Flektrische Strassenbahnen, Klein- Peesdebahnen etc. Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten. bezw. nach Beschluss d. G.-V. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin hat für 1899 4 % Bau-Zs. u. für 1900–1902 mind. je 4½ % Div. garantiert; genannte Ges. hatte deshalb für 1900 M. 85 500, für 1901 M. 133 188 u. für 4902 M. 202 500 zu zahlen. (Siehe Kap.) Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahneinheit 6 113 027, Effekten für Fonds 25 486, Kaut. 36 480, Fonds-Verwalt. 268 966, Material. 127 298, Kassa 371, Debit. 28 950. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Ern.-F. 268 966, Spez.-R.-F. 29 527, Disp.-F. 817 164, Amort.-F. für Kosten der Erweiter. der Ortsnetze 238 002, unerhob. Div. 495, Kredit. 706 845, Div. 138 000, Vortrag 1579. Sa. M. 6 600 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 18 593, Ern.-F. 29 366, Spez.-R.-F. 2791, Abschreib. 784, Zs., Provis. u. Kursverluste 36 235, Gewinn 139 579. – Kredit: Vortrag 1008, Betriebsüberschuss 226 343.' Sa. M. 227 351. Kurs Ende 1899–1903: In Leipzig: 96, 88, 57, 40, – %. – In Breslau: 96, 84, 58, 40, – %. Zugelassen M. 4 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 500 000 am 27./4. 1899 zu 112 %. Notiz der Aktien 1904 eingestellt. Die Vorz. -Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1899: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1903: 4½, 4½, 4½, 0.4 %. Vorz.-Aktien 1904–1913: 4½, 4½, 5, 5 ¾, 5.3, 60 5.4, 4.5, 4.5 %, 4.5; St.-Aktien: 2, 3½ 4½, 5¼, 4.8, %%.%. Verj.: 4 9. (F.). Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel. Prokuristen: Ober-Ing. Emil Maeuer, Dipl.-Ing. Dr. E. Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat. a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Bau-Rat O. Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Dir. Rich. Grabbe, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Mittel- deutsche Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Konz. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 6 Anhängewagen; dem Güterverkehr: 4 elektr. Lokomotiven, 24 Satz Rollböcke, 1 Spezialrollbock, Rangierspill u. 13 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Jahre 1901, 1903, 1904, 1905 wurde die von dem Konsortium für den Bau und Be- trieb der Meissner Strassenbahn garantierte Dividende von 3½ % voll (für 1902 mit M. 26 000) in Anspruch genommen. Ab 1906 hörte diese Garantie auf. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 389 833, Gebäude 95 682, Kraftstation 101 609, Akkumulatoren 25 119, Streckenausrüstung 143 236, Speiseleitung 7800, Betriebsmittel 340 446, Triebischbrücke 36 311, Kto Jaspisstr. 11 311, Gleisanschluss Kgl. Porzellanmanufakt. 4143, Beleucht.-Anlage 1952, Konzession 35 000, Grundstücke 13 098, Utensil. u. Werkstatt 2801, Hummitz'sches Haus 29 000, Wechselgeld 460, Kassa 284, Uniformen 701, Material. 49 590, Altmaterial. 146, Assekuranz 1219, Plankto 501, Beamten-Kaut. 1850, Effekten 145 731, Debit. 106 288. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 107 184, R.-F. 21 810, Ern.-F. 174 610, Akkumulatoren-Ern.-F. 4800, Beamten-Kaut. 1850, Allg. Elektricitäts-Ges. 973, rückst. Rech- nungen 5754, Disp.-F. 23 753, Gewinn 63 381. Sa. M. 1 604 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 125 825, Tant. an Vorst. 1482, Ab- schreib. 5474, z. Amort.-F. 7004, z. Ern.-F. 17 678. – Kredit: Personenverkehr 94 112, Güter- do. 82 676, Spedition 1012, Elbumschlag 13 975, Anschlussarbeiten 221, div. Einnahmen 596, Zs. 7344. Sa. M. 199 941. Dividenden 1900–1913: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Proft, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Paul Prinz, Berlin; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Dir. Albert Müller, Reg.-Bau- meister a. D. Manke. Berlin; Rittergutsbes. Ernst Moenting, Kunzendorf. Merseburger Überlandbahnen Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer: Disconto-Ges., Allg. Elektrizitäts- Ges., Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Reg. Baumeister a. D. Eugen Manke, Bank- Dir. Dr. Eduard Sachs, Berlin. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, die Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- ..