2252 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ― Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden, Lüttichaustr. 14 Gegründet: 21./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: a) Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen: b) Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere die Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektrizität dienen oder dienen können; c) Be- trieb von Anlagen zu a) u. b) nebst Zubehör für eigene oder fremde Rechnung oder für gemeinsame Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form etc. Die „Elektra“ verpflichtete sich, ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Continen- talen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen und der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. zu betätigen, auf eigene Fabrikation und Installation oder Beteiligung an solchen Fabriken, welche Gegenstände gleicher Art wie die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. herstellen, zu verzichten, vielmehr alle technischen Ausfüh- rungen durch die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. bewirken zu lassen. Das Arbeitsgebiet der „Elektra“ ist das Königreich Sachsen, die thüringischen Staaten und die preussische Provinz Schlesien mit Ausnahme der Bezirke Beuthen, Kattowitz u. Myslowitz. Siehe auch Jahrg. 1902/1903. Jetziger Besitz u. Beteiligungen: Die „Elektra“* übernahm von der Cont. Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg den grössten Teil der Aktien der Zwickauer Elektricitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. (Div. 1906–1913: Je 6 %), ferner die elektr. Strassenbahn von Schandau nach dem Lichtenhainer Wasserfall nebst Elektrizitäts. werk. Anfang 1911 hat die Ges. das städtische Elektrizitätswerk Königstein a. E. sowie das Elektrizitätswerk Niedereinsiedel i. B. erworben, ferner hat die Ges. mit der Stadt Sebnitz einen Stromlieferungsvertrag, sowie mit der Stadt Schandau u. verschied. sächsischen u. böhmischen Gemeinden Konzessionsverträge abgeschlossen. Zus. jetzt angeschlossen 3 Städte u. 30 Orte. Die Ges. hat ihre Kraftstation in Schandau in eine Überlandzentrale umgebaut u. die genannten Ortschaften an dieselbe angeschlossen. Die Elektrizitätswerke in Königstein u. Niedereinsiedel wurden stillgelegt. Die „Elektra' ist an dem Elektricitätswerk Grossröhrsdorf G. m. b. H. (St.-Kap. M. 1 470 000) mit M. 420 000 beteiligt (letzte Div. 5, 3, 4½ %). Die Unternehm. in Apolda (Gasanstalt u. Elektr.-Werk) u. Ilmenau (Elektr.-Werk) wurden unter dem 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900 an eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Thüring. Elektrizitäts- u. Gas-Werke mit Sitz in Apolda abgetreten; A.-K. M. 2 400 000 (Div. 1906/07–1912/13: 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %). Die Aktien befinden sich im Besitz der Elektra; dieselben wurden im Sept. 1906 an der Dresdner Börse eingeführt, zu welchem Zweck die Elektra einen Teil zur Verfüg. gestellt hat. 1905 erwarb die Ges. sämtl. nom. M. 600 000 Aktien der Elektricitätswerke-Betriebs- Akt.-Ges. in Riesa mit Elektrizitäts-Zentralen in Riesa, Gössnitz u. Schmölln (Div. 1906 bis 1913: 5, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8, 8 %). 1909 wurde die Mehrzahl der Aktien des Vogtländ. Elektrizitätswerkes A.-G. in Bergen (A.-K. jetzt M. 2 000 000, letzte Div. 6 %) erworben. Am 31./3. 1914 stand das Beteilig.-Kto mit M. 6 671 930 zu Buch u. umfasste in der Hauptsache Aktien der Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., M. 650 000 Aktien der Thür. Elektrizitäts- u. Gaswerk-A.-G. in Apolda, Aktien der Elektrizitäts-Betriebs-A.-G. in Riesa; ferner Beteilig. an Vogtländ. Elektr.-Werk in Bergen, Erzgeb.-Vogtländ. Bahn- u. Elektriz.-Ges. m. b. H. in Schneeberg, Grossröhrsdorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H., sowie an Elektrizitätswerk Oberweimar Überlandzentrale G. m. b. H. in Oberweimar. Im Dez. 1911 hat die Ges. ihre Bergschwebebahn Loschwitz mit dem Restaurant Losch- witzhöhe, sowie ihren Besitz an Aktien der Elektrizitätswerk u. Drahtseilbahn Loschwitz- Weisser Hirsch A.-G. in Loschwitz an die Stadtgemeinde Dresden verkauft. (Näheres siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches.) Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500 Ser. A=) à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 (Serie A–), herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1901 um M. 1 500 000 durch Vernichtung von 1500 Aktien anlässlich des Verkaufes der Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./6. 1910, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920, durch jährl. Auslos. von 2 % der Anleihe nebst ersp. Zinsen im Juli auf 1./10. ab 1./4. 1920, verstärkte oder Totalkündig. mit 6monat. Kündig. zulässig. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Phil. Elimeyer. Kurs Ende 1910–1913: 101.60, 100.75, 97.25, 95 %. Aufgelegt am 29./6. 1910 zu 101.25 %. Zu- lassung zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Anfang Juli 1910. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von 2 % der Anleihe nebst ersparten Zs., sonst wie oben. Aufgelegt am 20./6. 1911 zu 100.80 %. Eine hypothekarische Sicherheit ist für diese Anleihen nicht bestellt, doch darf die Ges. bis zur vollständigen Tilg. derselben keine weitere Anleihe aufnehmen, welcher, was die Sicher- Stellung des Kap. anlangt, ein Vorzug vor den gegenwärtigen Anleihen eingeräumt wird. Ausge- gommen ist jedoch die hypoth. Sicherstellung für eine solche Anleihe, die aus Anlass der Übernahme eines anderen Unternehmens oder einer neuen Anlage erfolgt, soweit lediglich ―