„.. . * Hlektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 4½ % Schuldverschreib. 562 500, do. unerhob. 1891, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 355 500, R.-F. 17 035, Tilg.-F. 36 127, Talonsteuerres. 9000, Hapftpflichtversich. 7669, Kredit. 46 672, Ern.-F. I 60 708, do. II 37 001, Gewinn 51 290. Sa. M. 2 385 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 25 605, Zs. 22 430, Gesamt- abschreib. 11 788, Tilg.-F. 12 000, Talonsteuerres. 1500, Ern.-F. I 29 000, vertragsmässige Abgabe 14 662, Gewinn 51 290. – Kredit: Vortrag 5448, Betriebseinnahmen 162 827. Sa. M. 168 276. Dividenden: Der Reingewinn für 1906 M. 60 000 wurde an die Vorbesitzerin, die Caontinentale Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg abgeführt. 1907–1913: 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Dr. Friedr. Wussow; Mitgl.: Kgl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, stellv. Vors. Wirkl. Geh. Rat v. Kranold, Exc., Geh. Reg.-Rat v. Kühlewein, Minist.-Dir. u. Oberbau-Dir, a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Geh. Reg.-Rat Gust. Koehler, Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin W., Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 4./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Linien dieser elektrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurden 1899 bis 1901 eröffnet; Länge aller 5 Linien ca. 32 km; dieselben verbinden Neukölln mit Schöneberg, Steglitz u. Tempelhof; Gross- lichterfelde mit Tempelhof. Einige Linien sind nach Berlin hinein verlängert. Beförderte Personen 1909–1913: 7 794 000, 9 016 000, 10 120 000, 10 360 000, ?. Einnahmen: M. 801 875, 931 759, 1 061 587, 1 059 065, 1 216 821. Der Verlust der Vorjahre (Ende 1908 M. 1 420 501) erhöhte sich 1909 auf M. 1 468 891, 1910 auf M. 1 469 160, verminderte sich 1911 auf M. 1 462 623, stieg 1912 auf M. 1 496 828 u. verminderte sich 1913 auf M. 1 474 791. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn, welche der Ges. auch M. 2 130 000 geliehen hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand oder Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnkörper 3 909 661, Wagen 231 511, Konz. 287 261, Mobil. 1, Baumaterial. 975, Debit. 11 798, Kassa 1475, Wertp. als Kaut. bei Behörden 124 287, Verlust 1 474 791. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 2 101 500, Tilg.-F. 84 600, Talonsteuerrückstell.-Res. 6000, Haftpflichtversich.-F. 11 583, Kredit. 370 580, Ern.-F. 25 000, lästige Betriebsverpflicht. 442 500. Sa. M. 6 041 763. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 496 828, Zs. 109 415, Konz.-Abschreib. 8000, Tilg.-F. 28 200, Talonsteuer-Res. 1500, Ern.-F. 25 000, vertragsm. Abgaben an Gemeinden 25 436. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 219 589, Verlust 1 474 791. Sa. M. 1 694 381. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden: 1898–1901: 0, 0, 0, 0 (Baujahre); 1902–1913: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl. Königl. Baurat August Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Viktor von Kranold, Exz., Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl von Kühlewein, Geh. Reg.-Rat Gust. Koehler, Geh. Postrat Otto Reis, Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin W. 9, Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 25./6. 1898, eingetr. 9./7. 1898. Konz. bis 1949. Die Ges. übernahm die Vorort- Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bachstein – Bank für Handel und Industrie, deren Linien samt den neuhinzutretenden elektrisch mit Oberleitung um- bezw. aus- gebaut wurden. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen u. Kraftfahrzeugen für Personen u. Güter, insbes. in den westlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung u. Betrieb aller dies- bezügl. Geschäfte. Länge aller in elektr. Betrieb befindlichen Gleise 90 km. Es sind: A: Potsdamer Platz-Hundekehle-Potsdamer Platz; B: Potsdamer Platz-Halensee-Schmargen- dorf-Potsdamer Platz, Potsdamer Platz-Schmargendorf-Halensee-Potsdamer Platz; C: Halensee, Ringbahnhof-Neukölln. Ringbahnhof; D: Lichterfelde, Händelplatz- Bahnhof Heerstrasse; E: Steglitz, Lichterfelder Chaussee-Potsdamer Platz, Linkstrasse; F: Lichterfelde, Häntel-