Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zahlstellen: Für ausgel. Oblig. u. Zinscoup.: Em. Vu. VI Umtausch A Nr. 2521 bis 3549, B 2041–3020, C 2301–2885 Hamburg: Nordd. Bank. — Für Em. VI–VIII Lt. A Nr. 3550–7749, B Nr. 3021–6020, C Nr. 2886–4385 Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IX, X, XI Lt. A 7750–11 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. Ende 1900–1913: V. Em. 100, 101, 101, 100.50, 100.50, 100.40, 100, 99.75, 100.30, 100.60, 100, 99.75, 99.75, 99.50 %; VI.–VIII. Em. 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103, 102.10, 102.10, 100.80, 101.50, 101.75, 101.45, 101.25, 100, 100.10 %; IX. u. X. Em. 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 106, 106, 102, 102.60, 102.50, 103, 101.25, 100.90, 100 %; IX. Em. aufgelegt 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgelegt 5./6. 1901 zu 102.50 %; XI. Em. eingef. 28.3. 1903. Kurs von XI Ende 1903–1913: 103, 102.75, 102.50, 101.50, 97.50, 99, 99.90, 99.75, 99, 97.50, 96 %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Hypotheken: M. 2 792 705 (Stand Ende Dez. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 640 000, Bahnbau 1 14 748 000. do. II 1 142 434, oberirdische Leitung I 2 985 000, do. II 105 798, Wagen 10 130 000, Pferde 1, Utensil. 1, Uniformen 1, Bureau-Inventar 1, Warte-Pavillons 1, Wagen-Reparat.- Werkstatt Wandsbek 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 1. vorrätige Material. 1 869 320, Kassa 204 989, Bankguth. 4 397 589, vorausbez. Assekuranz 3759, Kaut.- Effekten 175 395, Debit. 1 369 520. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 7 008 400, Hypoth. 2 792 705, Kredit. 1 616 275, Kaut. der Angestellten 455 317, Abonnenten 871 550, ausgel., noch nicht eingelöste Oblig. 575 700, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 159 427, Ern.-F. 3 483 314, Haftpflicht-F. 640 000, R.-F. 2 967 485, Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 193 310, do. an Vorst. u. Beamte 143 798, Gewinnanteil Hamburg 336 000, Vortrag 428 531. Sa. M. 44 771 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur u. -reinigung 510 226, Bahngeld für mitbenutzte Gleise 38 085, Unterhalt. der Bahnhöfe 61 940, Wagenreparat. u. reinig. 1 466 764, Unterhalt. der oberird. Leitung 90 427, Stromverbrauch 2 570 835, Betriebs-Unk. 359 835, Bureau- u. Betriebspersonal, Gehälter u. Löhne 5 228 265, Entschädig. für Unfälle 49 974, Feuerversich. 32 263, Staats- u. Konz.-Abgaben 1 893 289, Zs. 342 002, Beitrag zur Kranken- kasse 69 872, do. Berufsgenossenschaft 75 270, do. Invaliden-Versich. 64 569, do. Pens.-Kasse 146 000. do. Angestelltenversich. 7770, freiwilliger Zuschuss der Ges. z. Krankengeld 7298s7 Abschreib. u. Zuweisungen in den Ern.-F. u. Haftpflicht-F. 3 940 847, Gewinn 3 201 641. —– Kredit: Vortrag 441 614, Betriebseinnahmen 17 526 063, Abonnenten 1 833 815, Extrawagen für Private 17 609, div. Einnahmen 338 078. Sa. M. 20 157 180. Kurs: Aktien Ende 1891–1913: In Hamburg: 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50. 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189.10, 178.10, 187.75, 189.25, 191, 180.10, 179.65 %. In Berlin: 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194, 187, 177.90, 189, 189.75, 190.50, 182.50, 178.40 % Auf-. gelegt 21./4. 1881 zu 115.50 %. – In Berlin u. Hamburg auch zum Ultimohandel zugelassen. Dividenden 1881–1913: 3¾, 4, 4¼, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz. Prokuristen: A. Culin, 0. Giersch, M Paulsmeier, Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, Berlin; W. Klee, Dr. Heinr. Jacques, J. F. Wilhelm Schröder, Henry P. Newman, Hamburg; Komm.-Rat Ludwig Horn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner Bank: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1913 noch ungetilgt M. 270 532. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 1 133 701, Effekten 56 087, Debit. 20 611, Avale 20 000, Material. 17 814, Kassa 7155. – Passiva: A.-K. 750 000. Hypoth. 270 532, R.-F. 28 211, Amort.-F. 49 280, Ern.-F. 33 627, Spez.-R.-F. 2376, Kredit. 54 708, Verrechn.-Kto für Material. des Ern.-F. 6671, Avale 20 000, Reingewinn 39 962. Sa. M. 1 255 370. ―――― „ ―――‚§―§――― 3 88 ―=