Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2233 II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe I. Stücke Nr. 5001 bis 10 000 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1914 ausge- schlossen. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 J. durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909–1913: 103.75, 103.20, 103.75, 100.40, 97.60 %. Am 11./8. 1909 an der Berliner Börse eingeführt zu 103.60 %. Im März 1910 auch in Frankfurt zugelassen. Kurs daselbst Ende 1911–1913: 103.40, 100, 98 %. III. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 18./4. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 10 001–15 000), lautend auf den Namen der Berliner-Handels- Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 15./5. 1916 ausgeschlossen. Tilg. ab 15./5. 1916 bis 15./5. 1945 durch jährl. Auslos. Anfang Febr. auf 15./5. (erstmals 1915). Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe I). Aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, behufs Erweiter. einzelner Elektr.-Werke u. Erwerbs neuer Aktien der Sächs.-Elektr.-Lief.-Ges. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; erster Kurs am 14./6. 1910: 103.80 %. Kurs Ende 1910–1913: 103, 103.80, 100.40, 97.60 %. In Frankf. a. M. Ende 1911–1913: 103.40., 100, 98 %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 105 %, Stücke A M. 1000 (Nr. 15 001–20 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947 durch jährl. Auslos. Anfang April auf 1./7. (zuerst 1918). Eine hypoth. Anleihe wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe III). Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: 100.40, 97.60 %: in Frankf. a. M.: 100, 98 %. Eingeführt in Berlin am 1./2. 1912 zum ersten Kurse von 103.50 %. Seit Febr. 1912 auch in Frankf. a. M. notiert. V. M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 20 001–30 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 15./2. u. 15./8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. ab 1925 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Eingeführt in Berlin am 5./3. 1914 zu 101.25 %; auch in Frank- furt a. M. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904, erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Elektrizitätswerke in eigener Verwalt. 29 816 979, Effekten u. Beteilig. (Bestände an Effekten u. Anteilen an G. m. b. H.) 25 475 682, Konsortial- Kto 4 191 677, Effekten-Kaut. 71 423, Bankguth. 72 158, Guth. bei von uns kontrollierten Ges. 5 861 407, do. bei den Betrieben 5 474 054, div. Debit. 3 532 674, Inventar 1, Versich. 1, Lokomobilen u. Apparate 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschreib. von 1900 4 209 000, do. von 1908 5 000 000, do. von 1910 5 000 000, do. von 1912 5 000 000, do. Zs.-Kto 299 407, do. Einlös.-Kto 6300, R.-F. 8 100 000, Spez.-R.-F. 500 000, Anlage-Tilg.-F. 2 253 798, Ern.-F. 2 856 969, Talonsteuer-Res. 100 000 (Rückl. 25 000), Fürsorge-F. f. Angestellte 300 110 (Rückl. 75 000), Guth. der A. E. G. Berlin 1 542 695, do. kontrollierter Ges. 2 397 136, Kredit. 2 769 098, Wehrbeitrag 40 000, Div. 3 600 000, Grat. 50 000, Tant. an A.-R. 125 436, Vortrag 346 107. Sa. M. 74 496 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 587 803, Abschreib. 17 329, Effekten- Kursverlust 1871, Steuern 76 034, Schuldverschreib.-Zs. 864 405, Anlage-Tilg.-F. 403 024, Ern.-F. 359 539, Reingewinn 4 261 543. – Kredit: Vortrag 362 822, Geschäftsgewinn 6 208 728. Sa. M. 6 571 550. Kurs der Aktien Ende 1901–1913: In Berlin: –, –, –, 160, 178.75, 172.20, 166, 175.50, 186, 197.40, 197.75, 200.50, 201.50 %. – In Frankf. a. M.: 117, 118, 118, 161, 176, 172.70, 164.50, 175.50, 185, 195, 198, 198, 200 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901 117 % in Ffanff. 3 M 22/2. 1901; 7 „ Dividenden 1897–1913: 5½ % (auf 6 Mon.), 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Franz Strandt, Albert Hempel, Kurt Loebinger, Gerichtsassessor Dr. jur. Fritz Sabersky. Prokuristen: Oskar Arlt, Franz Heinrich, Loeb Kowsmann, Dr. Ing. Gust. Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Ing. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walther Rathenau, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier Fritz Andreae, Dir. Karl Otto, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Köln: Rhein.- Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, E. Heimann: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt.