Elektrisc Strassenbahnen, Klein- und Pferdeba Gewiss Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel And für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zum R.-F., Dotation von Ern.- u. Betriebs-R.-F. für Bahnen und die Rheinbrücke bel Düsseldorf separat, vom ÜUbrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind); sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch Kapital.) Von dem aus dem Immobiliargeschäft sich ergebenden jährl. Reingewinn kann der A.-R. bis zu 25 % einem besonderen Tilg.-F. überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 4 659 440, Brückenbau 5 205 186, Bahn- anlage Düsseldorf-Crefeld 3 040 631, Akkumulatorenhaus Haus Meer 27 000, Bahnanlage Haus Meer-Urdingen 385 546, do. Ürdingen-Kaldenh. 285 745, do. Kaldenhausen- Mörs 600 600, do. Oberkassel-Neuss 7 23499, Umbau-Kto Neuss 328 000, Privatanschlussbahn 1, Industriebahn- hof 91 500, „%.. 1, Fährboote 47 000, Leitungsanlage für Licht- u. Kraft 250 000, Elektrizitätszähler 30 000, Wohnhäuser 239 800, Beamten- u. Arbeiter -Wohn. 87 000, Arbeiter-Kolonie 314 000, Rheinlust 270 001, Mobil. u. Utensil. 1, Ringofen 21 000, Elektriz.- Werk 1 208 560, Strassenbau 234 686, Material. 98 613, Ziegelei 27 659, Pöhne (Vorschüsse) 800, Kaut. I 135 200, Effekten 603 445, Feuerversich. 12 825, Av ale 50 000, Kassa 13 549, Bankguth. 176 212, Kaut. II 100 150, Restkaufpreise u. Darlehn 1 271 144, Debit. 307 389. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 364 289, Gewinn-R.-F. 100 000, Betriebs-R.-F. der Brücke 28 351, Neubau.-F. do. 100 000, Spez.-R.-F. der Bahn Düsseldorf-Crefeld 19 410, Ern.-F. do. 364 772, Spez.-R.-F. der Bahn Oberkassel-Neuss 10 039, Ern.-F. do. 75 323, Ern.-F. Elektrizitätswerk 223 556, Strassen- bau-F. 76 401, Unfallversich. 21 657, Talonsteuer-Res. 30 000, unerhob. Div. 1625, Betriebs- angestellten-F. 15 843, Beamten-Unterst.-F. 24 451, Avale 50 000, Kaut. II 100 150, Wert- zuwachssteuer 65 907, Darlehn bei der Landesbank 6 359.934, Kaut. I 137 340, Milch-Kaut. 820, Kredit. 1 804 196, Gewinn 871 521. Sa. M. 20845 592. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 324 063, Zs. 227 991, Wohngebäude- Unterhalt. 18 477, Strandbad 4228, Neubau-F. der Brücke 10 000, Betriebs-R.-F. do. 5000, Unfallversich. 5000, Ern.-F. d. Bahn Düsseldorf-Crefeld 53 057, Spez.-R.-F. do. 4794, Ern.-F. d. Bahn Oberkassel-Neuss 12 127, Spez.-R.-F. do. 1205, R.-F. 35 205, F. f. Betriebsangestellte 8000, Remun. an Beamte 15 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückstell. f. Kredit. 22 890, Div. 600 000, Vortrag 89 238. – Kredit: Vortrag 96 220, Betriebsüberschüsse 1350 061. Sa. M. 1 446 282. Kurs der Aktien Ende 1897–1913: 110, 109, 100, 99, 96, 86, 90.50, 107.75, 118, 131.50, 149.50, 149.50, 150, 150, 150, Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1896.–99: 0 % (3 % Bau-Zs.); 1900 u. 1901: 0, 0 % auf Aktien Nr. 1–76000; 1900 u. 1901: 3, 3 % p. r. t. auf neue Aktien Nr. 6001–9000; 1902–1913: 2, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6½, /, % , 6 %. Betriebseröffnung s. oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Max Schwab. Prokuristen: Fr. Pöhls, C. Rossinsky, H. Straeth. Aufsichtsrat: (11) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Geh. Komm.-Rat F. Haniel, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Geh. Reg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Rentner Aug. Haniel, Bau-Ing. Carl Causin, Syndikus d. Handelskammer Dr. Brandt, Dir. Fr. Kordt, Beigeordneter Dr. Thelemann, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Bank f. Handel u. Ind., Barmer Bankverein. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Ries: Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gleisanlagen 22 000, Gebäude 10 800, Pferde 3000, Wagen u. Inventar 5000, Guth. beim Kreditverein, Kassa 13 415. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4055, unerhob. Div. 68,. Vortrag 92. Sa. M. 54 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 12 876, Verwalt. 400, R.-F. 148, Ab. schreib. 2721, Vortrag 92. – Kredit: Vortrag 20, Betriebseinnahmen 15 784, Zs. 432, Sa. M. 16 238. Dividenden 1892–1913: 4,3, 2¼, 3,3½ %% 30, 339% ,0 33 0 0,0,20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. A. Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider, Komm.-Rat Hyneck, Franz Hyneck jun. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige Firma seit 9. 6. 1903. „ „. „ .... 3 8 = * „ .. . 3 . ꝓ 5¼¼5¼66ooo..‚..... 33.......... „ ............... NN......... 3................. „... ― „. „* „ ―― 7 8= à * ――§―,j―§ ?