0 * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswer Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zuweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für I 611 829), insbes. Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Firma umfasst z. Z. ca. 21 142 qm. Hiervon nimmt das im Osthafengebiet belegene Fabrikgrundstück, auf welchem das im Sommer 11910 bezogene neue Faßrikgebäude der Ges. errichtet ist, 20 000 am in Anspruch, 1914 wurden daselbst 9173 qm hinzuerworben, während das nunmehr vermietete Fabrikgebäude in der Wildungerstr. eine Grösse von 1142 qm umfasst; das alte in der Falkstr. belegene Fabrikgebäude in einer Grösse von 1935 am wurde im Jahre 1911 verkauft. Der Fabrik- neubau der Ges. in der Hanauer Landstr. (Osthafengebiet) bedeckt eine Grundfläche von mehr als 10 025 qm u. enthält ca. 29 600 qm Arbeitsfläche. Er ist vollständig massiv aus- geführt u. hat sämtl. Betriebe der Ges., die früher auf 4 verschiedenen Grundstücken unter- gebracht waren, aufgenommen. Die an das städtische Elektriz.-Werk angeschlossene eigene UEmformerstation der Fabrik deckt in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie den Kraftbedarf in Höhe von 600 PS. Zahl der Arbeitsmasch. 800. Beamte u. Arb. ca. 2000. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 % inkl. aller Kosten und Stempel. Die neuen Mittel dienten zur Ablösung der Bankschuld und zu Betriebs- erweiterungen; ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2, 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu 166 %. Die Erhöhung erfolgte behufs Aufkaufs der Ges.-Anteile der Chemisch-elektr. Fabrik Prometheus G. m. b. H. zu Frankf. a. M., sowie zum Zwecke verstärkter Interessennahme an der Kommanditges. G. Schanzenbach & Co., ebenda, sowie endlich zur Vermehrung der Betriebsmittel. Die Chemisch.-elektr. Fabrik Prometheus G. m. b. H. beschäftigt sich mit der Herstell. elektr. Heiz- u. Koch-Apparate. Die Beteilig. der Voigt & Haeffner Akt.-Ges. bei der Kommanditges. G. Schanzenbach & Co. betrug bisher M. 50 000 u. wurde unter Umwandlung dieser Firma in eine G. m. b. H. auf M. 300 000 erhöht. Die G. Schanzenbach & Co. G. m. b. H. betreibt die Fabrikation elektro- technischer Installations-Artikel. Ausserdem ist die Ges. bei drei weiteren Unternehmungen beteiligt. Hypoth.-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %: Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Frankf. Fil. der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 binnen 10 Jahren durch jährl. Auslos., im III. Quartal 2./7. (zuerst 1911) auf 2./1. (erstmalig 1912); verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auch vor 1912 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- 0 Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz, Gebäude, Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 433 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Rückzahl. von Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1913: 101.20, 101.10, 102, 102.50, 103, 101, 100 %. Ein- geführt daselbst im April 1907. II: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1912 rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 501–2500) lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss übertragbar. Zs. 1/5. u, 1/1 Tilg. ab 1922 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 4 % des ursprüngl. Anleihebetrages im Jan. auf 1./4.; ab 1922 verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Forder. aus den Teilschuldverschreib. in Höhe von M. 2 000 000 nebst Zs. sowie des bei Einlös. zu zahlenden Agios wurde eine Sicherungshypoth. gemäss § 1187 B. G. B. auf dem Grundbesitz der Schuldnerin an zweiter Stelle eingetragen. Dieser Grund- besitz ist belastet mit einer Sicherungshypoth. im Betrage von M. 550 000 zur Sicherstell. der Anleihe von 1906 (siehe oben). Die Schuldnerin hat sich der Deutschen Bank Filiale Frankf. gegenüber verpflichtet, die auf ihrem Grundbesitz an erster Stelle stehenden ding- lichen Belastungen bei Zahl. der Forder., für die sie bestellt sind, in Höhe des jeweils gezahlten Betrages löschen zu lassen. Zur Sicherung dieses Anspruchs ist eine Vormerk. im Grundbuch eingetragen. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Erankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1912 bis 1913: 101, 99.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M. anfang Mai 1912. Hypotheken: M. 103 251 (Ende 1913) auf Grundstück Wildungerstr. 9. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., die auch a. o. Abschreib. u. Rückstell. beschliessen kann. 43 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 2 563 464, Mobil. 1, Masch. 279 743, Trans- missionen 1, Werkzeuge u. Utensil. 271 373, Dampfkessel u. Heizungsanlage 1, Wasserleit.- u. Kanalanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Prüfanlage 1, Gasanlage 1, Modelle 1, Pa- tente 1, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate, sowie in Montage befindl. Schalt- ke und Hilfsgeschäfte. 263