Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Ern.-F. I 5 275 392, do. II 1 827 312, lästige Betriebsverpflicht. 908 360, Div. 8 006 592, Tant. an Dir. u. Beamte 467 798, do. an A.-R. 244 243, Anteil der Stadt Berlin 633 240, Vortrag 21 704. Sa. M. 218 187 590. Ö Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 1 541 789, Hypoth.-Zs. 70 441, Konzessionen 530 000, Masch. 24 437, Mobil. 38 856, Dienstkleidung 369 705, Tilg.-F. 500 000, z. Talonsteuer-Res. 120 000, z. Wehrbeitag 150 000, z. Haftpflicht-Versich.-F. 350 000, Ern.-F. I 2 500 000, do. II 550 000, vertragsmässige Abgaben an die Gemeinden 3 266 674, Gewinn 9 373 578. – Kredit: Vortrag 17 612, Zs. 437 091, Betriebseinnahmen 45 775 318, Betriebs- ausgaben 26 844 538 bleibt Überschuss 18 930 779. Sa. M. 19 385 483. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 11 063 300 in 1912 auf M. 12 212 837 am Schlusse des J. 1913 angewachsen. Kurs Ende 1888–1913: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215.50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50, 169.50, 173.75, 186.50, 189.50, 192.50, 171.25, 163.25 %. Notiert Berlin. — Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs daselbst 23./9. 1904; 185 %. Kurs Ende 1904–1913: 187.40, 195, 183, 169.50, 173, 187.20, 189, 192.10, 171.25, 163.25 %. Für die Aktien ist auch der Terminhandel gestattet. Dividenden 1886–1913: 11, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18, 10½ 11, 7½, 7½, 8, 7½, 7 ¾ 8, 8, 8¼, 8¾, 8½, 8 ¾ 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl.: Kgl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Bankier Franz Urbig, Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Gen.-Konsul Albert von Blaschke, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Wirkl. Geh. Rat Victor von Kranold, Exz., Geh. Reg.-Rat Carl von Kühlewein, Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Bankier Karl Fürstenberg, Dir. Oskar Oliven, Stadtrat Burchard Alberti, Stadtrat Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Albert Mosse, Bank-Dir. S. Schwitzer, Geh. Baurat Friedr. Krause (Stadtverordneter). Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius. Nordöstliche Berliner Vorortbahn Akt.-Ges. in Berlin W., Leipzigerplatz 14 u. Vossstr 23. Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 31./1. 1907. Firma bis dahin Neue Berliner Strassenbahnen Nordost mit Sitz in Hohenschönhausen. Gründer: Cont. Ges. für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, Elektra, Akt.-Ges. in Dresden eta. Die Continentale Ges. für elektr. Unternehmungen zu Nürnberg legte in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen Aktivwerte der ihr gehörigen Kleinbahn Berlin-Hohen- schönhausen (Länge 6616 m) nämlich: Konzession, Bahnanlage, umfassend: Grundstücke, Gebäude, Oberbau, Kontakt- u. Speiseleitungen, Wagenpark, Dampfmasch., Kessel- u. Bohr- leitungen, elektr. Masch. u. Apparate, Mobilien, Utensil. u. Uniformen, Betriebsmaterialien, Effekten (hinterlegte Kaut.), Debit., für den Gesamtpreis von M. 1 888 000, abzüglich des mit zu übernehmenden Ern.-F. M. 75 000, somit für M. 1 813 000. Der Kaufpreis von M. 1 813 000 wurde dadurch gewährt, dass die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen zu Nürnberg erhielt 1196 Aktien à M. 1000 = M. 1 196 000, bar M. 4000, M. 600 000 in einer 4½ % Anleihe (s. unten). Weiter übernahm die Akt.-Ges. Geschäftskredit. mit M. 13 000 zur eigenen Vertretung, zus. M. 1 813 000. Der Betrieb samt Nutzen u. Lasten geht ab 1./1. 1906 auf die Akt.-Ges. über u. für ihre Rechnung, jedoch fiel der Reingewinn des Jahres 1906 vollständig an die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen. Der gesamte Gründungs- aufwand ging zu Lasten der Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen. Zweck: Einzutreten in diejenigen Rechte u. Pflichten, welche die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, zufolge der Genehmigung des Königl. Polizei- präsidenten von Berlin vom 10./6. 1900 nebst Nachtragsgenehmigungen sowie der mit der Stadt Berlin u. den an der Strecke der Kleinbahn Berlin-Hohenschönhausen gelegenen Gemeinden geschlossenen Verträge erworben hat. Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbesondere in Berlin u. Umgebung, der Erwerb von Kleinbahnkonzessionen, die Ver- wertung solcher sowie die Verpachtung u. Pachtung von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen. Erzeugung u. Verwert. elektr. Kraft in jeglicher Form sowie der Betrieb solcher Anlagen u. die Beteil. daran. Einnahmen 1906–1913: M. 264 000, 275 281, 294 426, 333 786, 363 524, 414 831, 441 267, 414 704, davon 1913 für Stromabgabe u. Installation M. 46 076. Be- förderte Personen 1906–1913: 2 396 067, 2 447 815, 2 595 234, 3 063 346, 3 479 000, 4 031 400, 4 220 000, 2. Die Kleinbahn (Strassenbahn Berlin (Kurzestrasse-Hohenschönhausen) wurde seinerzeit von der Continentalen Ges. für elektrische Unternehm. erbaut u. befindet sich seit Okt. 1899 in Betrieb. Die Betriebslänge beträgt 7608 m, darunter 4079 m zweigleisig. Im Eigentum der Grossen Berliner Strassenbahn befinden sich hiervon 1628 m. Der Ges. steht auf Grunde eines mit dieser abgeschloss. Vertrages das Mitbenutzungsrecht zu. wie umgekehrt der erstbenannten Firma auf eine Länge von 520 m, die im Eigentum der Ges. stehen, das Benutzungsrecht eingeräumt ist. Die gegenseitig zugestandene Mitben 13.