2184 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. M. 500 000, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehmungen zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 124 %. Agio mit M. 86 553 in R.-F. Die G.-V. v. 23./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien mit Div. Ber. ab 1. 1. 1912, über- nommen von der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %; Agio mit rund M. 280 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.- u. Ern.-F., dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält 3 % der gesamten Div. als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnbau u. Konz. 1 839 284, Kraftstation 376 213, Kabel 120 275, Grundstück u. Gebäude I 484 426, do. II. 254 291, Streckenausrüstung 437 346, Wagen 1 048 387, Werkstätten 67 823, Utensil. 15 000, Dienstkleidung 1, Material. 85 267, Baugenossenschaft 2000, Deposital-Kto 26 456, Kaut. 42 581, Effekten 128 880. Debit. 30 035, Bankguth. 656 390, Schuldschein der Stadt 250 000, Fahrkartensteuer 835, Kassa 1404. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 50 000, Amort.-F. I 339 300, do. II 123 666, Ern.-F. 445 779, R.-F. 584 454, Fürsorge-F. 59 986 (Rückl. 12 500), Deposital-Kto 26 456, Asservaten 809, Per- sonal-Sparkasse 63 883, Kredit. 139 322, Talonsteuer-Res. 21 200 (Rückl. 5600), Haftpflicht- Rückl. 42 150, Wehrsteuer 1200, Div. 342 000, do. unerhob. 270, Tant. an A.-R. 21 946, Vortrag 4474. Sa. M. 5 866 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 671 073, Steuern 42 041, Gewinnabgabe an die Stadt 57 154, Amort.-F. I 33 900, do. II 5042. z. Ern.-F. 90 000, Abschreib. auf Utensil. 8517, do. auf Dienstkleidung 8953, Kursverlust 324, Effekten 7160, Gewinn 387 721. — Kredit: Vortrag 4956, Fahrgeld 1 270 096, Plakatpacht 3564, Stromabgabe 4369, Wohnungs- miete 1727, Zs. 27 171. Sa. M. 1 311 886. Kurs Ende 1901–1913: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90, 164.50, 157.90, 158, 171.50, 187.50, 190, 170, 166 %. „ am 29. 43 Notiert in Berlin. Dividenden 1918 1 % 1¾, 2, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 81 9795 5 9% 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Sternberg, Fr. Buchholz. Prokurist: Max Faerber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat Jacob Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Geh. Komm.-Rat Mich. Herz, Posen; Komm.-Rat Ludw. Born. Berlin. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. a46 u. Gewerbe, Norddeutsche Credit- anstalt, Danziger Privat- Aefleß- Bank; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in sst se 1, Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: Bis 1913: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 1–320) à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind die- selben bei Rückzahlung des A.-K. bevorrechtigt. Tt. G.-V.-B. v. /4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernichtung von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfügung gestellter St.-Aktien. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % De an Aktien I. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 1 157 222, Kassa 860, Bankguth. 8234, Amort.-F. 11 606, Kaut. 4000, Effekten 1932, do. des Ern.-F. 13 248, do. des Spez.-R.-F 736, Kaut.- Effekten 500, Verlust 40 667. – Passiva: A.-K. 620 000, Bahnpfandschuld 590 000, Ern.-F. 18 378, Spez.-R.-F. 972, R.-F. 7200, Kredit. 1955, Kaut. der Bahnagenten u. Spediteure Sa. M. 1 239 006 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 667, Betriebsausgaben 38 053, Ern.- F. 2970, Spez.-R.-F. 100, R.-F. f. aussergewöhnl. Reparat. 1950, Kursverlust 674, Bahnpfandschuld- Zs. 13 173. – Kre dit: Betriebseinnahmen 56 23 Verlust 40 667. Sa. M. 97 588. Dividenden 1902–1913: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Krohne. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ferdinand Zimmer- mann, Friedenau; Eisenbahn- Ing. Arth. Altmann, Salzwedel: Dr. Max Waechter, Berlin; Bürgermeister Theod. Huth, Prettin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus; Kreiskommunal- verband Kreis Herzogtum Lauenburg; Stadt Ratzeburg; Senator Johs. Spehr, Ratzeburg; Reg.-Baumeister a. D. Hch. Fr anck, Altona. ――――――― ―‚‚‚‚