2221 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z;. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Schöneberg Geneststrasse 621 312, do, Reichartstrasse 124 373, Gebäude Schöneberg 2 324 000, Immobil. Hamburg 850 000, do. Gelsen- kirchen 65 000, do. Cöln a. Rh. 50 000, Masch. 180 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Beteilig. 760 000, Effekten 30 359, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 827 506, Debit. 2 480 548, Kassa u. Postscheckguth. 49 959, Wechsel 71 682, Kaut.-Debit. 360 560. — Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 514 128, Teilschuldverschreib. 2 816 000, do. Zs.-Kto 64 170, do. Rückzahl.-Kto 7140, Hypoth. 864 000, Kredit. einschl. Bankvorschüsse 1 566 354, Talon- steuer-Res. 31 500 (Rückl. 6000), Unterst.-F. für Beamte 48 426 (Rückl. 3000), do. Arb. 40 889 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 1080, Kaut.-Kredit. 360 560, Tant. u. Grat. 34 102, Div. 168 000, Vortrag 78 953. Sa. M. 10 795 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke u. Gebäude 613 830, Werkzeug etc. 665 350, Rohmaterialien u. Fabrikate 1 089 575, Debit. 25 664, Beteilig. 405 579, Abschreib. aus dem Sanierungsgewinn zus. M. 2 800 000, Handl.-Unk. 376 404, Steuern 16 395, Hypoth.-Zs. 37 630, Teilschuldverschreib.-Zs. 128 880, Arb.-Versich. 54 867, Angest.-Vers. 13 934, Abschreib. 153 053, Reingewinn 293 056. – Kredit: Sanierungsgewinn durch Zus. legung der Aktien 2 800 000, Brutto-Betriebs- Überschuss 819 469, sonstige Brutto- Überschüsse 254 752. Sa, M. 3 874 221. Kurs Ende 1889–1913: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 173, 194.50, 200.50, 164.50, 133.50, 150, 156.75, 146, 138, 134.50, 123.10, 108.50, 105.50, 94.75, 80, – %. Eingef. 5./7. 1889 zu 131 %. Notierten bis 24./11. 1913 in Berlin. Dividenden 1889–1913: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10, 10, 10, 12, 14, 9, 4, 7, 7½, 8, 9, 9, 0, 3, 3, 0, 0, 4 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Martin Kubierschky, Stellv. Dr. jur. M. Faulhaber, Gust. Rosener. Prokuristen: C. Beckmann, G. Stumpe, M. Winkelmann, Ludw. Geslien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exc., Stellv. Bank- Dir. Herm. Marks, Banksyndikus Walter Sauter, Bank-Dir. Franz Urbig, Dir. Dr. Walter Waldschmidt, Berlin; Exc. Wirkl. Geh.-Rat Graf von Dönhoff, Friedrichstein; Bergrat Dr. Carl Vogelsang, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, N. 65, Hennigsdorferstr. 33/35, Oudenarderstr. 21/32, Seestr. 32 aff. Liebenwalderstr., sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik fsir Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin“; eingetragen 29./6. 1893. Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. QZweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen ut. Maschinenteilen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster. Mrwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusserung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen u. Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo-Werke in Berlin, die sich mit der Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000 betrug und deren Fabrik an die von S. Bergmann & Co., A.-G. angrenzte. Über die näheren Modalitäten der Verschmelzung s. unter Kapital. Das Fabrikgelände in Berlin N. besteht aus zwei durch die Oudenarderstr. getrennten Grundstücken in der Gesamtgrösse von 43 188 qm, davon bebaut 25 731 qm. Auf diesem Fabrikgrundstück befinden sich 4 Fabrikat.-Abteil. In Abteil. J werden fabriziert Isolierrohre nach Installationssystem Bergmann, sowie Installationsartikel aller Art, wie wasserdichte Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Aus- u. Umschalter nebst Schalttafeln u. allem Zubehör. Abteil. M fabriziert Gleichstrom- Dynamos, sowie Ein- u. Mehrphasen- Wechselstrom-Dynamos, Gleichstrom-Einphasen-Elektromotoren, sowie Drehstromu. Einphasen- Kommutator-Elektromotoren für alle Betriebszwecke, insbes. auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- u. Bergwerksbetriebe, sowie elektr. Lokomotiven u. Akkumulatorenwagen, Spezial- motoren für Vollbahnen, Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Elektroventilatoren, sowie ferner alle erforderl. Transformatoren, Widerstände u. Kontrollapparate. Abteil. L stellt elektr. Kohlenfaden- u. Metallfaden-Lampen her. Abteil. Z fertigt Elektrizitätszähler u. Messinstrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 140 312 qm gross, davon bebaut 48 822 qm. Hier werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing- u. Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. von Starkstrom- u. Telephon- Kabeln, sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungsmaterial., die Automobil-Abteil. für den Bau von Benzin-Luxus- u. Lastfahrzeugen, die Dampfturbinenfabrik für stationäre u. Schiffs-Turbinen aller Grössen u. die Abteil. für Grossmaschinenbau für Dampfturbinen- „... .