Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. burg v. d. H. A.-G. 700 563, Debit. 47 436, vorausbez. Versich. 8628. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 60 710, Ern.-F. Heddernheim-Oberursel-Hohemark 130 807, Spez.-R.-F. do. 4761, Ern.-F. Heddernheim-Homburg 69 469, Spez.-R.-F. do. 7277, Ern.-F. Leitungsanlagen f. Licht- u. Kraftabgabe 17 444, Kapit.-Tilg.-F. 123 343, Talonsteuer-Res. 24 250, Kaut. 80 529, Oblig.-Zs.-Einlös.-Kto 46 091, Beamten-Unterstütz.-F. 2421, Kredit. 693 791. Sa. M. 7 967 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 135 000, Ern.-F. Heddernheim-Oberursel- Hohemark 21 875, Spez.-R.-F. do. 1202, Ern.-F. Heddernheim-Homburg 18 419, Spez.-R.-F. do. 2232, Ern.-F. f. Leitungsanlagen f. Licht- u. Kraftabgabe 9324, Kapit.-Tilg.-F. 23 974, Talon- steuer-Res. 5750, Effekten 4732, Beamten-Unterstütz.-F. 1000, allgem. Verwalt.-Kosten 8033, Steuern 13 035, Gewinn 206 217. – Kredit: Vortrag 17 595, Effekten, Zs. u. Div. 55 546, Betriebsüberschuss aus Bahnbetrieb, Stromabgabe u. Nebeneinnahmen 364 610, Zs. 13 046. Sa. M. 450 798. Dividenden 1888–1913: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¾, 4 ¾, 0, 0, 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jn. F. Direktion: Ing. R. Hünninghaus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Stellv. Prof. Bernh. Salomon. Gen.-Konsul Max Baer, Rechtsanw. Dr. Ludw. Joseph, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Dir. R. Menckhoff, Berlin; Dr. Rob. Haas, Zürich; Reg.-Baumeister Pforr, Berlin; Bank-Dir, C. Arnold, Homburg; Dir. Jean Andreae jun., Berlin; Dir. Friedrich Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Swend Aage Faber, Berlin; Dir. Heinrich Hoff, Coblenz; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Homburg v. H.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer; Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau. Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (bisher noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 888 252, Masch. 69 224, Wagen 65 082, Mobil. u. Geräte 11 175, Gebäude 104 251, Wertp. 29 683, Kreissparkasse Gelnhausen 29 324, Betriebskasse 27 438. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Ern.-F. 53 635, R.-F. 10 300 (Rückl. 945), Spez.-R.-F. 1051 (Rückl. 96), Abschreib.-Res. 1057, Gewinn 21 438, Div. 19 915, Vortrag 188. Sa. M. 1 224 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 22 416, Geschäftsunk. 6818, Betriebsunk. 3945, Kohlen 23 299, Betriebsmaterial. 2813, Bahnunterhalt. 7553, Gebäudeunterhalt. 443, Betriebsmittelunterhalt. 3512, Versich. 3263, Steuern u. Abgaben 454, Krankenkasse 492, z. Ern.-F. 6000, Gewinn 21 438. – Kredit: Vortrag 2366, Personenverkehr 39 680, Güter- do. 55 147, Gepäck- u. Hunde 592, Postbeförderung 1027, Gebäudeertrag 693, Grundstücksertrag 1206, Nebeneinnahmen 1727. Sa. M. 102 441. Dividenden: 1904/05: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0.6 %; 1906–1913: 1½, 1½, 2, 2½, 2ã 1½, 1½, 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Landesbaumeister Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs-Dir. Franz Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Assessor Dr. Bömke, Cassel; Fabrikant Ad. Brückner, Somborn; Bürger- meister Adam Bilz, Altenmittlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Königl. Preuss. Forstfiskus, Herzogl. Braunschweig. Staatsfiskus, Kreis Gardelegen, Kreis Neuhaldensleben, die Stadtgemeinden Gardelegen und Neuhaldensleben, die Dorf- gemeinden Kloster-Neuendorf, Letzlingen, Wannefeld, Roxförde, Clüden, Zobbenitz, UÜthmöden, Satuelle, Bülstringen, Amtmann Paul Fischer, Dorst. * 2149