Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen 2151 3.20 0% u. mit 1 % plus ersp. Zs. zu tilgen. Als Sicherheit für diese Anleihe bezw. Hypoth. sind Hypoth. im Bahngrundbuch-eingetragen. III. M. 40 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., sodann Tant. an Vorst., vom Rest die St.-Aktien bis. zu 4 % Div., weiterer Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Eisenbahnkto 5 809 355, Baukto Horst-Treptow-Deep 1 558 205, do. Coldemanz-Trieglaff 47 274, Grund u. Boden 357 000, Reserveoberbaumaterial. 74 063, Betriebsmittelres. 18 208, Reservematerial 1759, Werkstattmaterial 6462, Ern.-F. 223 004, Spez.-R.-F. 5598, Kaut.-Effekten 14 079, Zs.-Res. 4904, Kiesgruben 3463, Effekten 250 603, Bahnverwalter 59 308, Kreissparkasse 30 100, Vorschuss-Kto 150, Kassa 11 260. – Passiv? A.-K. 5 137 000, Grund- u. Boden-Kap. 352 000, Darlehn I, II, III. IV 1 625 710, Hypoth. I. II, III 649 935, Ern.-F. 245 665, Abschreib.-F. 77 957, Disp.-F. 99 384, Kaut. 14 079, Div. 145, Kto Provinzialhauptkasse 191 279, do. Kreissparkasse B 3463, R.-F. 71 610, Spez.-R.-F. 6398, Gewinn 171. Sa. M. 8 474 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 017, Zs. 80 616, Ern.-F. 39 407, Abschreib. 11 800, Kleinbahnabteil., Betriebs-Kto 19 025, R.-F. 19 275, Werkstattmaterial 1430, Effekten 17 996, Reingewinn 171. – Kredit: Vortrag 10 904, Eisenbahnbetrieb: Betriebsüberschuss 198 243, Pacht 860, Betriebsmittelreserveteile 2731. Sa. M. 212 741. Dividenden: (Prior.-St.-Aktien 1896/97–1905/06: 1, 0, 2¾, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %); St.-Aktien 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1912/13: 1, 2½, 3, 1½, 0 . Aus dem Gewinn für 1904/1905 wurden 4 % Div. auf Prior.-St.-Aktien I vom 1./8.–30./9. 1896, sowie 2 % auf die- selben Aktien für 1896/1897 nachbezahlt. Direktion: Dir. Franz, Kreisausschusssekretär Reinke, Max Drawe, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landesrat Sarnow, Geh. Baurat Emil Drews, Reg.- u. Baurat Günter, Reg.-Assessor Kurt von Detten, Stettin; Landrat von Massow, Cammin; Rittergutsbes. Birnbaum, Dargislaff. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag – Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Königl. Preusss. Staat, Kreis Lublinitz, Stadt Guttentag, S. M. König Friedrich August von Sachsen bezw. seine Privat- vermögensverwaltung; Oberförster Kurt Blohmer, Oels. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska. Kapital: M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000, vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 383 105, Grund u. Boden 20 000, Aktien- vollzahl. 456 400, Schlesische Landschaftl. Bank 2404. – Passiva: A.-K. 652 000, Dispos.-F. 39 014, Grund- u. Boden-Kap. 20 000, Lenz & Co. G. m. b. H. 150 895. Sa. M. 861 909. Dividende 1912/13: 0 % (Baujahr). Direktion: Bürgermeister Georg Juretschka, Guttentag; Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Georg von Thaer, Lublinitz; Stellv. Reg.-Rat Hans Weber, Oppeln; Reg.- u. Baurat Artur Panthel. Kattowitz; Oberförster Hugo Karsunky, Kaufm. Oskar Klimsa, Guttentag; Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg. Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Hamburg. Verwaltungsbureau: Hamburg: Gr. Reichenstrasse 20. Betriebsbureau: Altona, Allee 63. Gegründet: 2./11. 1876, eröffnet 15./4. 1878, Konz. urspr. bis 1915, verlängert für Hamburg u. Altona bis Ende 1922. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der Konz. des Ing. Adolf Keifler zur Anlegung u, zum Betriebe einer Pferdebahn Hamburg-Altona. Die Konz. kostete M. 100 000 in Aktien. 1895 wurde das Unternehmen ausgedehnt auf die Anlage u. den Betrieb elektr. Bahnen, demgemäss erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1896 die Abänderung der damaligen Firma Hamburg- Altonaer Pferdebahn-Ges., wie gegenwärtig. Die Ges. besitzt die Linie Borgfelde-Hamburg- Altona-Ottensen mit elektr. Betrieb. Gesamtlänge hin u. zurück 15,1 km. Betriebseinnahme M. 1 566 277, 1 648 188, 1 660 905, 1 481 724, 1 541 312, 1 530 630, 1 597 396, 1 642 499, 1 644 220. Nach Beendigung der Konz. fällt die Bahnanlage, soweit sie aus auf öffentl. Grunde liegenden Geleisen, Leitungen, Trägern etc. besteht, den Städten kostenlos als freies Eigentum zu. Die Billetabgabe beträgt für jede beförderte Person: zwischen Ottensen u. dem Rathausmarkt Hamburg, v. 1./4. 1903 bis Ende 1922 1¼ Pfg., zwischen dem Rathaus- markt Hamburg u. Borgfelde 1 Pfg., zwischen Ottensen u. Borgfelde 10 Pfg. Ausserdem hat die Ges. jährl. bis Ablauf der Konz. M. 28 301 an Hamburg u. M. 16 000 an Altona für Strassenverbreiterungen zu zahlen. .