e. totechnische Pabri en. EFlektricitätswerke und Hütsseschäkte. 2241 ärkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin, Dorotheenstr. 61. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt das Elektr.-Werk in Heegermühle bei Eberswalde u. versorgt von dort aus die Kreise Angermünde, Templin, Oberbarnim u. einen Teil des Kreises Niederbarnim, sowie die neuen Fabriken der Allg. Elektr.-Ges. in Hennigsdorf. An das Werk sind auf Grund von 30–50 jährigen Konz.-Verträgen bisher 165 Ortschaften u. Gutsbezirke mit zus. ungefähr 85 000 Einwohnern angeschlossen. Ferner sind mit den 8 Städten: Angermünde, Biesenthal, Cüstrin, Eberswalde, Schwedt a. Oder, Straussberg, Templin u. Wriezen u. zwei in Privgtbesitz befindlichen Elektr. -Werken: Neu-Trebbin u. Joachimsthal, langjährige Strom- lieferun ssverträge geschlossen. Das Recht zur Benutzung der Kreisstrassen ist der Ges, auf Grund besonderer Verträge mit den betreffenden Kreisen verliehen, ebenso die Be- nutzung der Gemeindewege in allen Ortschaften. Erzeugte Kilowattstunden 1910–1913: 2 595 100, 7 762 600, 21 210 500, 27 092 700 Kwst. Zum Versorgungsgebiet gehören ferner die im Elektr.-Verband Neumark, Zweckverband in Frankf. a. O., zus. gefassten Kreise Lebus, Crossen, Soldin, West- u. Oststernberg, Guben, Landsberg, Friedeberg. Das Leitungs- netz für das Gebiet des Verbandes wird im Auftrage u. auf Kosten des Verbandes zurzeit von der Allg. Elektr.-Ges. gebaut u. wird im J. 1915 in den Pachtbesitz der Märkisches Elektr.-Werk A.-G. übergehen. Auf Grund eines 35 jährigen Pachtvertrages sind schliess- lich noch am 1./1. 1913 die bisher der Stadt Guben gehörigen Elektr.-Werkanlagen übernommen worden. Die Ges. besitzt ferner die Anteile der folg. Ges. m. b. H.: Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg St.-Kap. M. 1 000 000, weche mit 200 % zu Buche stehen, Elektr.-Werk Altdamm M. 400 000, Elektr.-Werk Greifenhagen 1 M. 250 000, Elektr.-Werk Camin M. 200 000 u. M. 337 650 Anteile von dem St.-Kap. der Elektr.-Werke Gollnow G. m. b. H. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Die Aktien wurden von der Allg. Elektr.-Ges. etc. gezeichnet. Lt. G.-V. v. 31./3. 1911 auf M. 4 000 000 erhöht. Die neuen M. 2 000 000 Aktien, begeben zu pari plus aller Emiss.- Spesen u. Stempel, nahmen pro 1911 mit dem halben Gewinnanteil der alten Aktien am Reingewinn teil. Weiter erhöht im J. 1912 um M. 4 000 000, sowie lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000). Die neuen Aktien nehmen vom Tage der Einzahl. ab nach Massgabe der geleisteten Einzahl. am Reingewinn teil. Die Allg. Elektr.-Ges. hat die sämtl. M. 4 000 000 neuen Aktien zu pari zuzügl. eines Kostenbetrages von M. 60 für jede Aktie übernommen u. darauf 25 % eingezahlt. Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos., im Okt. (zuerst 1952 auf 1./4. (zuerst 1923); ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Ahnleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankver., 8. Bleichroder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau. vorm. Breslauer Disconto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf. a. M.: Bankf. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs: Eingeführt in Berlin am 2./5. 1913 zu 100.50 %. Ende 1913: 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige besondere Rücklagen, = Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 216 815, Gebäude 494 935, Kraftwerk Heegermühle 2273 845, Leitungsnetz 10067 491, Elektrizitätsmesser 255550, Inventar u. Betriebs- utensil. 56 324, Werkstatteinricht. u. Werkzeug 21 948, Automobil u. Fahrzeug 20 814, Anteile 3 270 943, Aktiv-Hypoth. 502 971, Kaut. 22 502, Kassa 4873, Bankguth. 3 369 343, sonst. Debit. 592 645, Versich. 12 418, Betriebsmaterial 230 683, Waren 200 163, halbfertige Anlagen 61 483, Mietsanlagen-Bestände 82 005. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, do. Zs.-Kto 101 775, R.-F. 76 059 (Rückl. 36 578), Tilg.-F. 300 000, Ern.-F. 150 000, Kredit- 386 474, Gratif.- u. Unterstütz.-F. 2005, Div. 660 000, Grat. 12 000, Tant. an A.-R. 20 298, Vortrag 49 148. Sa. M. 21 757 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 997, Abgaben 26 990. Steuern 12 902, Abschreib. 34 575, Kursverl. 475, Schuldverschreib. Zs.-Kto 300 000, Tilg.-F. 125 000, Ern.-F. 75 000, Gewinn 778 025. – Kredit: Vortrag 46 458, Geschäftsgewinn 1 421 508. Sa. M. 1 467 966. Dividenden 1909–1913: 0 % (Baujahr), 2. 5, 5½, 5½ %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Leyser, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Carl Weinberg, Oranienburg Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191401915. I. 141