Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2219 M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, an- geboten den alten Aktionären 2: 1 v. 14.–30./12. 1912 zu pari franko Stück-Zs. Alle Stempel- u. Em.-Kosten übernahm die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine besondere Bilanz aufgestellt). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Wohngebäudegrundstücke 2 017 562, Wohngebäude 2, Masch. 2, Modelle 1, Baukto 72 782, Fabrikgebäude, Bahnanschluss, Utensil., Wohlf.-Einricht., Mobil., Format.-Einricht., Wasserkraft, Wasserbauten, Ställe, Patente 15, Kassa 57 399, Wechsel 310 743, Kaut. 440 052, Beteil.- u. Effekten-Kto 9 349 847, Avale 2 148 221, Waren 3 123 219, Bankguth. 6 930 093, Debit. 11 156 923. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 002 785, Talonsteuer-Res. 24 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 1750, Unterst.-F. 1 383 709 (Rückl. 75 000), Rückstell. für Bauten 400 000, R.-F. I für Instandhaltungsverträge stationärer Batterien 5 209 714, R.-F. II für Instandhaltungsverträge transportabler Batterien u. Verpflicht. gegen andere Ges. 2 077 914, Disp.-F. 45 920 (Rückl. 40 000), Avale 2 148 221, Beamten-Guth. 3 019 007. Anzahl. auf Bestellungen, Prämienvorauszahl. u. Forder. 2 072 776, Kredit. 2 388 905, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 192 000, Wehrsteuerres. 26 000, Vortrag 214 161. Sa. M. 35 606 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 985, Rückstell. für Bauten 400 000, Handl.-Unk.: Steuern, Gehälter etc. 2 242 383, Betriebs-Unk. 2 597 149, Gewinn 2 951 161. – Kredit: Vortrag 218 342, Waren 6 282 496, Wohnhaus- u. Grundstückserträgnis 16 322, Konsortialerträgnis 1 480 875, Zs. 508 641. Sa. M. 8 506 678. Kurs Ende 1894–1913: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125, 125.60, 171.30, 232.75, 226, 220,50, 195, 201.60, 226.25, 220.60, 335, 398.75, 337 %. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 %. – In Frankfurt a. M.: 169.20, 158, 183.50, 184, 161, 142, 126, 126, 124.50, 172, 233, 230, 221, 196, 203, 226, 220, 333, 399, 336 % (1894 zu 140 % eingeführt; erster Kurs 9./11. 1894: 159 %). Seit Mai 1913 alle Stücke lieferbar. Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1901 (1./7.–31./12., 6 Mon.): 10 % p. r. t.; 1902–1913: 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 25, 25, 20 % Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, L. Schröder, Berlin; L. Gebhard, Wien; C. Roder- bourg, Hagen; Stellv.: Fr. Treier, Berlin. Prokuristen: F. von Winkler, G. Illner, C. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, A. Fischer, Dr. Ziemssen, E. Bäumer, Fr. Knipp, Fr. Weyde, Jul. Schieferdecker, K. Schiffmann, W. Rect, E. Welter, Dr. Ludw. Strasser, Dr. Herm. Beckmann. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; Jul. von Peter, Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat M. Cornelius, Dr. Alfred Berliner, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; $Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Schöneberg, Genest str. 15. Filialen in Cöln a. Rh., Hamburg, London. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. der Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A.-G. Mix & Genest, Telephon-, Telegraph.- u. Blitzableit.-Fab., eingebracht für M. 840 000. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Verwertung von Konc. für solche Anlagen. Beteiligung an industriellen u. geschäftlichen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Beamten- u. Arbeiter- personal ca. 2100 Personen. Betrieb urspr. Neuenburgerstr. 14 a, dann in 1893/94 Grund- stücke Bülowstr. 62/66 verlegt. Von den Grundstücken an der Bülowstr. wurden 1905 die Häuser Nr, 62/63 verkauft, die übrigen Nr. 64, 65 u. 66 kamen 1906 zum Verkauf und zwar an die Ges. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. zum Preise von M. 2 250 000 mit M. 300 908 Buchgewinn (s. unten). Dagegen sind zur Erweiterung der Anlagen u. zur Aufnahme der jetzt mietweise untergebrachten Betriebe neue, am Bahnhof Papestr. belegene 955 q R. grosse Grundstücke für M. 606 205 angekauft, daselbst wurden neue Östöck. Fabrikgebäude errichtet, in welche die Gesamtbetriebe Juli-Oktober 1907 verlegt wurden; zum Zwecke event. Vergrösserung hat die Ges. ein an das neue Gelände anstossendes etwa 120 q R. grosses Grundstück Schöneberg, Reichartstr. 2 erworben. 1898/99 wurden erworben: Ein 233 qm grosses Grundstück in der Limburgerstrasse 25 in Cöln mit Wohnhaus für die Cölner Verkaufsstelle der Ges., ferner für M. 690 000 drei zus. 601 qm grosse Grundstücke in Hamburg, Alterwall 67 und 69/71 und Mönckedamm 16, auf