Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2109 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 452 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Wertp. 25 329, Kreissparkasse Gelnhausen 11 436, Betriebskasse 21 220. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehn 24 075, Amort.-F. 924, Ern.-F. 30 375, Bilanz-R.-F. 9042 (Rückl. 900), Spez.-R.-F. 977 (Rückl. 90), Div. 17 550, Vortrag 80. Sa. M. 623 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14527, Betriebsunk. 2844, Geschäftskosten 4400, Kohlen 7737, Betriebsmaterial. 1442, Bahnunterhalt. 5202, Gebäude do. 314, Betriebs- mittel do. 835, Versich. 1769, Steuern u. Abgaben 421, Krankenkasse 261, Zs. 1035, Amort. 277, z. Ern.-F. 2600, Gewinn 18 620. – Kredit: Vortrag 597, Personenverkehr 31 139, Güter do. 25 315, Gepäck u. Hunde 1870, Postbeförder. 456, Gebäudeertrag 1295, Grundstücke 1080, Nebeneinnahmen 535. Sa. M. 62 290. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1, 1, 1 , 2 %; 1905 69 Mon.): 2 %; 1906–1913: 2, 2 ¾, 2¾, 2, 2½, 2, 2¼, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landes-Baumeister Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs- Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Stellv. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Assessor Dr. Bömke, Cassel; Bau- unternehmer Aug. Schneeweis, Bürgermeister Dr. Dahmann, Bad Orb. * Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4/12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konc. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpreis ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25./9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassenbahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 qm Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbach- strasse 99/103, jetzt 7576 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen, u. Güter- beförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebs- länge der Linien 11,61 km, Geleislänge 24,14 km. Der elektr. Betrieb ist seit Febr. 1896 auf allen Linien eingeführt. Die Einricht. desselben seitens der Union-Elektr.-Ges. samt Lieferung aller Betriebsmittel erforderte M. 1 271 000. Die Ges. führt auch den Betrieb der „Strassenbahn der StadtElberfeld', deren Linie Nord-Süd 5,64 £w 1, 60 = 7, 24km u. Rundbahn 5,67 km lang ist. Die Gleislänge beträgt ca. 16 Km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn im Stadtgebiet Barmen u. von dem städt. Elektrizitätswerk Elberfeld im Stadtgebiet Elberfeld, sowie für die Strassenbahn der Stadt Elberfeld geliefert. Personenfrequenz auf den eigenen Linien 1904–1913: 9 345 898, 9 727 812, 9 949 000, 10 166 478, 10 322 999, 10 385 888, 11 179 048, 11 730 965, 12 270 901, 12 013 835; Einnahmen: M. 861 831, 897 082, 919 944, 943 054, 955 278, 954 047, 999 082, 1 050 044, 1 103 192, 1 085 149; auf der städt. Strecke: 2 540 988, 3 128 826, 3 514 898, 3 769 366, 3 855 887, 3 504 069, 3 124 888, 3 843 965, 4 414 071, ? Pers.; Einnahmen: M. 250 037, 265 492, 293 425, 319 591, 325 466, 331 436, 330 109, 323 294, 349 162, ?7. Im Betriebe sind 58 Motorwagen, sowie 46 geschlossene u. 45 offene Beiwagen. Die Strassenbahn der Stadt Elberfeld ging am 1./1. 1914 durch Kauf an die Bergischen Kleinbahnen über. Die Ges. hat mit der A.-G. Barmer Bergbahn in Barmen einen Stromlieferungsvertrag abge- schlossen, nach welchem letztere die elektr. Energie an die Strassenbahn-Ges. für den Preis von 12,8 Pf. für die Kilowattstunde liefert. Dabei wird seitens der Strassenbahn-Ges. ein Stromverbrauch von mindestens 800 000 Kilowattstunden gewährleistet; wird diese Verbrauchsziffer nicht erreicht. so ist für den wirklichen Verbrauch der volle Preis, für den Rest bis zur Höhe von 800 000 Kilowattstunden % des Preises zu bezahlen. Seit 1./4. 1906 liefert das städt. Elektrizitätswerk Elberfeld den Strom für die Strecke auf Elberfelder Gebiet. Die G.-V. v. 7./6. 1913 genehmigte einen Betriebsgemeinschafts- Vertrag mit den Bergischen Kleinbahnen u mit der Continentalen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Nürnberg als Eigentümerin der Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel. Genannte Nürnberger Ges. offerierte den Aktionären der Elektr. Strassenbahn Barmen- Elberfeld die Einlös. ihrer Aktien zu 125 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1913 bis zum Zahltage. (Frist bis 31./7. 1914.) Koncession: Die Ges. hat eine jährl. Abgabe von 4 % der gesamten Brutto-Einnahmen an Fahrgeld an die Städte Barmen und Elberfeld zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Ab 1. Jan. 1921 erhöht sich die Abgabe auf 5 %. Die Geleislängen, für welche den Städten Barmen und Elberfeld eine Pflasterrente von M. 1500 per km Doppelgeleis au zahlen ist, betragen 11 833 Ifd. m mit M. 17 749 jährl. Rente. Die Konc. läuft bis zum 1./1. 1940. Vom 1./1. 1920 an haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen nach einjähriger Ankündig. zu kaufen (s. hierüber Jahrg. 1902/1903). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die Aktien können aus Gewinnüber- schüssen amortisiert werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 400. M. 2 715 200 dienten zur teilweisen Zahlung an die Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld, restliche M. 284 800 sind noch unbegeben. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 44 Jahren durch