2265 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Kommiss.-Rat Leo echt, Metz; Rentier Emil Clauss, Komm.-Rat Konsul S. Ballin, München; Max Schweis- jeimer, Frankf. a. M. Jiahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, L. & E. Wertheimber; München: E. & J. Schweisheimer, Elektricitätswerk Fulda Akt.-Ges. in Fulda. 3 Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Gründer: Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. jur. Pritz Sabersky (Vertreter der „Elektricitäts-Lieferungs-Ges.), Dir. Alb. Hempel; Berlin; Bankier Curt Löwenbaum, Buchdruckereibes. Rich. Gotthelft, Cassel; Dir. Franz Strandt, Charlottenburg. „. Zweck: Die Versorg. der Stadt Fulda u. der angrenzenden Gebiete mit Elektrizität. Das erste Geschäftsj. 1912 wurde durch den Bau der Zentralstation u. des Leitungsnetzes sowie durch Vorarbeiten für die Gewinnung von Konsumenten ausgefüllt. Trotzdem mit den Bauarbeiten erst Anfang Mai 1912 begounen wurde, war die Ges. in der Lage, die In- betriebsetzung des Werkes am 30./9. 1912 vorzunehmen. Ende 1912 wies das Werk einen Anschlusswert von 633 KW. auf, der sich auf 6558 Glühlampen, 115 Motoren mit 406 PS. u. eine Anzahl von Apparaten verteilt. Die vorliegenden Anmeldungen beliefen sich am gleichen Tage auf: 5526 Glühlampen u. 97 Motoren mit 598,2 PS; ferner war der Bahnhof Fulda mit ca. 250 KW. angemeldet, so dass sich der Gesamtwert der Anschlüsse u. An- meldungen auf insgesamt 1648 KW. stellte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 21 821, Gebäude 67 088, Masch. 199 343, Stations-Beleucht.-Anlage 1435, Strassenleit. 353 653, Elektrizitätsmesser 55 367, Inventar 7134, Werkzeuge 4866, Betriebsutensil. 2261, Bureau-Beleucht.-Anlage 683, Fahrzeuge 547, Kassa 1155, vermietete Installationen 4889, Waren 65 034, Vorräte an Betriebsmaterial 6717, Versich. 1963, Guth. insbes. bei Konsumenten 72 513, do. aus Anzahl. auf Erweiter., 80 000, Bankguth. 6048. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1976, Anlagetilg. UÜberweis 13 122, Ern.-F. 5000, Guth. nahestehender Ges. 339 453, Kredit. 72 079, Reingewinn 20 893. Sa. M. 952 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 721, Betriebsunk. 11 462, Betriebs- material. 37 722, Reparat. 2143, Steuern u. Abgaben 4321, Magistratsabgaben 4492, Versich. 682, Zs. 11 259, Propaganda u. Akquisition 5457, Installat.-Unk. 14 662, Beiträge für Kranken- kasse, Angestelltenversich. etc. 1747, Kleider 220, Abschreib. 5164, Überweis. an Anlage- tilg.-F. 13 122, do. an Ern.-F. 5000, Reingewinn 20 893 – Kredit: Vortrag 15 988, Geschäfts- gewinn 140 085. Sa. M. 156 074. Dividenden 1912–1913: 4½, ? %. Direktion: Ing. Kurt Loebringer, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Charlottenburg; Ing. Alb. Hempel, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Dir. Franz Strandt, Bankier Curt Löwenbaum, Buchdruckereibes. Rich. Gotthelft, Cassel. Altmärkische Ueberland-Centrale e. G. m. b. H. zu Gardelegen. Gegründet: 4./11. 1908; eingetr. am 21./1. 1909 in das Genossenschaftsregister. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen, entweder in Form einer eigenen Zentrale oder in Verbindung mit Nachbarzentralen oder in Form einer Leitungsgenossenschaft; ferner die Abgabe von Licht und Kraft an Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf M. 1000 Ppro Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Ge. nosse erwerben kann, beträgt 100. Die Anzahl der Genossen beläuft sich auf 2019; sie sind mit 2084 Geschäftsanteilen beteiligt, welche einer Haftsumme von M. 2 084 000 entsprechen; die Geschäftsanteile mit je M. 200 sind voll eingezahlt. Die Genossenschaft betreibt die Abgabe elektr. Energie für Beleucht. u. Kraftübertragung für die Stadt- u. Landgemeinden, Güter u. Einzelindustrien in den Kreisen Gardelegen u. Stendal. Die elektr. Energie wird gewonnen durch das in Gardelegen erbaute Elektrizitätswerk. Die Kraftstation ist eine Dampfmasch.-Anlage mit 2 Kolbendampfmasch. von ca. 1000 PS. Das Hochspannungs- leitungsnetz erstreckt sich über des Kreises Gardelegen u. über den gesamten Kreis Stendal mit einer Spannung von 15 000 Volt Drehstrom. Die elektr. Energie wird in den einzelnen Ortschaften auf eine Gebrauchsspannung von 3220 Volt für Kraftzwecke u. 3 110 Volt für Beleuchtungszwecke transformiert. An das Leitungsnetz der Überlandzentrale 3 wurden bisher 126 Landgemeinden u. 3 Städte, ferner die Uberlandzentrale Kreis Salzwedel – eine Leitungsgenossenschaft – mit bis jetzt 80 (im Ganzen werden es 180) Ortschaften angeschlossen u. mit Strom versorgt Von der Genossenschaft wurde mit der ÜUberland- zentrale Kreis Salzwedel ein Vertrag getätigt, worin sich letztere verpflichtet, sämtlichen von ihr benötigten Strom während der Dauer von 35 Jahren von der Altmärkischen Über- landzentrale zu beziehen. Auch der Hauptbahnhof u. die Betriebswerkstätten in Stendal beziehen von der Altmärk. Überlandzentrale den elektr. Strom. Die angeschlossenen Land-