2250 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–12 375, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verble Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können alssos eine Div. erst dann beanspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktie vollständig berichtigt sind. Bilant am ät. Pez. 1913: Aktiva: Oberschles, Flektr.-Werke 31. 647 067, BetriebsKontenz Kassa 15 371, Debit. 805 823 zu Bankguth. 870 470 zus. 1 676 294 ab Kredit. 846 980 bleibt 829 314, Bau- u. Betriebsmaterial. 716 216, Betriebsutensil. u. Inventar 36 714, vorausbez. Assekuranz 22 639, Umformerstationen für die Schles. Kleinbahn A.-G. 622 561. Kaut.- u. and. Effekten 157 618, Kaut.-Wechsel 31 000, Bankguth. 1 329 156. Debit. 14 276, Beteilig. 399 713. – Passiva: A.-K. 13 800 000, Teilschuldverschreib. 6 600 000, do. Zs.-Kto 106 638. R.-F. 1 975 913, Abschreib.-Kto 11 247 158, Disp.-F. 190 306, Talonsteuer u. Wehrbeitrag 114 500, Hypoth. 150 000, Kredit. in Breslau 119 812, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Avale 31 000, unerhob. Div. 1077, Div. 1 242 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 70 668, do. an A.-R. 90 840, Vortrag 41 736. Sa. M. 35 821 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern u. einschl. der festen Vergüt. für den A.-R. 89 000, Zs. 207 430, vertragl. Abgaben u. Gewinnbeteil. im Versorgungs- gebiete der Oberschles. Elektr.-Werke 157 819, Abschreib. auf Anlagen 1 900 000, do. auf 3 Betriebskonten 28 000, z. Talonsteuer u. Wehrbeitrag 20 000, Gewinn 1 465 244. – Kredit: Vortrag 40 043, Gewinn-Anteil aus einer Beteil. 13 860, Ertrag der Oberschles. Elektriz.- Werke 3 813 591. Sa. M. 3 867 495. Kurs Ende 1886–1913: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75, 163.75, 169, 171.50, 156.25, 168.10, 191.50, 196.80, 199.80, 181, 178.75 %. (Lit. B Ende 1899–1913: 120, 107.50, 101.25, 103.50, 123.75, 162, 168, 170.50, 155, 165.90, 191, 196.50, 197.50, 187, 178 %. Notiert in Berlin u. Breslau. – Die Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) sind in Berlin seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen; Zu- lassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 erfolgte im Jan. bezw. Febr. 1905, der B Nr. 6376 bis 8225 im Aug. 1908, der B Nr. 8226–10 075 im Mai 1909, der B Nr. 10 076–12 375 im Juli 1913. Ab 2./8. 1909 sind von den alten Aktien à 600 M. nur solehe Stücke lieferbar, die mit dem neuen Firmenaufdruck (jetzige Firma) versehen sind Diese Abstempelung kann noch weiter bei der Ges. beantragt werden. Dividenden: Aktien 1886–98: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 6, 6 %, 7 7, 9, 13 %Vor, Aktien 1899–1913: 5, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10 %; Aktien Lit. B 1899–1913: 5¼½ 5½ 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 1./71. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe; Stellv. Hugo Pilger, Gleiwitz. Prokurist: Max Steuer, Breslau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Berlin; Stellv. Dr. Walther Rathenau, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Oberdir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Guidotto Graf Henckel-Donnersmarck, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl ) boerger (i. Fa. Delbrück Schickler & Co.), Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land. Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank. Fil. . Bank f. Handel u. Ind.; E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bank. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 22/10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer: 1. Continentale Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges., Berlin; 2. Deutsche Continental-Gas-Ges., 3. Prokurist Herm. Eich, 4. Dir. Reinhold Grisson, 5. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Auf das A.-K. der neuen A.-G. brachte die vorstehend unter 1 genannte A-G. ein das von ihr in den Kreisen Quedlinburg u. Ballenstedt zur Versorgung der Gemeinden Schneid- lingen, Cochstedt, Königsaue, Friedrichsaue, Winningen, Wilsleben, Schadeleben. Frose, Reinstedt, Rieder, Radisleben u. Badeborn dauernd erbaute Leitungsnetz zur Versorgung dieser Gebiete mit elektr. Energie mit allen dazu gehörigen Ausrüstungen, jedoch mit Aus- nahme der Transformatorenstation auf der Jacobsgrube bei Pr. Börnicke u. der Hoch- spannungsleitung Pr. Börnicke–-Stassfurt–Hecklingen u. mit allen dazu gehörigen Konz. u Verträgen Die Übernahme dieser Sacheinlagen erfolgte für M. 140 944.85. Hierzu traten noch diejenigen Beträge, welche seitens der Continentalen Eisenbahn-Bau. u. Betriebsges. „ nach Feststellung obiger Summe bis zum Tage der Übergabe an die neue A.-G. für den weiteren Ausbau, für Erneuerung usw. aufzuwenden waren. Der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebsges. wurde auf die von ihr übernommenen 996 Aktien der Wert ihrer Sach- einlage mit M. 140 944.85 angerechnet. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. =