2256 Elektrotechnische Fabriken, Flektrieitätswerke And Hilfsgeschäfte. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer' in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1906 durch einen umfangreichen Neubau u. Arealerwerb um M. 537 940; Zugänge 1907 u. 1908 M. 190 081 bezw. M. 360 404; letzterer Betrag hauptsächlich für die Einrichtung der Isolierrohr-Fabrikation; 1909 M. 255 908, 1910 M. 532 571. Eine Feuers- brunst zerstörte am 15./10. 1910 die Isolierrohrfabrik u. einen Teil der Isolierdrahtfabrik; der Wiederaufbau erfolgte 1910/11. Zugänge auf Anlage-Konti 1911–1913: M. 1 106 508, 712 679, ca. 400 000. Ende 1911 Betriebsaufnahme in der Zündschnurfabrik in Mülheim- Ruhr-Saarn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Mit Rücksicht auf die Aus- dehnung des Werkes nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, plus M. 30 Aktienstempel. Agio mit M. 187 500 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, eingez. 50 % u. das Agio am 1./5. 1913, restl. am 1./9. 1913. Agio mit M. 187 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 361 295, Gebäude 1 094 699, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Eisenbahn- Anschluss 1, Fuhrwerk 1, Erwerb 1, Kassa 4214, Wechsel 4249, Effekten 12 000, Debit. 4 823 977, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren 270 114. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 62 500), Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 1 476 023, Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 25 000), Disp.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Div.-Ergänz.-F. 300 000 (Rückl. 120 000), Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 5000, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 33 165, Wehrsteuerbeitrag 20 000, Vortrag 26 369. Sa. M. 6 570 558. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 323 528, Kohlen 81 152, elektrische Energie 62 079, Reparat. 51 625, Zs. 76 037, Abschreib. 704 507, Gewinn 962 034. – Kredit: Vortrag 16 655, Fabrikat.-Waren-Kto 2 244 310. Sa. M. 2 260 966. Dividenden 1895–1913: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 14, 16 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokuristen: Paul Reiffen, K. Knoche, E. Rode. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Böninger, Duis- burg; Komm.-Rat A. Passmann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Alwin Hilger G. m. b. H. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4 und in Eisenach. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr. März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1907–1913 waren 954, 1077, 1185, 1442, 1658, 1982, 2475 Anlagen, 22 934, 25 951, 28 219, 32 402, 36 691, 41 841, 46 098 Glühlampen, 307, 307, 308, 317, 312, 290, 288 Bogenlampen u. 236, 271, 313, 397, 454, 539, 586 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht u. Kraft 442 694, 436 902, 459 609, 605 037, 931 827, 1 057 097, 1 179 547 Kwst. Im Bahnbetrieb wurden 585 033, 544 562, 883 572, 1 083 331, 1 110 439, 1 061 142. 1 165 334 Personen befördert u. dafür M. 57 371, 53 908, 89 280, 111 914, 111 053, 2, ? an Fahrgeldern eingenommen. Seit 1913 wird auch elektr. Strom aus der Kraftzentrale Breitungen der Thüringer Elektriz.- Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha bezogen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlage u. Abstossung von Kreditoren lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3: 2 zu pari plus M. 25 für Kosten und zuzügl. 4 % St.-Zs.; seit 2./1. 1902 voll eingezahlt. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 290 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 39 090, Gebäude 172 866, Masch. 361 577, Akkumulatoren 101 226, Strassenleitung 379 045, Hausanschluss 45 685, Elektr.-Messer 120 462,