Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihe: M. 14 039 256. Vorschuss der Deutsch-Überseeischen Elektricitäts-Ges. in Berlin. Schuldverschreib. darf die Ges. nach dem Statut bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Strassenbahn u. Elektrizitätswerk in Valparaiso- 20 383 764, Waren u. Materialien 797 132, verschied. Debit. 986 738, Kassa, Effekten u. Bank- guth. 34 096, Avale 37 612, Munizipalitäts-Vorschuss 335 738, Baukto 328 885. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorschuss der Deutsch-Uberseeischen Elektricitäts-Ges. 13 865 247, Kredit. 612 904, Avale 37 612, Ern.-F. 2 978 061, R.-F. 90 934 (Rückl. 16 274), Div. 250 000, Tant. an A.-R. 5555, Vortrag 53 661. Sa. M. 22 903 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 28 575, Steuern do. 19 755, Zs. u. Prov. 877 279, Überweis. an das Ern.-(Abschreib.-) Kto 600 000, Reingewinn 325 491. – Kredit: Vortrag 53 433, Betriebsüberschuss der Strassenbahn 678 097, do. des Elektrizitäts- werkes 1 102 030, Zs. auf Munizipalitäts-Vorschuss 17 541. Sa. M. 1 851 101. Dividenden 1903–1913: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. H. Müller, Ernst Prieger, Berlin; Betriebsdirektion in Valparaiso: Karl Rapp, Luis E. de Ferari. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Stellv. Dr. Walther Rathenau u. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, Grunewald; J. Hamspohn, Dir. Elkan Heinemann, Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg; Kgl. Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Dir. Rich. Werner, Halensee. Prokuristen: Ing. Paul Jacobsohn, Carl Edler, Rud. Mackenroth. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Letzte Statutänd. 12./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow- Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin bis 30./6. 1918 /LIͤenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 60 471. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eisenbahn 609 779, Grund u. Boden 10 500, Kassa 11, Ern.-F.-Anlage für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 11 085, Debit. 9577, Verlust 72 170. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund u. Bodenkapital 10 500, Staatsdarlehen 60 471, Ern.-F. für den Oberbau 56 145, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 16 535, Abschreib.-Kto 9041. (Kredit. 5429. Sa. M. 713 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 026, Unk. 748, Zs. 4207, Ern.-F. für den Oberbau 3908, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 1368, Abschreib. 427, Betriebs- Kto 471. – Kredit: Eisenbahnbetriebskto 9986, Verlust 72 170. Sa. M. 82 156. Dividenden 1900–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Oberförster Treichel, Neuhof; Landesrat F. Scheck, Landessyndikus Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg; Oberförster Pogge, Gross Linschen; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 2./8. 1905. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebs- pächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe (Ende 1913): M. 231 106 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 90 772 Darlehen der Kreissparkasse Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage.