Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2251 .. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu ri (S. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 339, Postscheck 1349, Bank 64 437, Betriebs- Unk. 74, Mobil. 2821, Energieverkauf 13 667, Elektrizitätsmesser 43 929, Magazin u. Werk- statt 24 380, Vorschuss 240, Anlage 679 394. Hausanschlussbeisteuer 338, Installationsgebühren 8267, Kaut. 5434, Gasanstaltsvertrieb 7218, Gasanstalt Suderode 67, noch nicht eingez A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 576 824, Gen.-Unk Kto 7497, R.-F. 90, Gewinn 17 546. Sa. M. 1 601 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 718, Salär 4045, Unterstütz.-F. 162, Betriebs-Unk. 3880, Reparat. 326, Fuhre 189, Energiebezug 22 467, Gasanstaltsvertrieb 857, Gewinn 17 546. – Kredit: Energieverkauf 49 622, Elektrizitätsmesser 4881, Magazin u. Werkstatt 879, Hausanschlussbeisteuer 2029, Installationsgebühren 7781. Sa. M. 65 194. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Reinhold Grisson. Aufsichtsrat: Gen-Dir. Bruno Heck, Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Prokurist Herm. Eich, Dessau. Lippische Elektricitätts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Gleislänge 10 285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Anleihe: M. 277 000, aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 609 221, Licht- do. 139 873, Mobil. u. Utensil. 1127, Werkstatt- u. Geräte 5210, Uniform- u. Personalausrüstung 1, Zähler 24 568, Reserve- teile 11 857, Lager- u. Installat.-Material. 7754, Kassa 5881, Kaut. 10 000, Betriebsbestände 2415, Debit. 34 106. Kto pro Diverse 459. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 277 000, do. Zs.-Kto 2152, Ern.-F. 80 213, R.-F. 36 000, Kredit. 61 110, Div. 36 000. Sa. M. 852 476. V Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 304, Ern.-F. 4163, Div. 36 000, Sa. M. 100 467. – Kredit: Gewinn M. 100 467. Dividenden 1900–1913: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 4, 7, 7, 7, 8, 10 %. Coup.-Vorj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Tenge, Detmold; E. Schwanemüller, Dir. Paul Hamann, Detmold: Willi Hoffmann, Salzuflen: Fabrikant Herm. Pecher, Detmold. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von Alektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000 in Prior. à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 9664, Betriebsvorräte 1415, Betriebsanlage 101 050, Installat.-Vorräte 1981. Immobil. 31 000, Inventar 3280, neue Akkumulatorenbatterie 11 750, Effekten 100. Debit. 8373. – Passiva: A.-K. 60 000, Schuldverschreib. 60 000, Hypoth. 4000, Abschreib. 34 099, R.-F. 3860, Ern.-F. 2700, Div. 3900, Vortrag 57. Sa. M. 168 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2355. Betriebskto 14 036, Unk. 2284, Abschreib. 3904. Steuern 1047, R.-F. 1000, Ern.-F. 1400, Div. 3900, Vortrag 57. – Kredit: Vortrag 60, Licht 16 009, Kraft 10 184, Installat.-Kto 3295, Miete 435. Sa. M. 29 985. Dividenden 1905–1913: 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 6, 6½, 6½ %. Direktion: Buchdruckereibesitzer Sylvester Hils. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Wasserburger, Stellv. W. Demmelmaier, Jos. Loichinger M. Meindl. Josef Zeiler. Dingolfing. Zahlstellen: Dingolfing: Ges.-Kasse, K. Sixt.