nebenbahn von Degerloch nach Hohenheim; d) die Nebenbahn von Möhringen über Echterdingen u. Bernhausen nach Neuhausen a. d. F.; e) die Nebenbahn von Möhringen nach Vaihingen –— Staatsbahnhof mit Abzweigung nach Vaihingen-Ort. — (Soweit die Strecken mit Dampfkraft betrieben werden, ist die Umwandlung in elektr. Betrieb vorbe- halten.) 2) Die Nebenbahn von Korntal über Münchingen, Schwieberdingen, Hemmingen, Heimerdingen nach Weissach (Strohgäubahn). 3) Die Nebenbahn von Aalen über Neres- heim, Ballmertshofen nach Dillingen a. D. (Härtsfeldbahn). 4) Die Nebenbahn von Reut- lingen nach Gönningen. Das Bahnnetz der Ges. hat einen Gesamtumfang von 125.65 km u. zwar beträgt die Betriebslänge der Filderbahn 31.40 km, diejenige der Strohgäubahn 22.25 km, diejenige der Härtsfeldbahn 55.40 km u. diejenige der Nebenbahn Reutlingen- Gönningen 16.60 km. Die Ges. ist auch berechtigt zur Einrichtung und zum Betrieb von 132* 2099 „