2108 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Rentier A. Andreae, Strassenb.-Dir. a. D. Gust. Behringer, Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ferd. Mohr, Kiel; Johs. Christ. Fehling. Lübeck; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Carl Beurle, Linz a. D.; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.- u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahneinheit 462 091, Fonds-Verwaltung 17 648, Kaut. bei Behörden 3800, Effekten für F. 3401, Material. 6276, Kassa 117, vorausbez. Versich. 3182. – Passiva: A.-K. 365 000, Bilanz-R.-F. 41 959, Ern.-F. 17 648, Betriebs-R.-F. 3708, Kredit. 61 120, Div. 6840, Vortrag 241. Sa. M. 496 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2259, Zs. u. Kursverluste 4217, Ern.- F. 2350, Betriebs-R.-F. 200, Abschreib. 2000, Gewinn 7081. – Kredit: Vortrag 291, Betriebs- überschuss 17 817. Sa. M. 18 108. Dividenden 1898–1913: Aktien Lit. A: d¾, 3, 1½, ¾, 2 , 3¼, 4, 4, 3½, 1, 3, 2.6, 3½, 4, 3, 2.4 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Maeuer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Dir. Rich. Grabbe, Schöneberg; Geh. Baurat H. Seeliger, Halensee; Bürgermeister Rich. Semner, Alt-Landsberg. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Lit. C à M. 1000. Darlehen: M. 193 000, davon M. 175 000 bedingungsweise unverzinslich, gewährt von der Sächs. Regierung; ferner M. 12 000 von Stadtgemeinde u. Sparkasse Augustenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1, Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 15 297, Bahnanlage 344 387, Staats- fiskus, Tilg.kto 2706, Kassa 1013, Kaut. 2593, Postkarten 230, Bankkto 6767. – Passiva: A.-K. 130 000, Staatsfiskus, Darlehen, unverzinsl. 175 000, do. verzinsl. 18 000, do. Stadtgem. Augustusburg 5000, do. Sparkasse do. 7000, Ern.-F. 25 368 (Rückl. 7436), Res.- F. 3000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 390 (Rückl. 130), unerhob. Div. 347, Kredit 636, Interims-Kto 454, Div. 6500, Tant. an Vorst. 650, do. an A.-R. 650. Sa. M. 372 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 27 920, Kaut. 60, Zs. 1110, Gewinn 16 366. – Kredit: Betriebseinnahmen 45 410, Postkarten 46. Sa. M. 45 457. Dividenden 1910–1913: 0, 2½, 5, 5 %. Direktion: Apotheker Rud. Dietel, Bürgermeister Mendt, Dr. Dietrich Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Otto Stäber, Chemnitz; Stellv. Bankier Friedrich Metzner, Finanzrat Walther Schieck, Kgl. Bauamtmann Bloss, Dresden; Fabrikdir. Linke, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――――