Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B v. 13./1. 1897, unkündbar bis 1./1. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis spät. 1937; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkündigung. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen des Bank- hauses von Koenen & Co. lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1913: M. 1 610 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Aufgel. 22./6. 1897 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1913: 101.80, 99.50, 97.75, 100, 100.70, 101.40, 100.60, 100.60, 100.40, 96.50, 99, –. 98.90, 98.75, 96.50, 93 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu pari. Tilg. lt. Plan in gleichmässigen Annuitäten u. ersparten Zs. bis spät. 1949. Ausl. im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf Namen u. durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe zusteht. In Umlauf Ende 1913: M. 3 715 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1913: 102.75, 103.50, 102.30, 101, 100.60, 100.40, 99.50, 101.20, 101, 101.75, 101.30, 100, 99 %. Aufgel. 19./12. 1900 zu 99.50 %. Erster Kurs 7./1. 1901: 100.50 %. Notiert in Berlin. Die Em. dieser Anleihe erfolgte zur Bestreitung der durch die Umwandlung in elektr. Betrieb entstand. Kosten bezw. zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Grundstücke u. Hypotheken: 1) M. 400 000, zu 4½ % verzinslich, auf dem Grundstücke Charlottenburg, Spandauerstrasse 21/22 (Fläche 13 631 qm). —– 2/M. 180 000, zu 3¼ % verzinslich auf dem Grundstück Spreestrasse 43; 3) M. 157 000, zu 4 % verzinslich, auf dem Nachbargrundstück, bis zur Havelstrasse reichend (Fläche 3213 qm, für M. 314 874 angekauft). – 4) M. 200 000, davon M. 100 000 zu 4 % u. M. 100 000 zu 5 % verze aur dem Grundstück Bismarckstrasse (Fläche 3005 qm, für M. 250 000 angekauft). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest mind. 3 %, höchstens 10 % zum Spec.-R.-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnkörper 15 802 280, Grundstücke u. Gebäude 1 843 093, Wagen 2 877 768, Konzessionen 1 526 379, Masch. 229 796, Utensil. 15 229, Material. 103 311, Kontokorrent 55 914, Kassa 3391, Wertp. als Kaut. bei Behörden 160 942, Wertp. als Anlage des R.-F. 3637, Wertp. des Beamtenunterstütz.-F. 5000. –— Passiva: A.-K. 6 048 000, 4 % Schuldverschreib. 1 610 000, 4½ % do. 3.715 500, Schuld an Gr. Berl. Strb. 3 758 500, Hypoth. 937 000, unbehob. Div. 72, unbehob. gekündigte Schuldverschreib. 110 340, R.-F. 31 625, Tilg.-F. 905 946, Talonsteuer-Res. 35 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Haftpflicht-Versich. 14 628, Kontokorrent 5 301 933, Ern.-F. I 108 849, do. II 10 000, Gewinn 34 349. Sa. M. 22 626 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 233 631, Hypoth.-Zs. 40 255, Zs. 474 507, Gesamtabschreib. 69 225, Tilg.-F. 60 500, Talonsteuer-Res. 10 000, Ern.-F. I 40 000, do. II 10 000, Abgaben an die Gemeinden 251 271, Gewinn 34 349. – Kredit: Vortrag 2280, Betriebseinnahmen 3 964 671 abzügl. Betriebsausgaben 2 743 412 bleibt 1 221 258. Sa. Kurs Ende 1886–1913: 114, 100.25, 105.90, 106.10, 83.90, 57.10, 64, 74, 130, –, –, 222, 270, 143, 137, 138, 138, 134, 134, 134, 133, 133, 133.50, 133, 135, 135, 135, 137 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–97: 3, 2½. 3, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %; 1898: 58 % auf M. 2 016 000; 1899: 3 % auf M. 4032 000; 1900–1913: 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 2, 2½, 1, ½ % auf M. 6 048 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Dr. Friedr. Wussow; Mitgl.: Kgl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Stellv.: Wirkl. Geh. Rat Minist.-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wiesner Exz., Komm.-Rat Ludwig Born, Gen.-Konsul Bankier Alb. von Blaschke, Franz Urbig, Geh. Reg.-Rat Franz Thimm; Geh. Reg.-Rat Gust. Koehler, Nikolassee. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Berliner Handels-Ges. Berliner elektrische Strassenbahnen Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Hollmannstrasse 34 I. Gegründet: 1. 7. 1899; eingetr. 13./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 190001. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, insbes. in Berlin u. dessen Vororten, ferner Herstellung von Anlagen für elektr. Beleuchtung u. Kraftübertragung u. Betrieb aller mit Vorstehendem zusthängenden Geschäfte. Die G.-V. v. 26./7. 1899 beschloss, die Koncessionen der von Siemens & Halske A.-G. erbauten u. von dieser Ges. bisher betriebenen elektr. Bahnen in Berlin: 1) Behrenstrasse- Treptow, eröffnet 3./10. 1896 (Länge 9,.3 km), 2) Pankow-Gesundbrunnen, eröffnet 10./9. 1895 (Länge 3,6 km), sowie 3) die 1899 im Bau vollendete Bahn Gesundbrunnen-Mittelstrasse,