RHlektroßechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2213 kräfte noch vorteilhafter auszunützen. So sind in den Bezirksämtern Augsburg, Aichach, Dillingen, Günzburg, Schwabmünchen, Wertingen u. Zusmarshausen 120 Orte mit zus. etwa 73 000 Einwohnern angeschlossen worden. Im März 1913 kam mit dem Bayer. Staat ein Vertrag auf die Dauer von 50 J. zustande, nach dem der Ges. die Elektrizitätsversorgung des grössten Teiles von Schwaben u. eines Teiles von Oberbayern übertragen wurde. Auf Grund desselben wurden mit etwa 150 in den Bezirksämtern Memmingen, IIlertissen, Krum- bach u. Mindelheim gelegenen Orten Verträge abgeschlossen. Die Orte werden bis 1916 an- geschlossen, so dass dann ca. 500 Orte mit 215 000 Einw. mit Strom versorgt werden. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 17./12. 1904 um M. 1 500 000, wovon am 30./6. 1906 M. 750 000 voll, M. 750 000 mit 25 % einbezahlt waren; restliche 75 % zum 1./10. 1907 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss zur Deckung der Kosten für Neuanlagen weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien, begeben zu pari; M. 500 000 sind voll eingez., M. 1 000 000 waren vorerst nur mit 25 % eingez., restl. 75 % zum 2./1. 1911 einberufen. Die G.-V. v. 17./11. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, also auf M. 9 000 000, zum Ausbau der Uberlandzentrale, übernommen von Elektriz.-Akt.-Ges. vorm. Lahmeyer in Frankf. zu 100 %, vorerst hiervon 25 % eingez., div.-ber. ab 1./4. 1912; restliche 75 % am 2./3. 1914 einbezahlt. Die G.-V. v. 9./3. 1914 beschloss dann weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000). Die neuen Aktien, vorerst mit 25 % Einzahl., werden von der Lahmeyer-Ges. zu 110 % übernommen. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. zu pari ab 1905 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges. in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid (zus. ca. 103 ha), repräsentierend einen Buchwert von M. 6 225 000, davon entfallen M. 3 440 000 auf bauliche Anlagen, M. 720 000 auf Grundbesitz und der Rest auf maschinelle Anlagen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 3 146 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1913: 102.30, 101.60, 100, 99, 99.40, 101, 101.50, 100, 98.40, 95 %. Zugelassen M. 3 500 000. davon zur Zeichnung aufgelegt 14./7. 1904 M. 3 000 000 zu 100.40 %. In München Ende 1904–1913: 102, 101, 101, 99.10, 100, 101.50, 101.50, 101, 97, 96.50 %. Zugelassen 1904. Einführungskurs daselbst 6./11. 1904: 101.20 %. Im Nov. 1904 auch in Augsburg eingeführt; Kurs daselbst Ende 1905–1913: 102.30, 101.50, 99.50, 99.50, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 97.50 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des- A.-R. v. 13./10. u. 1./11. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 3501–6000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder durch einfaches Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tikk. lt. Plan ab 1./7. 1909 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1909); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem neuerbauten Werke bei Langweid u. zur II. Stelle auf den übrigen Besitzungen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten des Grunderwerbs sowie die baulichen u. maschinellen Anlagen des zweiten Wasserwerks bei Langweid. In Umlauf Ende Juni 1913 M. 2 368 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen u. München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1908–1913: In Frankf. a. M.: 99.40, 101.50, 102, 100, 98.30, 96 %; in München: 100.25, 102, 101.50, 100.25, 100, 97 %; in Augsburg: 100, 102.50, 101, 101, 98.75, 97.50 % Aufgelegt 9./3. 1908 zu 98.50 %. III. Bis M. 7 000 000 in neuen Oblig. sollen lt. G.-V. v. 17./11. 1911 bzw. 9./3. 1914 allmähl. emittiert u. von der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. Lahmeyer in Frankf. a. M. übernommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Grundstück u. Ver- walt.-Gebäude in Augsburg 284 517, Werkanlage Gersthofen: Grundstücke einschl. Stauweiher, Gebäude. Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage 7 337 040, do. Langweid: Grundstücke, Ge- bäude, Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage 2 438 514, Dampfzentrale Gersthofen: Gebäude, Dampfkessel-, Aschenaufzugs-, Dampfmasch.-, Dampfturbine- u. elektr. Anlage 1 412 339, Strassen- u. Brücken-Bauten 456 090, Anschlussgleise 151 993, Fernleitungen, Ortsnetze, Trans- formatoren u. Zähler 4 785 350, Grundstücke für den geplanten weiteren Ausbau 745 994, Eisbrecher u. Baggeranlage 1, Utensil., Werkzeuge u. Mobil. 1, Kassa 4352, Bankguth. 203 972, Anzahl. für Kauf des Mindelheim-Elektrizitätswerkes 21 225, Aussenstände 346 326, Kaut. 207 916, vorausbez. Prämien u. Konzessions-Gebühren 18 141, Rückstell. für Verschied. 13 802, Vorräte an Betriebs- u. Baumaterial., halbfertige u. im Bau befindl. Anlagen 393 361, Oblig.- Disagio 65 000. – Passiva;: A.-K. 9 000 000, Oblig. I 3 146 000, do. II 2 368 000, do. Zs.-Kto 68 175, do. Rückzahl.-Kto 57 630, R.-F. 193 659 (Rückl. 34 100), Abschreib.- u. Ern.-F. 1 396 787, Kredite, zum Bau der Überlandzentrale zur Verfüg. gestellt 2 164 857, Guth. der Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten 522 350, Bank-Kredit 100 000, Kaut. 62 829, Rückstell. 235 364, Talonsteuer-Res. 40 000, Div. 581 250, Tant. an Vorst. 34 914, do. an A.-R. 29 799, Vortrag 9325. Sa. M.- 20 010 942.