in Rosenthal, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. des A.-K. um M. 7 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären zum Kurse von 165 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1910 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, über- nommen von einem Bankkonsort. zum Kurse von 175 % mit der Verpflicht., davon M. 7 000 000 den bisherigen Aktionären zu 180 % zum Bezuge anzubieten. (Geschehen im Juni 1910.) Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden von dem Konsort. ebenfalls zu 175 % über- nommen u. in der Weise verwertet, dass die Ges. an dem Verkaufsgewinn nach Abzug der Stempelsteuer sowie der übrigen Begebungsunkosten in namhafter Weise beteiligt war. Durch die in den letzten Jahren vorgenommene Ausdehnung des Unternehmens war die Ges. gezwungen, erhebliche Kredite in Anspruch zu nehmen, deren Konsolidierung durch Umwandl. in Aktien sich als notwendig erwies. Die G.-V. v. 11./5. 1912 beschloss deshalb die Erhöh. des A.-K. um M. 23 000 220 (auf M. 52 000 000). Von diesen neuen Aktien wurden M. 14 500 000 Aktien von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsort. zu 103.20 % übernommen u. von diesem den alten Aktionären zu 110 % zum Bezuge an- geboten, eingez. 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, restl. am 22./7. 1912. Die restl. M. 8 500 000 neuen Aktien, auf die zunächst 50 % eingezahlt sind, wurden einer Vereinbarung mit der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. zufolge gleichfalls zu 110 % an diese begeben. Sämtl. M. 23 000 000 junge Aktien sind für 1912 zur Hälfte div.-ber., ab 1./1. 1913 voll div.-ber. Durch die Aktien-Beteilig. der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin wurde keine Kontrolle der Bergmann-Ges. geschaffen, sondern diese behält vielmehr ihre volle Selbst- ständigkeit. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 1./5. 1909 u. It. Beschluss des A.-R. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000) lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 bis spät. 2./1. 1953 durch jährl. Auslos. im Sept. (erstm. 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtete Anleihe zu emittieren. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung der Betriebe. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1910–1913: 102.50, 102, 97, 95 %. Eingef. in Berlin am 31./1. 1910 zum ersten Kurse von 102.60 %. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./5. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 10 001–20 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Keine hypoth. Sicherheit (siehe An- leihe von 1909). Tilg. lIt. Plan ab 1917 bis spät. 1955 mit 1 % nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917). Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eingeführt in Berlin am 27./7. 1911 zu 102 %. Mit obiger Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 270 571 in 9 Hypoth. auf Grundstücke in Berlin u. Rosenthal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8 Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke Berlin 2 843 279, do. Rosenthal 1 093 819, Gebäude Berlin 5 760 357, do. Rosenthal 5 950 498, zus. 11 710 856 abz. 238 986 Abschreib. bleibt 11 471 869, Neubau Berlin 11 103, Masch. Berlin u. Rosenthal 6 998 971, Werkzeuge do. 1 275 932, Utensil. do. 1 253 833, Modelle u. Konstruktionen do. 2, Mobil. do. 2, Laboratorium do. 2, Patente 2, fehlende Einzahl. auf A.-K. 4 250 000, Bankguth. 6 459 061, Debit.: Werk Bodenbach 4 630 363, Überlandzentralen in eig. Betriebe 3 446 012, sonst. Debit. 28 617 165, Lieferungs- Kaut. 92 592, Kaut. 79 931, Kassa 41 617, Wechsel 13 989, Effekten 1 898 278, Beteilig. 5 135 730, Waren Berlin u. Rosenthal: Rohmaterial. 7 142 925, halbfert. Fabrikate 7 504 576, fertige Fabrikate 7 511 877, zus. 22 159 379 abz. 600 000 Abschreib. bleibt 21 559 379 dazu 2 769 857 Anlagen im Bau, zus. 24 329 237. – Passiva: A.-K. 52 000 000, R.-F. 17 639 937, Spez.-R.-F. 100 000, Hypoth. 270 571, Oblig. 20 000 000, do. Zs.-Kto 113 557, Anzahl. auf Anlagen 581 132, lauf. Banktratten 1 662 273, Kaut.-Kredit. /9 931, sonst. Kredit. 7 235 640, Rückstell.-Kto (diverse) 837 260, do. für Aktien-Stempel 191 250, Talonsteuer-Res. 110 000 (Rückl. 60 000), Div. 2 387 500, do. alte 2625, Tant. an Vorst. 59 043, do. an A.-R. 47 235, Wehrsteuer-Res. 85 000, Res. für Ausfälle 210 000, Vortrag 329 840. Sa. M. 103 942 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 727 458, Provis. 604 920, Obligat.-Zs. 900 000, Zs. u. Skonto 237 561, Patent-Unk. 65 327, Steuern 311 373, Rückstell. 180 000, An- gestellten-Versich. 118 845, Abschreib. 2 714 526, do. auf Beteilig. 881 733, Reingewinn 3 178 618. —– Kredit: Vortrag 323 180, Geschäfts-Gewinn nach Abzug der Fabrikat.-Kosten u. der Abschreib. auf Waren 11 597 184. Sa. M. 11 920 365. Kurs: In Dresden Ende 1896–1913: 264, 298.50, 286, 277, 295, 269, 265, 274.50, 340, 328, 299, 270, –, 309.50, 250, 237.50, 119, 124 %. Eingef. zu 1896 200 %. – In Berlin Ende 1903 bis 1913: 276.50, 343.50, 328.75, 297, 269.75, 269, 310, 251, 236, 119, 125.50 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 225 %. – Zulassung in Frankf. a. M. im Nov. 1905 bezw. Febr. 1907 erfolgt. Kurs daselbst Ende 1905–1913: 328, 296.75, 268, 269, 309.50, 251, 239, 118.60, 125 %. – Die Aktien wurden im Juni 1909 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1913: 124 %. – Die Aktien Nr. 1–43 500 sind lieferbar. Dividenden 1894–1913: 5, 6, 14, 16, 18, 22, 23, 17, 17, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 12, 5, 5, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.).