* * 2236 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Zentralstation Schöneberg: Grundstücke 2 387 576, Gebäude 1 290 122, Anschlussgeleise 149291, Tiefbrunnen 65 171, Masch. u. Kessel 3 673 92 Stationsbeleucht. 25 932, Kühlanlage 249 036, Akkumulatoren 338 987; Zentralstation Wilmers- dorf: Grundstücke 1 010 576, Gebäude 2 297 990, Anschlussgeleise 195 238, Tiefbrunnenanlage 33 578, Masch. u. Kessel 2 091 891, Stationsbeleuchtung 97 136, Kühlanlage 278 701, Akku- mulatoren 251 085, Werkzeug-Mobil. u. Betriebs-Utensil. 28 995; Unterstationen 2 028 010, Kabelnetz 9 646 440, Hausanschluss 673 937, Pauschalanlagen- u. Steigeleitungen 38 752, Elektricitätsmesser 1 591 357 Mobil. 73531, Werkzeuge 17387, Betriebsutensil. 29 246, Grund- stück- u. Gebäude Wilmersdorf, Motzstr. 48 780 776, Bau-Kto 152 814, Konzession 3 000 000, Effekten u. Kaut. 55 936, Kassa 16 993, Anlage Vollbahn 57 081, Strassenbeleucht.-Anlage 101 476, Avale 50 000, Debit. 2 529 174, Installat.-Material. 179925, Beleucht.-Körper 44 560, Glühlampen- u. Kohlenstifte 16 831, Betriebsmaterial. 125 946, Versich. 28 739, Akkumulatoren- Instandhalt. 41 395, Oblig.-Unk.- u. Disagio-Kto 77 473. –Passiva: A.-K. 15 500 000, 4 % Oblig. 2 880 000, 4½ % do. 6 880 000, Hypoth. 1 725 000, Kredit. 1 234 651, Bar-Kaut. 357 380, Avale 50 000, R.-F. 527 810 (Rückl. 95 244), Abschreib.-F. 4 202 724, Ern.-F. Schöneberg 216 982, do. Wilmersdorf 189 912, do. Schmargendorf 6130, Oblig.-Einlös.-Kto. 138 606, Fürsorge-F. 26 779, Talonsteuer-Res. 40 000, Div. 1 338 750, Tant. an A.-R. 121 465, Grat. an Beamte 28 888, Ge- winn-Anteil der Gemeinden 326 985, Vortrag 30 987. Sa. M. 35 823 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 821 985, Handl.-Unk. 516 664, Betriebs- Unk. 523 905, Reparat. 67 447, Abgaben 487 629, Zs. 89 442, Oblig.-Zs. 428 625, Effekten u. Kaut. 1324, Steuern 118 267, Versich. 14 715, Akkumulat.-Instandhalt. 51 423, Strassenbeleucht.- Unterhalt. 12 205, OÖblig.-Unk. u. Disagio 30 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Abschreib.- resp. Amort.-F. 589 950, Ern.-F. Schöneberg 48 389, do. Wilmersdorf 42 095, do. Schmargendorf 2212, Gewinn 1 942 321. – Kredit: Vortrag 37 425, Betriebs-Kto 5 761 181. Sa. M. 5 798 607. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Bauj.); 1901–1913:2, 3½, 5, 6, 6½, 7, 8, 8½, 9, 11, 13, 13, % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Baurat Rud. Menckhoff, W. Gaede, S. A. Faber. Prokurist: M. Prodöhl. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir. Hugo Baehker, Dir. O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, Justizrat Leop. Gottschalk, Berlin-Schöneberg; Stadtkämmerer G. Rohde, Berlin- Wilmersdorf; Rentier Ernst Schmidt, Berlin-Schmargendorf. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1913 mit Aktien- u. Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. M. 111 034 627 (i. V. 100 499 192) beteiligt: Nom. M. 125 000 Aktien der Ver. Isolatoren- werke, Berlin-Pankow; nom. M. 4 907 000 Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.- Anlagen, Berlin; nom. M. 400 000 Aktien der Continent. Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Ges., Berlin; nom. frs. 4 223 000 Aktien der Société Financière de Transports et d'Entreprises Industrielles, Brüssel; nom. K 3 866 200 Aktien der A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehm., Budapest; nom. frs. 1 200 000 Aktien der Socisté Centrale pour FIndustrie Electrique, Paris; nom. frs. 649 000 Aktien der Comp. Centrale d'Energie Electrique, Paris; nom. frs. 539 000 Aktien der Tramways et Electricité en Russie, Brüssel u. Div.-Aktien; do. nom. frs. 480 000 mit 50 % Einzahlung; nom. M. 10 416 000 Aktien der Elektricitätswerk Südwest A.-G., Schöneberg; nom. M. 3 056 000 Aktien d. Rhein.-Westf. Elektric.-Werkes A.-G., Essen-Ruhr; nom. M. 10 000 000 Aktien d. Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar); nom. M. 3 127 000 Aktien der Amperwerke Elektr.-A.-G., München; nom. M. 9 760 000 Aktien des Elektrizitätswerks Schlesien A.-G., Breslau; M. 3 035 000 Aktien d. Niederschles. Elektric.- u. Kleinbahn-A.-G., Waldenburg i. Schl.; nom. M. 4 265 000 Aktien der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz b. Leipzig; nom. M. 2 000 000 Aktien der Niedersächs. Kraftwerke A.-G., Osnabrück; nom. M. 700 000 Aktien der Elektric.-Werk Westerwald A.-G., Höhn; nom. frs. 450 000 Vorz.-Aktien des Kraftwerkes Laufenburg (Schweiz); nom. frs. 225 000 St.-Aktien do.; nom. Lire 3 035 000 Aktien der Società Bolognese di Elettricita, Bologna; nom. M. 3 146 000 Aktien d. Deutsch-Ueberseeischen Electricitäts-Ges., Berlin; nom. Rbl. 6 000 000 Aktien der Kiewer Elektricitäts-Ges., Kiew; nom. M. 7 500 000 Aktien der Coblenzer Strassenbahn-Ges., Coblenz; nom. K 1 782 000 Aktien der Gablonzer Strassenbahn- u. Elektric.-Ges.; nom. M. 875 000 Aktien der Frankfurter Lokalbahn A.-G., Frankf. a. M.; nom. M. 1 017 500 Aktien der Magdeb. Strassen-Eisenb.-Ges.;