Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 2181 (Boulevard)-Schwientochlowitz-Kattowitz-Myslowitz (Bahnhof) 27.1 km (unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise (der O. S. Dampfstrassenbahn), Beuthen(Boulevard)- Hohenlinde-Lipine (Markt) 6,70 km unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise der 0./S. Dampfstrassenbahn), Bismarckhütte[Kowatz)-Königshütte (Parkhotel) 2,370 km. Beförderte Personen 1903–1913: 2 770 925, 2 957 163, 2 888 335, 3 185 428, 3 524 939, 3 878 520, 4 351 804, 4 740 164, 5 072 625, 5 360 216, 5 531 280 Einnahme: M. 471 305, 508 926, 564 548, 627 511, 661 575, 702 256, 736 532, 793 714, 845 371, 892 488, 913 875. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000; eingez. M. 4125 000, die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. zu Kattowitz O.-S. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 375 000, Bahnanlage 5 235 820, Kraftstation 77 466, Grundstück 20 000, Kaut.-Effekten 96 843, Effekten d. Ern.-F. I 21 860, do. d. Spez.-R.-F. 1687. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 4128, Ern.-F. I 29 741, do. II 103 995, Spez.-R.-F. 1739, Amort.-F. 76 708, Schles. Kleinbahn-A.-G. 1 112 366. Sa. M. 5 828 679. Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1908: 0 % (S. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Reg.-Rat Rich. Kleffel, Fr. Riso. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walter, Rathenau, Kgl. Baurat Eug. Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Strassenbahn-Dir. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Rentier Gustayv Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir, Carl Zander, Zürich; Dir. C. Agthe, Gleiwitz. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinzial- verband der Provinz Sachsen, Stadt Osterburg, Aktienzuckerfabrik Goldbeck, Gemeinde Storbeck, Gemeinde Rönnebeck, Rittergutsbesitzerin Witwe Agathe von Rönnebeck auf Rittergut Rönnebeck, Gemeinde Klein-Rossau, Gutsbes. Karl Müller, Gutsbes. Adolf Müller, Natterheide; Rittergutspächter Emil Bleis, Orpensdorf; die Gemeinden Schmersau, Gladigau, Boock, Kleinau, Dessau (Altm.), Kerkuhn, Sanne, Schernikau, Vissum, Ritzleben, Klein- Garz, Deutsch-Pretzier. Dampfmolkerei Kleinau, minderjährige Karl Ernst von Rönnebeck, Pyritz, Rittergutsbes. Gustav Nieber, Einwinkel. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch- Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen. Betriebseröffnung Mitte 1914. Kapital: M. 1 920 000 in 1670 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 687 069, Kautionseffekten 4895, Beteilig. 8000, Vorschüsse 1088, Debit. 1400, do. 1 259 349. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Reingewinn 41 802. Sa. M 1 961 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1093, Kursverlust 45, Reingewinn 41 802. Sa. M. 42 941. – Kredit: Zs. M 42 941. Dividende 1913: 0 % (Baujahr). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. „ Aufsichtsrat: Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Stellv.: Bürgermeister Aug. Hilliges, Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Gust. Boelkow, Osterburg; Amtsvorsteher Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorsteher Aug. Behrens, Schernikau; Gemeindevorsteher Otto Schulz, Kleinau; Gemeindevorsteher Friedr. Grube, Schmersau; Gemeindevorsteher Paul Röhl, Klein-Garz. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 241 000 in 241 Aktien à M. 1000. Bis 1913: M. 250 000. Die G.-V. v. 9./5. 1913 beschloss eine Sanierung, durch Einforder. einer Zuzahlung von je M. 900 auf die Aktien oder durch deren Zus. legung im Verhältnis von 10; 1. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, die Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Zuzahl. wurde geleistet in Höhe von 90 % auf ein A.-K. von nom. M. 240 000 mit M. 216 000. Die restierenden nom. M. 10 000 wurden 10: 1 zus. gelegt. Aus dieser Transaktion resultierte eine Herabsetz. des A.-K. um M. 9000 auf M. 241 000 u. eine Verminder. des per ult. 1912 aus- gewiesenen Verlustsaldos in Höhe von M. 267 722 um M. 225 000 auf M. 42 722. Letzterer erhöht sich um den Verlust des Geschäftsj. 1913 mit M. 20 662 u. betrug Ende 1913 M. 63 383. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon noch M. 155 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 444 032, Baukto 143, Mobil. u. Utensil. 1, Material. 5904, Kassa 620, Kaut. 152, Verlust 63 383. – Passiva: A.-K. 241 000, Oblig. 155 000, do. Zs.-Kto 1937, Ern.-F. 19 900, Amort.-F. 76 000, Kredit. 20 399. Sa. M. 514 237. Dividenden 1891–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Oberst a. D. Carl Bechen.