Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2229 Eine hypoth. Sicherheit für die Anleihen I-–VII (Ende 1913 zus. M. 108 437 000 in Umlauf) ist nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld- verschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Spezialsicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sondeyrücklagen, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien (nicht auch an Vorz.-Aktien). Etwaige Tant. an Vorst. u. 50% f wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Für 1914 erhalten die Vorz.-Aktien nur 5 % iy. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Buenos Aires: Elektricitätswerke 114 829 705, Leitungs- netz 53 200 990, Hausanschlüsse u. Steigeleitungen 6 666 954, Zähler 4 993 302, Werkzeuge u. Utensil. 1, Transportmittel 1, Mobiliar u. Einricht. 1, in Ausführ. befindl. Installationen 151 857, Kaut. 34 683, Waren u. Material. 8 015 363, div. Debit. 9 439 746, Avale 112 164, Kassa u. Bankguth. Buenos Aires 19 305, Erweiterungsbauten do. 5 013 595, Hydro-Elektrizitäts-Werk Santiago 12 296 983, do. Erweiterungsbauten 2 900 842, Beteilig.: £ 650 000 Preferred u. ― 404 700 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd., Santiago, MI. 5 000 000 Aktien der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., $ Gold 1 688 500 Aktien der „La Transatlänticaé Compania de Tranvias Electricos, Montevideo, $ Gold 128 600 St.-Aktien u. $ Gold 189 550 Vorz.-Aktien der Compania Argentina de Electricidad, Buenos Aires, $ Gold 835 000 Aktien u. $ 115 500 6 % Oblig. der Empresa de Luz y Fuerza, Mendoza 24 655 676, Vorschuss-Konten: Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd. (Santiago) 14 466 704, Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G. 13 865 247, La Transatläntica Compania de Tranvias Eléctricos (Montevideo) 23 455 010, Compania Argentina de Electricidad (Buenos Aires) 2 240 251, Empresa de Luz y Fuerza (Buenos Aires-Mendoza) 7 297 744, Kassa u. Bankguth. Berlin 1 001 974. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 16 902 543, Disp.-F. 15 173 453, Buenos Aires Kapital-Tilg.-F. 6 200 000, do. Ern.-F. 1 355 162, Hydro-Elektrizitätswerk Santiago Ab- schreib.-F. 900 000, Rückstell. f. Talonsteuer 741 680, Oblig. 108 437 000, Rückstell. für 3 % Tilg.-Zuschlag auf Oblig. 24 945, Kredit. 16 480 321, Kaut. 527 360, unerhob. Div. 14 895, fällige Oblig.-Zs. 1 745 712, rückständ. ausgel. Oblig. 23 175, Avale 112 164, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 1 291 656, 11 % Div. an St.-Aktien 13 200 000, Tant. an A.-R. 541 935, Überweisung an Unterstützungskasse 400 000, Vortrag 586 102.. Sa. M. 304 658 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 668 366, Steuern Berlin 915 158, Steuern u. Abgaben Buenos Aires 2 271 851, Versich. do. 201 646, Oblig.-Zs. 5 077 963, Pacht für Primitiva-Zentrale (Calle Sarmiento) 614 366, Überweis. an Buenos Aires-Ern.-F. 812 495, do. Kapital-Tilg.-F. 1 500 000, z. Disp.-F. 3 000 000, Abschreib. auf nicht an die Stadt Buenos Aires übergehende Anlagen 1 000 000, do. auf Werkzeuge u. Utensil. 30 789, do. auf Mobiliar u. Einricht. 31 301, do. auf das Hydro-Elektrizitätswerk Santiago 300 000, Rückstell. für Talonsteuer 180 000, do. 3 % Tilg.-Zuschlag auf Oblig. 24 945, Reingewinn 14 728 037. — Kredit: Vortrag 283 039, Betriebsüberschuss der Elektricitätswerke 25 188 038, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 5 885 842. Sa. M. 31 356 920. Kurs Ende 1905–1913: St.-Aktien: In Berlin: 174.30, 162.10, 145.50, 149, 182.80, 183.60, 181.90, 155.50, 166 %. – In Frankf. a. M.: 174, 161.90, 146.50, 149.40, 183.40, 184, 155.50, 166.30 %. – Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905 (aufgelegt M. 10 000 000 am 29./6. 1905 zu 148 %). Erster Kurs am 5./7. 1905 155.25 %. Seit Juli 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Sämtl. Aktien sind auch zum Termin- handel zugelassen. Die Vorz.-Aktien wurden im Febr. 1914 in Berlin u. Frankf. a. M. ein- geführt. Erster Kurs in Berlin am 28./2. 1914: 110 %. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. „ Dividenden: St.-Aktien 1898–1913: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 11, 11 %. Bis 31./12. 1901 konnten auf Antrag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan./April 1900 mit 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: E. Heinemann, Joh. Hub. Müller, E. Prieger, Stellv. P. Jacobsohn, Berlin; Betriebs-Dir.: C. Gorissen, E. Hayn, C. Pfeffer, Buenos Aires. Prokuristen: C. Edler, R. Mackenroth, Ed. Grau. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Stellv. Dr. Arth. Salomonsohn, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Dr. Walther Rathenau, Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, Dir. J. Hamspohn, Bank-Dir. A. Krusche, Dir. Oskar Oliven, Bankier Fritz Andreae. Gen.-Konsul Alb. von Blaschke, Dir. Cuno Feldmann, Dir. H. Natalis, Gen.- Dir. Reg.- Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Dir. Rich. Werner, Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. M. v. Klitzing, Bankier Carl Joerger, Dir. Carlos Müller, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Bankier Dr. Paul Wallich, Dir. Justus Breul, Berlin; Dir. D. Heineman, Brüssel; Bankier Henri Wiener, Paris; Lud. Breitmeyer, C. H. Sanford, London; Bankier Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Präs. Dr. Jul. Frey, Dir. Carl Zander, Zürich; Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Bank-Dir. Martin Schiff, Berlin. Lokal-Ausschuss in Buenos Aires: Vors. Präsident Bank-Dir. Gust. Frederking, Ing. Augustin Gonzalez, Samuel Hale Pearson, Dr. Miguel Pineiro Sorondo, Dr. Antonio F. Pifiero. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe II.