2244 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. des Elektrizitätswerks Gelnhausen, G. m b. H. 7. Die Ges. ist ferner an der Verwertung des Dr. Kuzel'schen Wolfram-Glühlampen-Patentes beteiligt, nach welchem sie in ihren Fabriken unter anderen auch Metallfadenlampen herstellt. 8. Ferner beteiligt bei der Berliner Siriuslampen-Betriebs-Ges. m. b. H. 1909 kamen in London u. Paris neu errichtete Fabriken in Form von Tochterges. in Betrieb. 1910–1913 auf Beteil. M. 454 762, 1 300 000, 570 843, 601 542 abgeschrieben. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000; bei der Gründung begeben zu 110 % behufs Bildung des gesetzl. R.-F. Anleihen: I. M. 6 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 103 0% ab 2./1.1912 bis 2./1.1931 durch Auslos. am 1.–3./10. auf 2./1., Gesamtkünd. mit halbjährl. Frist frühestens auf 21131912 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit; die Ges., die bis zur Hälfte des A.-K.'s Oblig. ausgeben darf, ist aber nicht berechtigt, vor Rückzahl. dieser Anleihe neue Cblig. mit besseren Rechten auszugeben. – In Umlauf Ende 1913 M. 6 071 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlstellen wie für Div. Kurs Ende 1908–1913: 102. 103.40, 103.30, 100.90, 101.50, 96.25 %. Eingeführt in Berlin Ende Juni 1908. II. M. 500 000 in Teilschuldverschreib. von 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt durch Agio bei der Gründung), dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 839 433, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 2 686 999, Pferde u. Wagen 2, Modelle 4, Patente 4, Effekten 214 909, Kaut.- do. 676138, do Stückzs. 2744, Kassa 317 734, Wechsel 205 719, Avale 2 298 287, Beteilig. 3 893 957, Debet 7 630 547, Bankguth. 651 709, Vorräte 8 394 589. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Spez.-R.-F. 900 000, Teilschuldverschreib. I 6 071 000, ausgeloste do. 4000, Teilschuldverschreib. II 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, Talonsteuer-R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 1460, Amort.-Hypoth. 3072, Avale 2298 287, Kredit. 2 004 528, Div. 1 440000, Tant. an A.-R. 45 957, Vortrag 119 474. Sa. M. 33812781. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 3297 790, Steuern 262 153, Wohlf.- ausgaben 259 001, Verlust auf Aussenstände 26 000, do. auf Effekten 16 808, Versich. 43 281, Disagio auf Teilschuldverschreib. 6570, do. Zs.-K. 295 560, Abschreib. 1 820 813, Reparat. u. Unterhalt. 738 935, Reingewinn 1512970. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 7753614, Gewinn bei Grundstücks- verkauf 25 000, Mieten 4305, Effekten-Zs. 27 743, Gewinn bei Beteilig. 339 756, Zs. 129 466. Sa. M. 8 279 885. Kurs Ende 1908–1913: 208, 252.60, 237.75, 161.50, 166.60, 143.50 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 171 %. Dividenden 1907–1913: 13, 14, 14, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Albert Pintsch, Dir. Heinr. Gerdes, Ing. Carl Schaller, Geh. Legationsrat a. D. Dr. Angelo Golinelli, Berlin. Prokuristen: Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Gust. Kalning, Berlin. * Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Pintsch, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Rittergutsbes. Rittmeister Carl von Böhlendorff- Kölpin, Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow. Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen u. führt seit 1./1. 1907 den Betrieb der Ambroinwerke. Die Ges. übernahm am 1./7. 1908 Aktiva u. Passiva der in Liquidation getretenen Firmen: Ambroin-Werke G. m. b. H. u. E. Ladewig & Co. G. m. b. H. in Rathenow. Infolge Stillegung dieses Rathenower Werkes u. dadurch bedingter Abschreib. ergab sich für 1909 ein Verlust von M. 69 902, wovon M. 30 731 durch Res. Deckung fanden u. M. 39 171 aus dem Gewinn von 1910 getilgt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 613 605, Maschinen 103 524, Formen 45 000, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 3, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 327 484, Debit. 404 814, Bankguth. 45 614, Kassa 3708, Effekten 2346, Interims- Kto 3082. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 141 518. R.-F. 35 000 (Rückl. 13 000), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 2500), Interims-Kto 42 120, Div. 90 000, Tant. 11 905, Grat. 4500, Vortrag 11 612. Sa. M. 1 549 186. ――