2228 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktien den Nennwert ihrer Aktien zuzüglich eines Aufschlags von 10 % u. die etwa aus den Vorj. sich ergebenden Fehlbeträge an der Jahresdiv. von 6 % u. ferner 6 % Zinsen vom Nennwert ihrer Aktien für den bis zur Auszahl. der Beträge bereits abgelaufenen Teil des laufenden Geschäftsj. Die Ges. ist auch berechtigt, die Vorz.-Aktien während der Dauer der Ges. im Wege des Ankaufs, der Kündig. mit dreimonatl. Frist oder der Ausl. einzuziehen (zu amortisieren) u. zwar bei Kündig. oder Ausl. zum Nennbetrag, zuzügl. 10 % Aufgeld, sowie zuzügl. der etwa aus den Vorj. rückständigen Div.-Beträge u. 6 % Zinsen vom Nennwert. (Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern überlassen wurden, sind eingelöst.) Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, verzinsliche Schuldverschreib. bis zur Höhe des jeweilig eingezahlten A.-K. auf Beschluss des A.-R. auszugeben. Bis jetzt sind emittiert: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1903, I. Serie, emittiert lt. Beschl. des A.-R. v. 10./2. 1903 zum Zwecke des Erwerbs des Elektricitäts-Unternehmens der River Plate Electricity Comp. in Buenos Aires; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari ab 1./2. 1909 bis 1943, lautend auf den Namen der River Plate Electricity Comp. oder deren Ordre. In Umlauf M. 2 858 000. II. M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./4. 1903, II. Serie, rückzahlbar zu 103 %, verlosbar u. kündbar seit 1909, Stücke Lit. A (Nr. 1 bis 2000) à M. 500, Lit. B (Nr. 2001–8000) à M. 1000 u. Lit. C (Nr. 8001–10 500) à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Zs.: 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan bis spät. 1943 durch Verlos. am 1./2. (zuerst 1909) auf 1./7. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist ab 1./4. 1909 vorbehalten. Die Aufnahme dieser Anleihe II erfolgte zum Zwecke der Konsolidierung der festen Bankschuld von M. 8 000 000 sowie zur Beschaffung weiterer Be- triebsmittel, insbes. für den Umbau des Tramway Metropolitano. In Umlauf M. 11 416 000. Verj. der Goup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co., G. m. b. H. Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Zürich, Basel, Genf, St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs Ende 1903 bis 1913: In Berlin: 102.50, 105, 105.40, 104.80, 100.90, 103.20, 104.60, 104.60, 104.30, 102.50, 102.25 %. In Frankf. a. M.: 102.50, 104.50, 105, 104.80, 100.60, 103.40, 104.60, 104.70, –, 102.20, 101.40 %. Aufgel. zur Zeichn. M. 8 000 000 am 3./9. 1903 in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Bremen zu 102.50 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Zugel. in Berlin ult. Aug. u. in Frankf. a. M. ult. Sept. 1903. Restl. M. 4 000 000 am 30./4. 1904 zu 102.25 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. aufgelegt. III. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, III. Serie, rückzahlbar zu 103 %, verlosbar u. kündbar seit 1913. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 auf den Namen der Deutschen Bank. Zs. 1./11. u. 1./5. Tilg. lt. Plan bis spät. 1947 durch Verlos. am 1./2. (zuerst 1913) auf 1./7. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist ab 1./4. 1913 zulässig. Aufgenommen zum Zwecke des Ausbaues der Strassenbahnen u. Elektricitätswerke in Monte- video, Valparaiso u. Santiago. Kurs Ende 1907–1913: In Berlin 101, 103.20, 104.60, 104.60, 104.30, 102.50, 101.50 %. In Frankf. a. M.: 101, 103.40, 104.50, 104.70, 104.30, 102.20, 101.40 %. Aufgelegt 26./6. 1907 zu 101.50 %. Zulassung in Frankf. a. M. erfolgte Ende Juni 1907. IV. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./1. 1908, IV. Serie, rückzahlbar zu 103 %, verlosbar u. kündbar seit 1913. Stücke à M. 500, 1000, u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs., Tilg. etc. wie bei Serie III. Zahlst. wie An- leihe II. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Kurs: Aufgelegt am 11./2. 1908 zu 100 %; erster Kurs am 18./2. 1908 100.20 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. zus. mit Serie III. V. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 9./1. 1909. V. Serie, rückzahlbar zu 103 %, verlosbar u. kündbar seit 1913. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. etc. wie bei Serie III. Zahlst. wie bei Serie II. Aufgenommen zur Beschaffüng von weiteren Mitteln für verschiedene Erweiterungsbauten. Kurs: Aufgelegt am 11./3. 1909 zu 102.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. und zwar mit Serien III u. IV zus. VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./1. 1911, rück- zahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. am 1./2. auf 1./8. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat Frist vorbehalten. Aufgen. zur Beschaffung weiterer Mittel für verschied. Erweiter.-Bauten. Zahlst. wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1911–1913: In Berlin: 105.10, 102.50, 101.50 %. In Frankf. a. M.: 104.50, 102.20, 101.40 %. Zugel. in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang April 1911; erster Kurs in Berlin am 13./4. 1911: 104.75 %. VII. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./2. 1913, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel bezw. für verschiedene Erweiterungsbauten. Zahlst. wie bei obigen Anleihen. Kurs Ende 1913: In Berlin: 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.30 %. Eingeführt in Berlin Ende März 1913, in Frankf. a. M. Anfang April 1913. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 15 000 000 am 2./4. 1913 zu 100 %. Erster Kurs in Berlin 14./4. 1913: 101.50 %.