Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktva: Bahn u. Konz. 4 743 824, Streckeausrüst. 1 556 486, Immobil. 2 067 264, Wagen 2 987 717, Pferde 5125, Res.-Teile f. Wagen 135 714, do. f. Ober- leitung 31 523, Betriebsutensil. 202 602, Kontorutensil. 16 157, Dienstkleidungsbestand 63 596, div. Vorräte 143 412, vorausbez. Prämien 19 135, Debit. 17 997, Kaut.-Effekten 41 560, Effekten u. Hypoth. 2 224 055, do. der Pens.-Kasse 386 000, Bankguth. u. Kassa 1 292 213, do. der Pens.-Kasse 10 356, do. f. Spargelder 36 810. – Passiva: A.-K. 8 800 000, Anleihen 2 220 500, do. Zs.-Kto 17 193, R.-F. 1 100 000, Amort.-F. 923 320, Ern.-F. 1 002 093, Bremer Staat 108 354, unerhob. Div. 35, ausgeloste Schuldscheine 1500, Pflastersteuer 78 058, Staatsabgabe 295 201, div. Kredit. 144 185, Pens.-Kasse 442 215, Haftpflichtversich. 41 431, Spargelder 36 810, Talon- steuer-Res. 41 999, Div. 660 000, Tant. an A.-R. 66 311, Vortrag 2344. Sa. M. 15 981 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 14 040, Ern.-F. 455 449, Haftpflichtversich. 79 658, R.-F. f. Pens.-Kasse 45 858, Kursverlust 8710, Kaut.-Effekten- do. 1597, Talonsteuer- Res. 21 831, Abschreib. 25 000, z. Unterstütz.-Kasse 3000, Assekuranz 48 294, Bahnreinigung 23 179, Bahnunterhalt. 52 541, Betriebs-Unk. 49 773, Pflastersteuer 78 058, Stromverbrauch 558 298, Dienstkleidungs-Unterhalt. 46 850, Immobil.- do. 17 498, Oberleitung do. 24 105, Karten u. Fahrscheine 12 669, Pferdehaltung 5502, Saläre u. Löhne 1 033 005, Wagenreparat. 259 982, Schmier- u. Putzmaterial 7820, Steuern 66 397, Staatsabgabe 295 201, Gewinn 719 911. – Kredit: Betriebseinnahmen: Fahrgeld 3 902 905, and. Einnahmen 6555, Zs. 44 776. SBa. M. 3 954 237. Kurs Ende 1888–1913: 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153, 160, 137.50, 140, 138.50, 156, 153, 149, 148, 135, 123.50, 129. 131.50, 138, 136, 137 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1913: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2, 4½, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 8, , 7, 6¼, 6¼ 6¼, 6¾, 6%, 7 „ 7½ % PHeup. ve. Vorstand: H. Meineking, H. Schackow. Prokurist: J. F. Gartelmann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul F. Hincke, Stellv. J. F. Mardfeldt, J. Schierenbeck, L. Konitzky, J. L. Schrage, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Fr. Wussow, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konz. bis Ende 2005. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck. Die vollständige Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung erfolgte 1908; Erweiterung der Linien ist geplant. Linienlänge 26,74 km; Spurweite 1,435 m. Befördert 1905–1913; 3 376 816, 3 546 226, 3 768 248, 4 443 666, 5 648 132, 6 235 320, 6 837 668, 7 723 740, 8 358 086 Personen; Einnahme M. 369 864, 383 881, 401 824, 470 309, 594 291, 651 799, 720 188, 810 026, 879 513. Personal 1913: 230 Mann; 50 Motor-, 50 Anhänge-, 3 Gepäck- u. div. Arbeitswagen. Konzession: Mit dem Magistrat zu Lehe, mit dem Magistrat Geestemünde, mit der Stadt Bremerhaven sowie mit dem Landesdirektorium zu Hannover hat die Ges. am 18./3. 1907 bezw. 13./6. 1907 bezw. 15./6. 1907 bezw. 13./5., 6./6. 1905 Verträge abgeschlossen. Die Konzess. lief urspr. bis 1930, ist 1890 bis 31./12. 1939 u. 1907 bis 2005 verlängert worden. Die Städte Bremerhaven, Lehe u. Geestemünde sind berechtigt, die Strassenbahn zuerst 1939 gegen angemessene Schadloshaltung zu übernehmen; machen die Gemeinden von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindest. 1 Jahr vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Konzession gekündigt wird. Seit 29./4. 1904 ist die Ges. den Bestimmungen des Gesetzes über Klein- u. Privat- bahnen v. 28./7. 1892 unterstellt. Als Gegenleistung für die der Ges. eingeräumten Rechte gewährt die Ges. den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Div. An den den einzelnen Gemeinden zukommenden Anteilen an der Div. nehmen sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betreffenden Elektrizitätswerk versorgten Gleisstrecken teil. Dieser Anteil soll betragen von dem für das in dem betreffenden Rechnungsjahre vorhandene A.-K. zu be- rechnenden Überschuss über 6 % Div.: 25 % bei einer Div. von mehr als 6 % bis einschl. 7 %, 50 % des Gesamtüberschusses bei einer Div. über 7 %. Die Ges. ist verpflichtet, den zu ihrem gesamten gegenwärtigen u. zukünftigen Betriebe erforderlichen elektr. Strom in den einzelnen Stadtbezirken von den Elektrizitätswerken der Städte Geestemünde, Bremer- haven u. Lehe zu entnehmen. Kapital: M. 4 200 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 3750 Aktien (Nr. 901–4650) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000 zu 118 %, ferner erhöht behufs Einführ. des elektr. Betriebs um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 103 %. 1907 um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 103.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1909 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 700 000 (auf M. 4 200 000) in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahn u. Konz. 2 171 000, Streckenausrüst. 150 000, Grundstücke 139 064, Gebäude 407 000, Wagen 960 000, Pferde 1, Mobil. 5000, Betriebsutensil.