Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und „„. 2211 aahk der Aktien, 1909 noch M. 46 000, 1910 noch M. 27 000 u. 1911 M. 4000 hinzuerworben, zus. jetzt M. 1 377 000 (siehe oben). Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage (siehe Betriebsvertrag), hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Biv., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlagen 1 948 088, Konz. 150 000, Bahnhof, Grundstücke u. Gebäude 263 030, Kaut. 10 256, Rückl. für Tilg. d. Anlagewerte u. Konz. 443 117, Debit. 103 754. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 89 592 (Rückl. 6550), Fonds für Tilg. der Anlagewerte u. Konz. 475 069, Ern.-F. 265 072, Div. 28 920, Tant. 5044, Grat. 1684, Teuerungszulage 2865. Sa. M. 2 918 246. Gewnn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-F. 31 951, Ern.-F. 31 720, Reingewinn 45 063. – Kredit: Betriebsüberschuss 50 374, Zuschuss d. Betriebspächterin 58 360. Sa. M. 108 735. Kurs Ende 1901–1913: 118.75, 114, 117, 112.25, 115.50, 115, 113.25, 117.25, 114.75, 115.10, 113.50, 11 8, 116.25 %. Aufgel. 22./2. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen & Co. u. Genoss.- Bank Soergel, P. & Co. zu Berlin. Erster Kurs am 8./3. 1900: 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Das erste Geschäftsj. endete am 31./3. 1900; für dasselbe wurden den Aktio- nären 5 % Zs. p. r. t. gewährt. 1900/1901–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Meisner, Würzburg; Stellv. Dir. Max Berthold, Nürnberg; Kgl. Baurat Soberski, Kgl. Preuss. Geh. Reg.- Rat Dr. Josef Rosenthal, Berlin; Privatier M. Fraundorfer, Komm.-Rat W. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus von Koenen & Co. Elektrotechnische fabriken, Mtna twerke und Tilfsgeschäfte. Deutsche Pope-Lampen-Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 22./6. mit Nachtrag v. 29./7. 1910 mit Wirkung ab 22./6. 1910; eingetr. 22./8. 1910. Gründer: Akt.-Ges. Popes Metall- Glühlampenfabrik, Venlo; Dir. Walter Sughe, Aachen; Fabrikant Heinr. Lahr, Kastel; Assessor Dr. Hans Falkenstein, Aachen; Prokurist Max Herzberg, Erkelenz. Die Gründerin Akt.-Ges. Popes Metall- Glühlampenfabrik in Venlo brachte das Deutsche Reichspatent Nr. 207 163 v. 19./5. 1907 sowie ihre sämtl. neu ange- meldeten Patente, ihre Fabrikationsgeheimnisse u. alle von ihr in Zukunft gemachten oder erworbenen weiteren Erfindungen u. Verbesserungen auf dem Gebiete der Metallfaden- lampentechnik zur beliebigen Verwendung in Deutschland kostenfrei in die Ges. ein u. erhielt als Gegenwert hierfür 300 St.-Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Beleuchtungswesens insbes. der Pope-Lampen, sowie die Gründung von gleichartigen Ges. u. die Beteilig. an solchen. Die Fabrikation u. der Versand wurden Anfang 1911 aufgenommen. Der Bilanzverlust aus 1911 M. 89 190 stieg 1912 auf M. 269 858. Derselbe wurde 1913 aus den seitens der Aktionäre zur Verfüg. gestellten Aktien gedeckt. Die Herstell. von Glühlampen wurde eingestellt. Neu aufgenommen wurde der Isolierrohrvertrieb. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von dem A.-K. sind 400 Vorz. -Aktien (Serie A) u. 300 St.-Aktien (Serie B). Die Vorz.-Aktien erhalten vorerst eine Div. von 5 %. Der hierüber hinausgehende Betrag des zu verteilenden Uberschusses wird unter die Vorz.- u. St.-Aktionäre gleichmässig nach Aktienbeträgen verteilt. Die St.- Aktien werden mit den Vorz.-Aktien gleichberechtigt, sobald sie während dreier aufeinander folgender Jahre eine Div. von mindestens 5 % erhalten haben. Zur Deckung der Verluste aus 1911 u. 1912 stellten die Aktionäre M. 634 200 Aktien franco Valuta zur Verfüg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Patent-Kto 334 000, Debit. 123 998, Masch. 95 540, Mobil. 13 889, Lager 225 959, Werkzeuge etc. 13 378, Emballage 2809, Reklame 3500, In- stallation 13 862, eigene Aktien 388 000, Kassa 243, Postscheck 2299. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 507 958, Akzepte 9521. Sa. M. 1 217 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 858, Provis. 17 454, Unk. 324 893, Abschreib. 126 310. – Kredit: Betriebsgewinn 104 316, zur Verfüg. gestellte Aktien 634 200. Sa. M. 738 516. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 % (Baujahr); 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Alfred Haselmann. Prokurist: Dr. jur. Hans Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Sughe, Dr. phil. Karl Trenzen, Aachen; William o'Connel, London; Kaufmann Emil Flechtheim, Düsseldorf; Prokurist Assessor Dr. Otto Merckens, Aachen. 139*