2176 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %: vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner. Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Eduard Sachs, Reg.-Baumeister a. D. Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpf, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Durch Beschluss der G.-V. vom 23./2. 1914 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes. unter Ausschluss der Liquidation, an die Stadt Minden übergegangen; für jede Aktie wurden M. 710 gezahlt. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893–1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Bau u. „„ von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gleise 101 045, Lokomotiven 73 417, Wagen 77 283, Gebäude 30 830, Haus Lindenstr. 2 21 840, Vorräte 8691, Bestände f. Ern. 4519, Effekten 2698, Zs. u. Miete 47, Geräte nach Abzug der Abschreib. 1I 057, vorausbez. Versich. 800, Debit. 3086, Kassa 233. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 500, Spez.-R.-F. 5633, verkaufte u. noch nicht zur Berechnung gekommene Fahrkarten 738, do. Jahres- u. Dreimonatskarten 1174, Provinzialabgabe 770, Ern.-F. 50 026, unerhob. Div. 285, Kredit. 3265, Reingewinn 7157. Sa. M. 335 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 34 622, Gehälter u. Geschäfts- Unk. 7400, Provinzialabgabe 770, Versich. 1227, Haus, Lindenstr. 2 230, Ern.-F. 10 000, Rein- gewinn 7157. „.„..... Vortrag 1732, Fahrkarten 59 182, Umschreib. 425, Zs. u. Miete 67. Sa. M. 61 408. Dividenden 1893–1912: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 1½, 0, 1, 2, 2½, ? %. Vorstand: Gust. Ströver. Anfsichtsrat: Vors. W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Konz.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güter- verkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1903–1913: 3 059 717, 3 190 271, 3 437 841, 3 503 036, 3 625 251, 3 752 861, 4 094 855, 4 263 865, 4 563 901, 4 666 391, ? Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenbahn Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1912/13: 5, 5, %, % 2, 2% %% % Kapital: M. 1250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–―2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001 bis 2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), an- geboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. à M. 500 vom 14./10. 1899. II. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zur Rückzahlung der Oblige. vom 2./1. 1889 (M. 1 000 000) u. 17./11. 1896 (M. 300 000) sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese neue 4¼ % Anleihe wurde am 23./12. 1910 vom elsäss. Minist. genehmigt; 1500 Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari nicht vor 31./12. 1920. Von da ab kann die Anleihe ganz oder teilweise gekündigt werden. Die Rückzahlung muss er- folgen bei Ablauf der Konzession am 31./12. 1929 oder, falls die Konzession verlängert werden sollte, mit Ablauf der Verlängerungsdauer. III. Die G.-V. v. 5./6. 1913 beschloss die Aufnahme einer weiteren 4½ % Anleihe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalende), Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zuni R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % M vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bah Hkehper u. Betriebsmaterial. 3 249 524. Liegen- schaften 319 896, Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 18 568, Kassa 606, Ober- baumaterial. 32 193, Brenn- u. Schmiermaterial. 15 777, Debit. 908 368, Strassenbahnen Mül- hausen-Ensisheim-Wittenheim für Einricht. des elektr. Betriebes auf der Strecke Jungentor- Pfastatt 129 198 zus. 1 037 567 abzügl. Kredit. 97 391 bleibt 940 175. – Passiva: A.-K. 1.250 000, Anleihe von 1899 700 000, do. von 1911 1 500 000, do. von 1913 1 000 000, do. Zs.-