2226 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. auch zeitlich nicht begrenzte Erlaubnis zur Kabelverlegung und Stromabgabe in Avellaneda, einem Vororte von der Stadt Buenos Aires, ist der D.-Ue. E.-G. erteilt; dieselbe Erlaubnis hat die Ges. in Quilmes erhalten. Seitens der Munizipalität von Moron, einem Vororte von Buenos Aires, wurde der Ges. eine Konzession erteilt, nach der dieselbe bis zum 1./7. 1926 das ausschliessliche Recht der Stromlieferung im Kreise Moron besitzt. Die Gesamtlänge der Kabelleitung in Buenos Aires betrug am 31./12. 1913 4115 km. Angeschlossen waren an das Kabelnetz am 31./12. 1913 wie folgt: Glühlampen .. %%%%%% % . Bogenlampen (Privat) ... 5026 „ Bogenlampen für Strassenbeleuchtung 1,,f %%%'QQQQQQ.QQ........... Motoren 3%% ..... 63 130 „ Ventilatoren u. Apparate.. %% Fremde Elektrizitätswerke inkl. Avellaneda . . 8 886 „ 1 463 7* zus. 167 819 KW. Die Zahl der Stromabnehmer betrug Ende 1913 64 395. Ausserdem wurden von den durch die Werke mit Energie versorgten Strassenbahnen im Maximum rund 24 000 KW. in Anspruch genommen. Die 1908–1913 nutzbar abgegebenen Kilowattstunden belaufen sich auf 86 335 995, 100 826 968, 129 007 033, 148 346 011, 162 690, 179 462. Voon der Compafia Argentina de Electricidad in Buenos Aires, welche ein A.-K. von $ Gold 250 000 in 10 % Vorz.-Aktien u. $ Gold 150 000 in St.-Aktien besitzt, hat die D.-Ue. E.-G. im Jahre 1910 $ Gold 189 550 10 % Vorz.-Aktien und $ã Gold 128 600 St.-Aktien dieser Ges. erworben. Diese Ges. betreibt in den Vororten von Buenos Aires: Vicente Lopez (Olivos), San Isidro, San Fernando, Victoria und Las Conchas (Tigre) ein Elektrizitätsliefer.-Geschäft u. bezieht die elektr. Energie von der D.-Ue. E.-G. Div. der Vorz.-Aktien 1910–1912 je „* 1913 keine Div. Gewährter Vorschuss Ende 1913: M. 2 240 251. Von der Empresa de Luz y Fuerza Sociedad Anenima in Buenos Aires u. Mendoza, deren A.-K. $ Gold 1 000 000 beträgt, besitzt die D.-Ue. E.-G. zurzeit einen Betrag von $ Gold 835 000 vollgez. Aktien. Diese Ges. besitzt in der Nähe der Stadt Mendoza Elektr.-Werke u. Unter- stationen, die zurzeit ausgebaut werden, u. versorgt die Stadt u. Umgebung mit elektr. Energie für Licht u. Kraftzwecke. Ausserdem ist eine Strassenbahn von rund 16.5 km Gleislänge mit 16 Motor- u. 5 Anhängewagen gebaut, die im Okt. 1912 den Betrieb aufgenommen hat. Div. 1910/11–1913/14: 7, 6, 6, 5 %. Gewährter Vorschuss Ende 1913: M. 7 297 744. Die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. ist ferner an folgenden Unternehmungen in Chile beteiligt: I. Die D.-Ue. E.-G. hat 1905 u. 1906 die gesamten £ 650 000 in 6 % Preferred Shares, sowie von den existierenden £ 500 000 Ordinary Shares £ 404 700 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. erworben. Die Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. hat ausserdem £ 500 000 5 % vom Jahre 1906–1928 durch jährl. Auslos. zu tilg. Debentures ausgegeben. Die Preferred Shares haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % pro Jahr mit dem Recht auf Nachzahlung, alsdann erhalten die Ordinary Shares eine Div. bis zu 8 % auf den jeweilig eingezahlten Betrag. Vom verbleibenden Überschuss entfallen / auf die Preferred Shares und auf die Ordinary Shares. Die Chilian Electric Tramway and Light Co., welche im Jahre 1898 mit dem Sitze in London gegründet wurde, ist Eigentümerin einer seit 1902 im Betrieb befindlichen elektrisch be- friebenen Strassenbahn in Santiago von ca. 128 km Betriebslänge. Ende 1913 stand der an diese Gesellschaft gewährte Vorschuss mit M. 14 466 704 zu Buch. Diese Ges. besitzt ferner eine Zentralstation für Gleichstrom in Santiago, deren Gesamtleistung gegenwärtig 6775 KW. beträgt. Die Konzession für den Betrieb der Strassenbahn läuft bis 1953. Erzeugt wurden 1913 30 975 966 KW.-St., nutzbar abgegeben 27 886 646 KW.-St. Am 31./12. 1913 betrug der Gesamt-Anschlusswert 23 881 KW. Div. der Preferred Shares 1910–1913: 6, 6, 6, 6 %. II. Hydro-Elektricitätswerk in Santiago. Die D.-Ue. E.-G. hat am Rio Maipo, ca. 18 km von Santiago, die Konzession einer Wasserkraft von ca. 20 000 PS. erworben. Die Kosten des Ausbaues der Wasserkraft für den wasserbautechnischen Teil einschl. Konzessionserwerb u, Terrainkäufe haben sich auf rund M. 6 500 000, die Kosten für den Ausbau der Primär- station mit zunächst 16 000 PS. u. von drei Unterstationen sowie für die gesamte Fern- leitung auf rund M. 4 500 000 belaufen. Im J. 1912 wurde eine Vergrösserung der Primär- station um weitere 4000 PS. vorgenommen, eine der drei vorhandenen Unterstationen er- weitert, eine vierte ist im Bau. Diese Neuanlagen kamen 1913 in Betrieb. Mit der Chilian Comp. hat die D.-Ue. E.-G. am 14./1. 1911 einen Vertrag abgeschlossen, laut welchem die genannte Ges. den Betrieb des Hydro-Elektrizitätswerkes für die ganze Dauer der Konzession (d. h. bis 1./12. 1956) gegen eine bestimmte jährl. Pachtsumme übernimmt. Gleichzeitig ist der Chilian Electric Tramway and Light Comp. Lt. das Recht eingeräumt, die Gesamtanlagen des Hydro-Elektrizitätswerkes innerhalb von 10 J. von obigem Vertrags- abschlusse an zu festgesetzten Bedingungen käuflich zu erwerben. III. Die Ges. hat das Gesamtkapital der Elektr. Strassenbahn Valparaiso Akt.-Ges. (M. 5 000 000 Aktien) erworben. Genannte Ges. wurde 1903 mit dem Sitze in Berlin ge- ―