2158 Elektrisehe Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1899 lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke 600 à M. 2000, 1440 à M. 1000, 720 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale der Dresdner Bank, der Hannov. Bank, Hermann Bartels, Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis längstens 1937 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 3 monat. Kün- digungsfrist zulässig. In Umlauf Ende 1913 noch M. 2 514 000. Aufgelegt v. obengenannten fünf Bankhäusern, welche auch Zahlst. sind, am 14./6 1899 zu 101.75 %. Kurs in Hannover „„ 100, 97, 93.50, 93.75, 101, 102.50, 104, 103, 100.25, 100.50, 103, 102, 102.50, 101. 99.50 %. III. M. 6 000 000 in 4 % (bis 1./4. 1906 4½ %) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu pari, Stücke 1200 à M. 2000, 2880 à M. 1000, 1440 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale d. Dresdner Bank in Hannover u. durch Indossamente, auch in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahl. zu kündigen, auch die Auslos. zu verstärken. Der Zinsfuss wurde 20./4.–20./5. 1905 v. 4½ auf 4 % herabgesetzt. Die Besitzer von Schuldverschreib., welche auf das Konvertierungsgebot eingingen, behalten den vollen 4½ % Zinsgenuss bis 1./4. 1906. Die nicht konvertierten Oblig. wurden zur Rückzahl. auf 15./7. 1905 gekündigt. Zahlst. wie bei II. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 5 424 000. Kurs in Hannover Ende 1900–1913: 99.35, 93.90, 94 /, 100.75, 101.50, 100.60, 103, 100.25, 100.50, 103, 102, 101, 101, 99.50 %. Aufgelegt 29./3. 1900 zu 99.75 %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Öblig. von 1901, rückzahlbar zu pari, Stücke 1000 à M. 2000, 2000 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannover u. durch Indossamente, auch in blanko, übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen, auch die Ausl. zu verstärken. Der Ertrag dieser Anleihe war zur Fertigstellung der koncessionierten Linien, zur Rückzahlung eines Darlehns des Landesdirektoriums von M. 1 100 000 (siehe unten), sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 4 552 000. Aufgelegt am 3./1. 1901 zu 99 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1901–1913: 93.90, 94 ¾, 100.75, 101.50, 104, 100.40. 99.50, 101, 101, 101.40, 101, 99.25, 99 %. Hypotheken: M. 1 413 763 nach dem Stande vom 31./12. 1913, inkl. eines Darlehens, be- willigt vom Landesdirektorium Hannover zum Bau der Strecke Rethen-Pattensen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, im übrigen siehe oben bei Kap. Der A.-R. erhält ausser der Tant. von 5 % eine feste Vergüt. von M. 36 000 p. a. Die Tant. des Vorst. u. der Be- amten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. wird ein Ern.-F. u. ein Betriebs- R.-F. gebildet nach Massgabe des für nebenbahnähnliche Kleinbahnen gültigen Regulativs, zu dotieren nach Höhe des jeweiligen Bruttoertrags. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnbau 19 614 119, Grundstücke 3 204 678, Gebäude 5 000 000, Masch. u. Kessel 4 356 220, Stromzuführung 8 298 978, elektr. Wagenpark 4 382 676, Anhängewagen 1 144 263, Güterwagen 775 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1. Werkzeugmasch. u. Motore 10000, Inventar 60 000, Licht- u. Kraftanlage 1 123 695, Telephonanlage 95 000, Omnibus- betrieb u. Fuhrwesen: Wagen 8000, Inventar 1, Pferde 9000. Gebäude 16 000, Grundstücke 30 000; Kaut. b. Behörden 179 602, Effekten 904 495, Darlehnsamortisationskto 55 600, Lagerkto 562 270, Kassa 14 318, Wohlf.-F. 376 246, Wohlf.-Bankkto 4870, Theobald u. Marie Fromm- Stiftung 5000, Hypoth. 47 500, Beteilig. Hafenbau Misburg 50 000, Talonsteuer-Res. 129 120. Bankguth. 697 709. – Passiva: Vorz.-Aktien 23 000 000, St.-Aktien 1 000 000, Anleihe I 1 902 000, do. II 2 514 000, do. III 5 424 000, do. IV 4 552 000, R.-F. 2 703 343, Dienst-Kaut. 218 906, Prämienzuschlag 65 000, Hypoth. 1 413 763, Kaut. f. Frachtstundungen 7360, do. Licht- u. Kraftinstallat. 8614, Amort.-F. 3 465 716, Betriebs-R.-F. 243 648, Ern.-F. 1 121 836, Wohlf.-F. 396 117, Schuldverschreib.-Zs. 197 872, Div. auf Gewinnanteilscheine 216 637, ausgeloste do. 255 250, Div. an Vorz.-Aktien 753 985, ausgeloste Oblig. 3500, Theobald u. Marie Fromm- Stiftung 5000, Kredit. 837 931, Darlehn Magistrat Hannover 750 000, Vortrag 97 885. Sa. M. 51 154 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 618, Überweisung. an: Amort.-F. 350 000, Ern.-F. 1 100 000, Wohlf.-F. 15 000; Div. a. Gewinnanteilscheine 214 937, Auslosung do. 248 000, Div. auf Vorz.-Aktien 747 500, Vortrag 97 885. – Kredit: Vortrag 103 415, Einnahmen 8 179 499, abzügl. 5 338 972 Ausgaben, bleibt Bruttoüberschuss 2 943 942. Sa. M. 2 943 942. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1913: In Hannover: 111, 123, 129, 132.75, 114.50, 105, 82.50, 31.50, 28, 38, 48, 50, 52, –, –, 48.50, 75.50, 75, 55, 56 %. – Zugel. M. 24 000 000 in Berlin April 1899, hiervon daselbst zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 11./4. 1899 zu 118 %; erster Kurs 15./4. 1899: 120 %. In Berlin Ende 1899–1913: 105, 84.75, 32, 28, 38, 49, –, –, –, 33, 48.60, 75.25. 74.10, 55.50, 58 %. – Die Zulass. von M. 23 000 000 Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner u. Hannoverschen Börse erfolgte im Nov. 1902; erster Kurs in Berlin 20./1 1. 1902: 40 %. Kurs daselbst Ende 1902–1913: 37, 51, 66.25, 79.50, 71.50, 70, 67.25, 80.25, 93.75, 90.50, 78, 79.25 %. In Hannover Ende 1902–1913: 36, 51, 66, 79, 71, 69.50, 67, 80.25, 93.50, 91, 78, 79 %. – Die Zulassung von 23 000 Gewinn-Anteilscheinen zur Notiz an der Börse in Hannover erfolgte im Dez. 1902; erster Kurs 5./1. 1903: M. 165 pro Stück = 66 %; Ende 1903–1913: M. 216, 242.50, 257, 256, 252.50, 257, 261.50, 262, 263, 260, 260 %. Dividenden: Aktien 1892–1901: 2½, 3, 3½, 4, 5, 5, 4½, 4½, 4, 0 %. St.-Aktien 1902 bis 1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1913: 0, 0, 0, 0, 1, 2, 2½, 3, ―― ―――――――― .. ―§‚‚