Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 213 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 110 %, hiervon angeboten M. 700 000 den Aktionären zu 110 % plus 2½ ; ferner erhöht 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 110 %, hiervon M. 500 000 den Aktionären zu 110 % plus 2 % Spesen. Weitere Erhöhung 1904 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin zu pari mit der Verpflicht., die Aktien den Aktionären zu 106 % in der Weise anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./6, 1909 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 2./1. 1900 bis 1929. Verstärkte Tilg. ab 1. Juli vorbehalten. Begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 98 %, von dieser an Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1913: M. 1 768 725 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1898––1913: 103, 102, 99, 98, 99.75, 101.25, 101.50, 102, 102, 100.75, 101, 101, 101, 101.50, 101, 99 %. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Konzessions- dauer für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges. zu 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in Braunschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben, Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 1913: M. 1 618 050 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1913: 102, 99, 98, 99.75. 101.25, 101.50, 102, 102, 100.75, 101, 101, 101, 101.50, 101, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St. 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnkörper- u. Stromzuführungs-Kto 6 123 566, Kon- zession 75 254, Immobil. 2 459 513, Pferde 1, Wagen 1 382 717, Geschirre 1, Kraftstation 1 806 446, Mobil. 38 191, Utensil. 175 259, Elektrizitätszähler 923 069, Bekleidung 3000, Kaut.- Effekten 88 338, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 52 092, Kassa 2215, Vorräte 270 467, Assekuranz 5274, Talonsteuer-Res. 4800, Bankierguth. u. Diverse 367 623. – Passiva; A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. v. 1897 1 768 725, do. 1898 1 618 050, do. Zs.-Kto 20 090, R.-F. 489 592, Unterst.-F. 16 014, unerhob. Div. 210, Amort.- u. Ern.-F. 2 069 752, Haftpflicht-F. 86 044, Hypoth. 65 000, Kredit. 1 129 846, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 52 495, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 16 767, Grat. u. z. Unterst.-Kasse 10 000, Vortrag 15 245. Sa. M. 13 777 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 31 984, Löhne 484 300, Bekleidungskosten 17 901, Betriebs-Unk. 71 511, Steuern 15 270, Personalversich. 18 318, Bahnkörper-Unterhalt. do. 44 915, Immobil.- do. 8539, Kraftstation- do. 127 755, Pferde- do. 4767, Wagen- do. 53 160, Stromzuführung- do. 2695, Invent.- u. Werkstatt- do. 9994, Leitungsnetz. do. 816, Sonder- rückstell. für Haftpflicht aus Unfällen 25 000, Betriebs-Unk. Lichtwerk 543 018, Vertrags- Abgaben 189 050, Teilschuldverschreib.-Zs. 129 020, Zs. 29 883, z. Amort.- u. Ern.-F. 360 926, 2. R.-F. 24 675, Gewinn 462 012. – Kredit: Vortrag 12 417, Betriebs-Einnahme Bahn (inkl. Pacht f. Sternhaus) 1 314 126, div. Einnahmen 40 263, Betriebs-Einnahme Lichtwerk 1 288 712. Sa. M. 2 655 519. Kurs Ende 1886–1913: 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 177, 143, 125, 124.50, 124.50, 125, 118, 118, –, –, –, 122.50, 125.25, 138, 135, 126 %. Not. in Berlin, Braunschweig. Seit 1906 wenig notiert, da die Mehrzahl der Aktien sich im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin befindet. Dividenden 1886–1913: 5½, 5 , 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop, Ernst Salfeld, J. Lehrmann. Aufsichtsrat: (3–8) Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Dir. Hans Siemens, Berlin; Friedr. Ohlmer, Geh. Justiz-Rat Semler, Braunschweig; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Alb. Müller, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co., Allg. Electricitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Creditanstalt, Braun- schweig. Privatbank, M. Gutkind & Co.; Hannover; Bernh. Caspar. Bremer Strassenbahn in Bremen. Centralbureau: Am Wall 109. Gegründet: 28./3. 1876; eingetr. 3./4. 1876. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Gepäckbeförderung; früher Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 auf den ursprüngl. Linien der elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung eingeführt. Die G.-V. v. 5./6. 1899 genehmigte einen am 23./11. 1898 mit der Tramway's Union Comp. Lim. abgeschlossenen Vertrag, wonach das gesamte Eigentum der Grossen Bremer Pferdebahn (Länge 18 km) an die Bremer Strassenbahn überging, gegen Gewährung von M. 2 500 000 Aktien Em. von 1899. Auch auf diesen Linien kam der elektr. Betrieb bis 1900 134*