Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis längstens 1959 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. vor dem 1./7. auf 1./10.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 470 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Verj. der Coup, 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1905–1913: 100.80, 100.50, 97, 96, 97.75, 96, 96.10, 94.80, 93 %. Zugelassen Juni 1895; zur Zeichnung gestellt 3. 7 1905 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Deckung der gesetzl. u. sonst. Rückl. verbleib. Rein- gewinn 4 % Div. au St.-Kapital, sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gleisanlage 1 190 398, Leitungsanlage 513 370, Wagen 428 901, Grundstücke 228 938, Gebäude 497 559, Masch., Kessel u. Rohrleit. 308 048, Schalt- brett- u. Depotleit.-Anlage 40 763, Akkumulatoren 47 046. Werkstätten-Einricht. 23 720, Wasser- leitungs- u. Kanalisations-Anl. 1, Inventar 13 233, Zähler 8703, Fuhrwerk 667, Baukto 83 025, Kaut.-Effekt. 15 279, Assekuranz 1555, Disagio- u. Emiss.-Kosten 10 200, Kassa 5223, Material. u. Bekleidung 85 685, Reamten- u. Untern.-Kaut.-Anlage 6749, Debit. 20 319. – Passiva; A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 470 000, Ern.-F. 204 219, Amort.-F. 137 865, R.-F. 40 198, Haftpflicht- versich.-F. 23 256, Batterieunterhalt.-F. 12 486, Oblig.-Coup. 15 440, do. Einlös.-Kto 1545, Spez.-Unterstütz-Kasse 363, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 6749, Kredit. 46 975, Gewinn 70 291. Sa. M. 3 529 390. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs.-Ausg. 365 083, Abschreib. 6800, z. Ern.-F. 47 000, Amort.-F. 14 120, Gewinn 70 291. Sa. M. 503 365. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 503 365. Dividenden 1900–1913: 4 (p. r. t.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, ? %. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberbürgermeister, Geh. Reg.-Rat Carl Lehr, Reg.-Rat Dr. Otto Maiweg, Apotheker Carl Nöcker, Fabrikbes. Max Vygen, Fabrikbes. Dr. Jul. Liebreich, Duisburg; Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Turmberg in Durlach i. Baden. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Thurmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: Bis 1913: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1913 beschloss Umbau u. Elektrisier. der Turmbergbahn u. Genehmig. einer Vereinbar. mit der Stadtgemeinde Karlsruhe. Die G.-V. v. 29./10. 1913 beschloss Zus.- legung der Aktien 2: 1 sowie Ausgabe von 70 neuen 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 98 812, Masch. 29 200, Mobil. u. Utensil. 942, Bahnmaterial 1111, Brenn- u. Schmiermaterial 40, Kaut. 1000, Effekten 850, Kassa 26, Turm (Bau) 1853, Debit. 4927. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 15 000, Beamten-Kaut. 100, R.-F. 6300, Spez.-R.-F. 9900, Umbau-Kto 41, Div. 70, Gewinn 2351. Sa. M. 138 762. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 8610, Gewinn 2351. – Kredit: Betriebseinnahmen 9608, Turm 916, Zs. 380, Einnahmen a. Reklame 56. Sa. M. 10 961. Dividenden 1888–1913: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1, 1, 1, 1, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ing. Bussebaum. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv Stadtrat Dewerth, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herzfeld, Bürger- meister Dr. Reichardt, Gutsbesitzer Ed. Merton, Durlach: Oberbürgermeister Siegrist, Stadtrat Ostertag, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Durlach: Volksbank. Frankfurter Lokalbahn Actien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Verwaltung in Homburg. Höhestrasse 40. Gegründet: 5./4. 1888. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Kleinbahnen für Personen- u- Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Die Ges. betreibt z. Z. die für Personen- u. Güterverkehr eingerichteten normalspurigen Kleinbahnen Heddernheim-Oberursel-Hohemark u. Heddernheim-Homburg v. d. H. Die Betriebslänge beider Linien beträgt 22.35 km; die Gleislänge 39.05 km (Heddernheim-Hom- burg v. d. H. ist zweigleisig). Der Personenverkehr wird elektrisch betrieben, und zwar findet auf Grund vertragl. Abmachungen mit der Stadt Frankf. a. M. unter Mitbenutzung der städt. Strecke Frankf. a. M.-Heddernheim ein durchgehender Personenverkehr zwischen Frankf. a. M.-Heddernheim-Oberursel-Hohemark u. zwischen Frankf. a. M.-Heddernheim-Hom- burg v. d. H. statt. Der Betrieb auf den beiden Linien wird derart gemeinschaftl. geführt. dass beide Verwalt. auf dem ihnen gehörigen Bahngebiet sämtl. Einnahmen beziehen und sämtl. Ausgaben bestreiten. Die gegenseitig auf fremder Bahn bewirkten Betriebsleistungen werden tunlichst in natura ausgeglichen, im übrigen angemessen vergütet. Die Eröffnung 135* 2147 –