2166 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Amort. auf Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 3154 946, Grund u. Boden 90 000, Ern.-F.-Effekten I 175 662, do. II 19 768, do. Material. 20 799, Spez. -R.-F. Effekten I 3051, do. II 961, Bahnhypoth.-Tilg.-F-Effekten 1436, Res.-Oberbaumaterial. 6577, Betriebs-Res.-Teile 7217, Res.-Material. 529, Werkstatts- do. 8072, Elektrizitäts-Genossensch. 30, Marx–Brücken- krug 491, Effekten 29 909, Provinzialhauptkasse Stettin 17 692. – Passiva: A.-K. 3 014 000, Grund- u. Bodenkapital 90 000, Bahnhypoth. 119 000, Ern.-F. 240 503, Abschreib. 30 295, R.-F. 19 144, Spez.-R.-F. 4193, Bahnhypoth-Tilg.-F. 1436, Div. 15 150, Vortrag 3419. Sa. M. 3 537 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5634, Zs. 4195, Ern.-F. 23 394, Abschreib. 2380, Kleinbahnabteil.-Betriebs-Kto 10 615, Bahnhypoth.- Tilg.-Kto 945, R.-F. 907, Spez.-R.-F. 181, Gewinn 18 569. – Kredit: Vortrag 1516, Eisenbahnbetriebs-Kto 61 144, Reservematerial. 141, Betriebsmittel-Res.-Teile 2073, Werkstattsmaterial 1948. Sa. M. 66 824. Dividenden: Prior.-Aktien 1895/96–1902/03; 0 %; 1903/04–1912/13: 3, 2½, 4, 4, 3,2 ¼, 3, 4, 31 2, 1½ %. St.-Aktien: Bisher nichts. Auf Div.-Schein N.. 1 Kamen aus dem Gewinn von 1905, 06 u. 1906/07 1 % bezw. 1½ %, aus Gewinn von 1910/11 noch 1½ %, auf Prior.-Aktien I. Em. M. 91000 zur R3 Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Brockhusen, Kolberg; Stellv. Rittergutsbes. Ritt- meister d. L. Mengel, Trienke; Geh. Baurat Drews, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Schaper, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Knobelsdorff-Brenken- dorf auf Ramelow. 0 0 0 ― 0 Kyffhäuser Klesa .. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer: Preuss. Staat, Fürstentum Schwarzburg Rudolstadt, Provinzialverband von Sachsen, Kreis Sangerhausen, Stadt- u. Landgemeinden u. Private. AZweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung im Sommer 1915. Kapital: M. 1 844 000 in 1839 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 10 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: „ Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Doetinchen, Sangerhausen; Reg.-Rat Ed. Dietze, Merse- burg; Landrat Fritze, Frankenhausen; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürger- meister Stuhrmann, Artern; Bürgermeister Liebing, Kelbra; Gemeindevorsteher Friedr. Schröter, Tilleda. Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig, Bosestr. 2. Gegründet: Am 10./10. bezw. 4./11. 1895 (eingetr. 15. Nov. 1895) als Leipziger Pferde bahn im Mai 1872 gegründet. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. (Leipzig Framways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der Übernahme der Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld in Höhe von £ 180 875 = M. 3 707 937 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt worden. Zweck: Erwerb der Strassenbahn der Leipz. Pferde-Eisenb.-A.-G. sowie Umwandl. zum Betrieb mit elektr. Kraft u. Erweiterung durch Bau u. Betrieb neuer Strassenbahnlinien. Linien: 1) Gohlis (Nord)-Nordplatz-Hauptbahnhof-Augustusplatz-Reudnitz-Anger-Crottendorf, 2)Sellerhausen-Wurzenerstr.-Reudnitz-Augustuspl.-Kleinzschocher, 3) Plagwitz-Neuschönefeld- Neustadt-Volkmarsdorf-Sellerhausen, 4) Lindenau-Thonberg-Südfriedhof u. Lindenau (Werk- stätten-Bahnhof)-Probstheida, 5) Möckern-Connewitz, 6) Eutritzsch-Bayer. Bahnhof-Schlachthof, 7) Gohlis-Kaiser Wilhelmstr.-Connewitz-Lössnig-Dölitz, 8) Gohlis-Bayer. Bahnhof-Kronprinz- strasse-Connewitz-Lössnig, 9) Gohlis-Kaiser Wilhelmstr., 10) Volkmarsdorf-Kleinzschocher, 11) Tauch. Thor-Lindenau-Leutzsch, 12) Bayer. Bahnhof-Weststrasse-Lindenau-Leutzsch, 13) Gohlis-Altes Theater-Connewitz, zus. 143,969 km Geleislänge, ca. 60 km Betriebslänge. Fortsetzungen von Möckern nach Lützschena bezw. Schkeuditz, von Connewitz nach Oetzseh bezw. Gautzsch, sowie von Leutzsch nach Gundorf werden für die Leipziger Aussenbahn- Akt.-Ges. (A.-K. M. 2 000 000) betrieben; von dieser Ges. erwarb die Grosse Leipziger Strassen- bahn 1901 nom. M. 600 000 Aktien, um einen dauernden Einfluss auf dieselbe auszuüben u. machte von ihrem Bezugsrecht auf die jungen Aktien dieser Ges. 1909 in Höhe von M. 300 000 Gebrauch. Div. der Aussenbahn 1906–1913: 3, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6 %. Besitzstand Ende 1913: Die Ges. besitzt je eine in Leipzig (Flossplatz), in Lindenau u. an der Katzbachstr., letztere 1908 erbaut. Diese 3 Kraftwerke erzeugten 1913 zus. 13 638 524 Kwst., davon 1 401 500 Kwst. an die Leipziger Elektr. Strassenbahn Akt. Ges. abgegeben. Die Grosse Leipziger Strassenbahn bezieht seit 1912 auch Strom von dem Städt. Elektrizitätswerk. Grundstücke u. Depots in Leipzig (Flossplatz u. Katzbachstr.), Eutritzsch, Gohlis, Lindenau, Connewitz, Möckern, Reudnitz, Plagwitz, Probstheida, Dölitz, Leutzsch (Areal zus. ca. 165 000 qm); ferner 472 Motorwagen, 376 Anhängewagen, in Sa. 848; die