Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2 7 115 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs daselbst Ende 190 120.50, 126.70, 128, 119.50, 100 %. Dividenden 1893–1913: 4½0, 8, 8, 8, 8. 8, 8, 7, 6½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6¼, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9)Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. H. Meidner, Breslau; Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff. Gen-Dir. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges., Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Carl Joerger, Berlin W. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse:; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank. = 56–1913: 125.25, 116.25, 121, —– — ― = – 0, Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel-Wilhelmshöhe., Wilhelmshöher Allee 253. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1,435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B (Nr. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht It. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (Siehe auch Gewinnverteil.). Anleihen: M. 1 668 000, u. zwar M. 834 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 834 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; davon verzinslich je M. 800 000 mit 1½ % und je M. 34 000 mit 1¼ %; mit ½ % tilgbar (siehe auch unter Gewinnverteilung); ungetilgt Ende 1913: M. 1 587 856. Ausserdem wurden M. 182 000 als Zuschuss vom Landkreis Cassel u. Kreis Wolfhagen, sowie von der Stadt Cassel gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der Bilanz nach Abzug der Zs. von 1½ % und Abträge von ½ % der Darlehn des Staats- u. des Bezirksverbandes, sowie der Rücklagen in die statutar. Fonds und nach Abzug der dem Vorstande oder den Beamten vertragsmässig zu- gesicherten Tant. sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) Die Inhaber der St.-Aktien A erhalten eine Div. bis zu 4 % des Nennwerts ihrer Aktien, b) alsdann die St.-Aktien B eine gleichhohe Div., welche in der Weise zu berechnen bezw. zu begrenzen ist, dass nur bis zu 4 % des Kapitals der St.-Aktien B ausschl. des darin enthaltenen Be- trags für die Grunderwerbskosten zur Verteilung kommen, c) hierauf erhalten unter An- rechnung der bereits empfangenen 1½ % Zs. der Staats- und der Berzirksvorband zur Ver- stärkung der Zs. ihrer Darlehne gleichmässig je bis zu 3½ % und sodann der Bezirsverband eventuell eine weitere Zinsleistung bis zu dem Zinsbetrage, welchen er selbst für die betr. Eisenbahn-Anleihe zu zahlen hat, d) der verbleibende Rest des Reingewinns wird gleich- mässig auf die sämtlichen Aktien A, B, C und das Darlehn des Staats verteilt, e) ein Rest. welcher weniger als % Div. beträgt, wird als unteilbar auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 3 357 621, Grunderwerb 740 432, Kaut.- Effekten 18 602, Debit.: Bankguth. 76 908, Effekten d. Ern.-F. 109 216, do. des Spez.-R.-F. 1914. – Passiva: A.-K. 2 370 000, Darlehen 1 587 856, Ern.-F. 109 231, Spez.-R.-F. 1897, Amort.-F. 89 763, R.-F. 15 134, Kaut. 10 000, Kredit. 54 735, Div. an Aktien A 59 320, do. an B 3040, Vortrag 483. Sa. M. 4 304 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5733, Kursverlust 315, Darlehns-Zs. 25 837, Ern.-F. 12 214, Spez.-R-F. 323, Amort.-F. 9529, Gewinn 66 077. – Kredit: Vortrag 1400, Zs. 1515, Betriebsüberschuss 117 115. Sa. M. 120 031. Dividenden: 1902–1903: 4 % Bau-Zs. pr. r. t.; 1904–1913: St.-Aktien Lit. A: 1, 1½, 1, 1½, 2, 2, 3, 3, 4, 4 %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ½ %; St.-Aktien C: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg. Baumeister a. D. Paul Philippi, Frankf. a. M.; Oberst z. D. Theod. Mende, Cassel-W. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Alfred Parrisius, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Carl Eckhard, Frankf. a. M.; Fabrikant Louis Rivoir, Cassel; Lehrer a. D. Carl Müller, Nieder- zwehren; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Landrat Rabe von Pappenheim, Reg.-Assessor Dr. Karl Bömke, Kaufm. Otto Sommerlad, Cassel; Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Skorczewski, Naumburg; Bürgermeister L. Rudolph, Elgershausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. Die Um- *„