Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Abzug der gemäss den Konzessionen oder Verträgen abzugebenden Gewinnanteile als weitere Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnkörper 10692 936, Grundstücke u. Gebäude 3 549 308, Wagen 1799 404, Konzessionenl 7697 00, Masch. 11 384, Mobil.1, Utensil. 1. Bestände an Baumaterial. 58 392, verschied. Guthab. 90 646, Kassa 28 425, Wertp. 149 931. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 53 450, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 2 065 000, Hypoth. 832 365, R.-F. 202 337, Tilg.-F. 459 818, Talonsteuerrückstell. 48 000, Haft- flichtversich.-F. 50 652, verschied. Gläubiger 1 141 198, Ern.-F. I 570 793, do. II 294 162, lästige Betriebsverpflicht. 93 900, Gewinn 738 453. Sa. M. 18 150 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 200 000, Zs. 102 802, Hypoth.- Zs. 2340, Gesamtabschreib. 54 739, Tilg.-F. 66 000, Talonsteuerrückstell. 9000, z. Ern.-F. I 75 000, 2. Ern.-F. II 80 000, vertragsmässige Abgaben an Gemeinden 78 946, Gewinn 738 453. – Kredit: Vortrag 8192, Betriebsüberschuss 1 399 090. Sa. M. 1 407 283. Dividenden: 1898––1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1901–1913: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 5½, 6, , 106 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow; Mitgl.: Königl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Stellv. Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Justizrat Prof. Dr. jur, J. Riesser, Generalkonsul Bankier A. von Blaschke, Wirkl. Geh. Rat Victor von Kranold, Exz., Berlin; Geh. Reg.-Rat Gust. Koehler, Nikolassee. Zahlstellen: Wie unter Anleihe aufgeführt. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Die Ges. übernahm die 21./12. 1895 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Der Vertrag ist in einigen Punkten geändert durch Nachtrag v. 10./11./13. Okt. 1911. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz- Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1904–1910: 404 090, 423 770, 432 161, 427 123, 436 477, 468 809, 490 185; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½% OÖblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901. Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901) auf 2./1. 1902. Ende 1913 zus. M. 559 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest 2. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kaut. 8520, Versich. 4763, Anlage 1 371 589, Material u. Vorräte 54 310, Uniformen 1, Kassa 2351, Debit. 83 768, Verlust 131 321. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 559 000, do. Zs.-Kto 12 746, Kredit. 351 944, Abschreib. 379 534, Ern.-F. 2586, Beamten-Unterst.-F. 814. Sa. M. 1 656 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 708, Verwalt.-Ausgaben: Gehäter, Versich., div. Unk. 30 121, Löhne. Kohlen, Betriebsmaterial u. Reparat. 182 213, Zs. 35 268, Abschreib. 24 724. – Kredit: Betriebseinnahmen 272 714, Verlust 131 321. Sa. M. 404 035. Dividenden 1897–1913: 0 %. (Vom 16./6. 1896 bis 30./6. 1897 4 % Bau-Zs.) Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Müller, Friedr. Geier, Bernburg; Heinr. Roscher, Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Obering. Aug. Donecker, Halle; Bankier S. Siegheim, Berlin. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896 in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./8. 1906 in Berlin, dann bis 9./5. 1908 in Essen; jetzt seit 9./5. 1908 in Bochum. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Landkreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. In Gelsenkirchen, Bochum und in einer Reihe anderer Gemeinden ist der Ges. das Recht zur Stromabgabe an Dritte, insbesondere zu Beleuch- tungszwecken eingeräumt. Die Stadt hat dieses Recht neuerdings abgelöst. Dias gegenwärtig in Betrieb befindl. Bahnnetz (oberirdische Leitung) hat einschl. der von der Provinz Westfalen und dem Stadt- und Landkreise Bochum gepachteten Linie Bochum- Herne eine Länge von rot. 112 km und umfasst folg. Linien: 1) Bochum-Herne (6,8 Kkm, Konc. bis 1927), 2) Bochum-Wanne (6,2 km, Konc. bis 1929), 3) Bochum-Wattenscheid (6,2 km, Konc. bis 1929), 4) Bochum-Laer (4,5 km, Konc. bis 1931), 5) Laer-Witten (4 km, Konc. bis 1951), 6) Laer-Werne (5 km, Konc. bis 1961) 7) Bochum-Weitmar 65 km, Konc. bis 1931), 8) Weitmar- Hattingen (7,3 km, Konc. bis 1951), 9) Linden-Dahlhausen (1,5 km, Konc. bis 1961), 10) Schalke Bahnhof-Wattenscheid (7,5 km, Konc. bis 1929), 11) Gelsenkirchen-Wanne (5,6 km, Konc. bis 1929), 12) Gelsenkirchen-Steele-Spillenburg (10,4 km, Konc. bis 19209), 13) Steele-Königssteele (1 km, Konc. bis 1940), 14) Gelsenkirchen-Bismarck (3,5 km, Konc. bis 1929), 15) Bismarck-Buer-Horst (11,5 km, Konc. bis 1941). Bochum-Wiemelhausen (5,3 km), Spillenburg-Rellinghausen (2.57 km) u. Gelsenkirchen-Hessler (2,2 km), Bahnhof Bochum