Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2197 Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen erwarb Anfang 1909 die Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs.; Auslos im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1913: M. 419 000. Zahlst.: Cöln: S. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 874 807, Rollmaterial 116 229, Mobil. 476, Res.-Material 23 495, Effekten 31 419, Kaut. 20 100, Schuldner 250, Kassa 4126. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 419 000, Amort.-F. 31 000, Ern.-F. 46 924, R.-F. 48 744, Spez.-R.-F. 8313, Kaut. 20 100, spät. fällige Zs. 4714, Gläubiger 42 107. Sa. M. 1 070 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 29 839, Spez.-R.-F. 500. Sa. M. 30 339. — Kredit: Betriebsüberschuss M. 30 339. Dividenden 1896– 1912: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berging. Rich. Foerster, Weilburg. Aufsichtsrat: Bergrat Georg Frielinghaus, Finanzrat Ernst Haux, Gerichtsassessor a, D, Vielhaber (sämtl. Direktoren der Fried. Krupp A.-G.) Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Cöln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Co. Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee in Steifd Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband d. Prov. Sachsen, Kreis Stendal, die Stadtgemeinden Stendal u. Arendsee, sowie 458 Firmen u. Interessenten von Stendal, Arendsee u. Umgegend. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Kapital: M. 2 011 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1811 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 2 011 000, Grund u. Boden 75 000, Effekten 2966, Kaut.-Effekten 4237, Beteil. 14 000, Ern.-F.-Anlage 60 268, Spez.-R.-F. 2712, R.-F. do. 14 492, Material. 19 504, Debit. 24 323, Bankguth. 122 954, Kassa 444. Passiva: A.-K. 2 011 000, Grund- u. Bodenkapital 75 000, Disp.-F. 46 655, Ern.-F. 72 724, Spez.-R.-F. 4102, R.-F. 21 978, Vorschuss 7, unerhob. Div. 520, Kredit. 12 109, Div. 80 440, Vortrag 27 365. Sa. M. 2 351 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3553, z. Ern.-F. 16 220, z. Spez.-R.-F. 1158, z. R.-F. 5877, Abschreib. auf Oberbaumaterial, 2000, Disp.-F. 20 000, Reingewinn 107 805. –— Kredit: Vortrag 18 124, Zs. 6426, Betriebs-UÜberschuss 132 065. Sa. M. 156 616. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 2, 3, 4, 4 %. Vorstand: Erster Bürgermstr. Dr. Bernh. Schütze, Rentier Adolf Niepagen, Ad. Behrens, Stendal; Stellv. Alb. Mertens, Neuendorf; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Reip, Arendsee. Betriebsleitung: Betriebsleiter Reg.-Baumeister Ludw. Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Wilh. von Bismarck, Stellv. Oberbürgermstr. Otto Werner, Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Bürgermeister Friedr. Müller, Arendsee; Amtsvorsteher Ad. Schroeder, Borstel: Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Arthur Weidling, Stendal; Landesrat Roscher, Merseburg. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konz. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnkörper 9300, Pferde u. Wagen 5685, Geschirr u. Geräte 439, Kapitalanlagen 68 474, Kassa 265, Zinsbogenstempel 525, Haftpflichtversich. 464, Vorräte 1077. – Passiva: A.-K. 75 000, ausstehende Fahrmarken 635, R.-F. 6198 (Rückl. 221), unerhob. Div. 183, Div. 4125, Vortrag 88. Sa. M. 86 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 728, Abschreib. 3040, Gewinn 4434. – Kredit: Vortrag 4, Betriebseinnahme 24 543, Zs. 2656. Sa. M. 27 204. Dividenden 1893–1913: 7, 4½, 7½, 9, 7½, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 6, 5½, 4, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: W. Rieck, O. Lange (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: Mitteldeutsche Privatbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Die Ges. erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, welche dem Ing. „.. ... . ― ――― 60